Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Materialliste Hochteich. Schalsteine, Eisen, Dämmung usw.
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Hop Sing" data-source="post: 395446" data-attributes="member: 1067"><p>Also jetzt stelle ich kurz meine Planung vor damit nicht der Eindruck entsteht das ich Mist baue oder mich nicht mit der Materie beschäftigen würde.</p><p></p><p>Es wird wie erwähnt ein gemauerter Teich mit 17,5 er Schalsteinen. Innenmaße 4,5m x 4,0m und 2 Meter tief. Die Ecken werden mit Schaltafeln und Betonfüllung abgerundet. Es werden ca. 50cm breite Schalbretter in die Ecken gestellt also 45° gewinkelt. Die Bodenplatte wird ca. 15 cm dick. Nach dem hochmauern will ich etwas Gefälle zu den Bodenabläufen durch eine zusätzliche Estrichschicht aufbringen. Ich möchte ca. 15-20cm Gefälle erreichen. Zwei Bodenabläufe, ein Skimmer ca. 50cm unter der Oberfläche, ein DN 50 Überlauf und zwei Rückläufe 60 cm unter der Oberfläche sind geplant. Alles in DN 110. Gepumpt wird mit zwei 16.000er Rohrpumpen. Als Dämmung ist 5cm Styrodur geplant. Nur die Wände bis runter, die Bodenplatte soll nicht gedämmt werden. Eine Abdeckung aller Lars Sebralla mit 16mm X-Doppelstegplatten ist eingeplant und diese wird auch vernünftig werden. Auf die Abdeckung lege ich starken Wert deshalb wird der Teich auch quatratisch, praktisch, Steril :wink: . Auf die Abdeckung möchte ich aber nicht weiter eingehen. Nachzuschlagen auf Teichratgeber.de. Ich möchte den Teich im Winter auf 6° fahren. Eine 1,5mm dicke Olivgrüne PVC Folie wird eingeschweisst. Da der Teich fast direkt am Haus entstehen wird (nur getrennt durch einen 1,5m breiten Gartenweg wird die Verrohrung unter diesem durch ins Haus gelegt. Hier ist eine angebaute Garage die auch im Winter min. 10°C warm ist da im Nebenraum die Ölheizung steht. Ein Anschluss an diese ist auch geplant und wird in die Filterkammer integriert. Ein extra verbreiterter und verlängerter Lavair 350 Trommler der jetzt ca. 50tlt Durchfluß hat wird die Vorfilterung übernehmen. In dem Trommelfilter ist eine 55W Amalgan Tauch UVC integriert. Die Steuerung ist von Teichcomputer und wurde nach meinen Wünschen erstellt. Z.B hab ich da ein Modul einbauen lassen welches eine Rinnenspülung über eine extra Pumpe möglich macht. Pausenzeit, Dauer und manuelles Spülen der Rinnenspülung einstellbar. Dann geht es in zwei je 610 Liter fassende PE Stapelhehälter. Alle Eingänge, Ausgänge und Filterverbindungen 3 x 110. Die erste Kammer wird befüllt mit bis zu 200 Liter schwebendes 12 er Helix welches zusätzlich durch zwei Auströmplatten belüftet und bewegt wird. Der zweite Behälter wird zu 1/3 durch ein Edelstahl Lochblech abgetrennt um eine Pumpenkammer zu schaffen. In dieser sitzt dann neben den Rohrpumpen, Spülpumpe und Rinnenspülpumpe auch der Kippschalter für den Pumpentrockenlaufschutz. Befüllt wird die andere abgetrennte Kammer dann mit ca. 200 Liter ruhendes schwimmendes 17er Helix und Kaldness. VDL Zugschieber werden an allen 5 Rohren verbaut. Wassernachfüllung geht über die extra Uhr für die Gartenbewässerung. </p><p>Wie der Teich dann von außen verkleidet wird weiss ich noch nicht genau, das hat aber Zeit bis zum Sommer. Da wird nichts überstürzt. Wird aber auf jeden Fall mit Steinplatten geschehen.</p><p></p><p>Ich hoffe ich habe nichts vergessen :wink: </p><p></p><p>Ein Bild vom alten Teich veranschaulicht bestimmt meine Grundstücksituation</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Hop Sing, post: 395446, member: 1067"] Also jetzt stelle ich kurz meine Planung vor damit nicht der Eindruck entsteht das ich Mist baue oder mich nicht mit der Materie beschäftigen würde. Es wird wie erwähnt ein gemauerter Teich mit 17,5 er Schalsteinen. Innenmaße 4,5m x 4,0m und 2 Meter tief. Die Ecken werden mit Schaltafeln und Betonfüllung abgerundet. Es werden ca. 50cm breite Schalbretter in die Ecken gestellt also 45° gewinkelt. Die Bodenplatte wird ca. 15 cm dick. Nach dem hochmauern will ich etwas Gefälle zu den Bodenabläufen durch eine zusätzliche Estrichschicht aufbringen. Ich möchte ca. 15-20cm Gefälle erreichen. Zwei Bodenabläufe, ein Skimmer ca. 50cm unter der Oberfläche, ein DN 50 Überlauf und zwei Rückläufe 60 cm unter der Oberfläche sind geplant. Alles in DN 110. Gepumpt wird mit zwei 16.000er Rohrpumpen. Als Dämmung ist 5cm Styrodur geplant. Nur die Wände bis runter, die Bodenplatte soll nicht gedämmt werden. Eine Abdeckung aller Lars Sebralla mit 16mm X-Doppelstegplatten ist eingeplant und diese wird auch vernünftig werden. Auf die Abdeckung lege ich starken Wert deshalb wird der Teich auch quatratisch, praktisch, Steril :wink: . Auf die Abdeckung möchte ich aber nicht weiter eingehen. Nachzuschlagen auf Teichratgeber.de. Ich möchte den Teich im Winter auf 6° fahren. Eine 1,5mm dicke Olivgrüne PVC Folie wird eingeschweisst. Da der Teich fast direkt am Haus entstehen wird (nur getrennt durch einen 1,5m breiten Gartenweg wird die Verrohrung unter diesem durch ins Haus gelegt. Hier ist eine angebaute Garage die auch im Winter min. 10°C warm ist da im Nebenraum die Ölheizung steht. Ein Anschluss an diese ist auch geplant und wird in die Filterkammer integriert. Ein extra verbreiterter und verlängerter Lavair 350 Trommler der jetzt ca. 50tlt Durchfluß hat wird die Vorfilterung übernehmen. In dem Trommelfilter ist eine 55W Amalgan Tauch UVC integriert. Die Steuerung ist von Teichcomputer und wurde nach meinen Wünschen erstellt. Z.B hab ich da ein Modul einbauen lassen welches eine Rinnenspülung über eine extra Pumpe möglich macht. Pausenzeit, Dauer und manuelles Spülen der Rinnenspülung einstellbar. Dann geht es in zwei je 610 Liter fassende PE Stapelhehälter. Alle Eingänge, Ausgänge und Filterverbindungen 3 x 110. Die erste Kammer wird befüllt mit bis zu 200 Liter schwebendes 12 er Helix welches zusätzlich durch zwei Auströmplatten belüftet und bewegt wird. Der zweite Behälter wird zu 1/3 durch ein Edelstahl Lochblech abgetrennt um eine Pumpenkammer zu schaffen. In dieser sitzt dann neben den Rohrpumpen, Spülpumpe und Rinnenspülpumpe auch der Kippschalter für den Pumpentrockenlaufschutz. Befüllt wird die andere abgetrennte Kammer dann mit ca. 200 Liter ruhendes schwimmendes 17er Helix und Kaldness. VDL Zugschieber werden an allen 5 Rohren verbaut. Wassernachfüllung geht über die extra Uhr für die Gartenbewässerung. Wie der Teich dann von außen verkleidet wird weiss ich noch nicht genau, das hat aber Zeit bis zum Sommer. Da wird nichts überstürzt. Wird aber auf jeden Fall mit Steinplatten geschehen. Ich hoffe ich habe nichts vergessen :wink: Ein Bild vom alten Teich veranschaulicht bestimmt meine Grundstücksituation [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Materialliste Hochteich. Schalsteine, Eisen, Dämmung usw.
Oben