Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Man kann´s auch übertreiben
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="klaus1" data-source="post: 541890" data-attributes="member: 3876"><p>.. na ja beweisen ist so ein Sache :roll: </p><p></p><p>Aber hier mal ein Text zum lesen :</p><p></p><p>Um hier aber auch etwas an seriöser Literatur aufzuzeigen, möchte ich aus dem Fachbuch "Fische Europas", Verfasser Dr. Horst Müller (Neumann Verlag Leipzig) S. 189-190 auszugsweise zitieren:</p><p></p><p>"Der ursprünglich in den Zuflüssen des Mittel-, des Schwarzen und des Kaspischen Meeres sowie des Aralsees heimische Karpfen lebt dort auch heute als Wildform sowohl im Salz- wie im Süßwasser. In Mittel- und Westeuropa bestehen die Populationen auch außerhalb von Teichwirtschaften vorwiegend aus Zuchtformen.....In Mitteleuropa werden die Fische im 4. und 5. Sommer laichreif und legen an gut durchwärmten flachen Uferplätzen von V bis VII die Zahlreichen 1,5mm dicken, glashellen, gelblichen Eier an Pflanzen ab. </p><p></p><p> Nach 3 bis 8 Tagen (70 bis 120 Tagesgrade) schlüpfen die Larven und füllen in den nächsten Tagen durch Aufschwimmen zur Wasseroberfläche ihre Schwimmblase mit Luft, um dann voll schwimmfähig zu sein. Noch vor dem vollständigen Aufzehren des Dottersacks beginnen sie in der ersten Lebenswoche mit der aktiven Nahrungsaufnahme. </p><p></p><p> Da die erforderlichen Temperaturen von 18 bis 20°C zum Ablaichen und Aufkommen der Brut nur selten in Wildgewässern für den erforderlichen Zeitraum konstant gegeben sind und die zahlreichen Feinde der Jungfische stark dezimierend wirken, können sich Karpfen unter den klimatischen Bedingungen der mittleren und nördlichen Teile Europas fast nie natürlich fortpflanzen. In den meisten Gewässern werden deshalb immer wieder aus Fischzuchtanlagen stammende Besatzfische ausgesetzt."</p><p></p><p><a href="http://www.fisch-hitparade.de/showthread.php?83696-K%F6nnen-sich-Karpfen-in-unseren-heimischen-Gew%E4ssern-auf-nat%FCrliche-Weise-vermehren" target="_blank">http://www.fisch-hitparade.de/showthrea ... -vermehren</a></p><p></p><p>... weitere Hinweise zu suchen , erspare ich mir :wink: </p><p></p><p>... kannst aber bei Google o.ä. leicht fündig werden :wink:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="klaus1, post: 541890, member: 3876"] .. na ja beweisen ist so ein Sache :roll: Aber hier mal ein Text zum lesen : Um hier aber auch etwas an seriöser Literatur aufzuzeigen, möchte ich aus dem Fachbuch "Fische Europas", Verfasser Dr. Horst Müller (Neumann Verlag Leipzig) S. 189-190 auszugsweise zitieren: "Der ursprünglich in den Zuflüssen des Mittel-, des Schwarzen und des Kaspischen Meeres sowie des Aralsees heimische Karpfen lebt dort auch heute als Wildform sowohl im Salz- wie im Süßwasser. In Mittel- und Westeuropa bestehen die Populationen auch außerhalb von Teichwirtschaften vorwiegend aus Zuchtformen.....In Mitteleuropa werden die Fische im 4. und 5. Sommer laichreif und legen an gut durchwärmten flachen Uferplätzen von V bis VII die Zahlreichen 1,5mm dicken, glashellen, gelblichen Eier an Pflanzen ab. Nach 3 bis 8 Tagen (70 bis 120 Tagesgrade) schlüpfen die Larven und füllen in den nächsten Tagen durch Aufschwimmen zur Wasseroberfläche ihre Schwimmblase mit Luft, um dann voll schwimmfähig zu sein. Noch vor dem vollständigen Aufzehren des Dottersacks beginnen sie in der ersten Lebenswoche mit der aktiven Nahrungsaufnahme. Da die erforderlichen Temperaturen von 18 bis 20°C zum Ablaichen und Aufkommen der Brut nur selten in Wildgewässern für den erforderlichen Zeitraum konstant gegeben sind und die zahlreichen Feinde der Jungfische stark dezimierend wirken, können sich Karpfen unter den klimatischen Bedingungen der mittleren und nördlichen Teile Europas fast nie natürlich fortpflanzen. In den meisten Gewässern werden deshalb immer wieder aus Fischzuchtanlagen stammende Besatzfische ausgesetzt." [url=http://www.fisch-hitparade.de/showthread.php?83696-K%F6nnen-sich-Karpfen-in-unseren-heimischen-Gew%E4ssern-auf-nat%FCrliche-Weise-vermehren]http://www.fisch-hitparade.de/showthrea ... -vermehren[/url] ... weitere Hinweise zu suchen , erspare ich mir :wink: ... kannst aber bei Google o.ä. leicht fündig werden :wink: [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Man kann´s auch übertreiben
Oben