Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Materialliste Hochteich. Schalsteine, Eisen, Dämmung usw.
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Micha68" data-source="post: 396513" data-attributes="member: 7785"><p><strong>Stink normalen Kies und Zement nehmen.....</strong></p><p></p><p>Na ja, das kannst Du für deine Bauten anwenden, aber gib solche Ratschläge nicht an Leute die etwas Vernüftiges für ihr Geld erstellen wollen!</p><p>Der Begriff des homogenen Aufbau von Beton sollte Dir als "Gelernter" doch geläufig sein.</p><p>Weserkies 0/32mm war die richtige Richtung!</p><p></p><p></p><p><strong> 10 mm Eisen brauchst du auch nicht....</strong></p><p></p><p>Hast Du bei deiner Aussage mal das Köpfchen eingeschaltet?</p><p>Es wird hier über eine Länge von 4,50m und Tiefe von 2,00m gearbeitet.</p><p>Du möchtest also Zugbelastungen mit einem Eisen <10 mm im Schalstein gegen halten, dazu dann noch die geniale Idee vom "Splittbeton".</p><p></p><p></p><p></p><p><strong>Q matten brauchst du nicht normale R matten reichen auch</strong></p><p></p><p>Q Matten sind wie die Abkürzung beschreibt quadratisch aufgebaut und mit gleicher Stahlstärke versehen. </p><p>R-Matten nehmen nur in einer Richtung Zugbelastung auf.</p><p>Dies bedeutet, Q-Matten nehmen Zugbelastung in gleicher Richtung auf.</p><p>Da eine Bodenplatte auf gewachsenen Boden immer gleichmässige Druck- und Zugbelastung abgibt, wird hier immer mit Q Matten gearbeitet!</p><p> </p><p><strong>Schotter brauchst du auch nicht unbedingt weil es ja Felsen ist bei dir oder? </strong></p><p>Du bist echt nen Knaller, wenn die Bodenklasse 6-7 erreicht wird...also Felsenartig bis Fels, dann kann er sich den Teichbau fast schenken.</p><p>Bei Felsenartig, sprich Bodenklasse 6 wird er durch den Aushub schon Schotter nehmen müssen.</p><p>Wo soll er denn die Rohre verlegen.....im Beton der Bodenplatte?</p><p>Bei Fels, also Bodenklasse 7 sollte er seine Frau fragen ob er noch nen Teich bauen darf.</p><p>Die Kosten für Scheidungsanwalt oder Aushub sind enorm.</p><p></p><p></p><p><strong>Du schachtest auch mindesten 40-50 cm größer aus wie der Teich wird weil ich hab kein bock dann in einem viel zu kleinen arbeitsraum von außen abzudichten.</strong></p><p>Da stimme ich Dir mal zu, weniger ist blöd.</p><p></p><p></p><p><strong> Wenn du den Beton schon flüssig machst brauchst du ihn auch nicht zu verdichten ist Blösinn.</strong></p><p>Hier auch mal wieder die Frage an Dich.....mal das Köpfchen eingeschaltet?</p><p>Beton ist nicht nur eine graue Masse, der flüssig in Form gebracht werden kann.</p><p>Schon mal was von Wasser-Zementfaktor gehört?</p><p>Beton muß verdichtet werden.</p><p>Das verdichten bewirkt, dass eingeschlossene Luftblässchen/ Hohlräume geschlossen bzw. an die Oberfläche gelangen. Es wird beim verdichten auch ein homogener Aufbau des Zuschlagstoffes erreicht.</p><p>Dies dient zur Druck- und Zugaufnahme von Beton. </p><p></p><p></p><p><strong>Mirco frag mich doch einfach ich hab den kram gelernt.</strong></p><p><strong></strong></p><p>Besser nicht!</p><p></p><p></p><p><strong> Die normalen kg rohre reichen aus.</strong></p><p>Da stimme ich Dir zu, hab ich aber schon geschrieben.</p><p></p><p></p><p></p><p>Ich hab den Kram auch gelernt, als Geselle gearbeitet, Bautechniker studiert und staatl. Prüfung abgelegt.</p><p>Dann kamen ein paar Jahre als Bauleiter im Industrie und Hausbau dazu.</p><p>Solche "Tipps" wie von Dir, kenne ich zu genüge.</p><p>Das sind dann die Fälle, die wegen mangelhafter Schwarzarbeit Hilfe benötigen.</p><p></p><p>Gruß</p><p>Michael</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Micha68, post: 396513, member: 7785"] [b]Stink normalen Kies und Zement nehmen.....[/b] Na ja, das kannst Du für deine Bauten anwenden, aber gib solche Ratschläge nicht an Leute die etwas Vernüftiges für ihr Geld erstellen wollen! Der Begriff des homogenen Aufbau von Beton sollte Dir als "Gelernter" doch geläufig sein. Weserkies 0/32mm war die richtige Richtung! [b] 10 mm Eisen brauchst du auch nicht....[/b] Hast Du bei deiner Aussage mal das Köpfchen eingeschaltet? Es wird hier über eine Länge von 4,50m und Tiefe von 2,00m gearbeitet. Du möchtest also Zugbelastungen mit einem Eisen <10 mm im Schalstein gegen halten, dazu dann noch die geniale Idee vom "Splittbeton". [b]Q matten brauchst du nicht normale R matten reichen auch[/b] Q Matten sind wie die Abkürzung beschreibt quadratisch aufgebaut und mit gleicher Stahlstärke versehen. R-Matten nehmen nur in einer Richtung Zugbelastung auf. Dies bedeutet, Q-Matten nehmen Zugbelastung in gleicher Richtung auf. Da eine Bodenplatte auf gewachsenen Boden immer gleichmässige Druck- und Zugbelastung abgibt, wird hier immer mit Q Matten gearbeitet! [b]Schotter brauchst du auch nicht unbedingt weil es ja Felsen ist bei dir oder? [/b] Du bist echt nen Knaller, wenn die Bodenklasse 6-7 erreicht wird...also Felsenartig bis Fels, dann kann er sich den Teichbau fast schenken. Bei Felsenartig, sprich Bodenklasse 6 wird er durch den Aushub schon Schotter nehmen müssen. Wo soll er denn die Rohre verlegen.....im Beton der Bodenplatte? Bei Fels, also Bodenklasse 7 sollte er seine Frau fragen ob er noch nen Teich bauen darf. Die Kosten für Scheidungsanwalt oder Aushub sind enorm. [b]Du schachtest auch mindesten 40-50 cm größer aus wie der Teich wird weil ich hab kein bock dann in einem viel zu kleinen arbeitsraum von außen abzudichten.[/b] Da stimme ich Dir mal zu, weniger ist blöd. [b] Wenn du den Beton schon flüssig machst brauchst du ihn auch nicht zu verdichten ist Blösinn.[/b] Hier auch mal wieder die Frage an Dich.....mal das Köpfchen eingeschaltet? Beton ist nicht nur eine graue Masse, der flüssig in Form gebracht werden kann. Schon mal was von Wasser-Zementfaktor gehört? Beton muß verdichtet werden. Das verdichten bewirkt, dass eingeschlossene Luftblässchen/ Hohlräume geschlossen bzw. an die Oberfläche gelangen. Es wird beim verdichten auch ein homogener Aufbau des Zuschlagstoffes erreicht. Dies dient zur Druck- und Zugaufnahme von Beton. [b]Mirco frag mich doch einfach ich hab den kram gelernt. [/b] Besser nicht! [b] Die normalen kg rohre reichen aus.[/b] Da stimme ich Dir zu, hab ich aber schon geschrieben. Ich hab den Kram auch gelernt, als Geselle gearbeitet, Bautechniker studiert und staatl. Prüfung abgelegt. Dann kamen ein paar Jahre als Bauleiter im Industrie und Hausbau dazu. Solche "Tipps" wie von Dir, kenne ich zu genüge. Das sind dann die Fälle, die wegen mangelhafter Schwarzarbeit Hilfe benötigen. Gruß Michael [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Materialliste Hochteich. Schalsteine, Eisen, Dämmung usw.
Oben