Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Mathematik ? Oder Technik...?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 12158" data-source="post: 585903"><p>Der Weg zwischen den Komponenten nennt sich Wiederstand.</p><p>Jedes Rohr und jede Komponente hat eine Oberfläche, versehen mit einer gewissen Rauhigkeit, die das Wasser im Grunde bremst.</p><p>Ebenso haben verschiedene Bau/Formteile auch nochmal Einfluss.</p><p>Ein 87 Grad Bogen bremst das Wasser mehr, wie ein 15 Grad Bogen.</p><p>Alle Komponenten zusammen ergeben letztendlich den Gesamtwiederstand, den das Wasser überwinden muss, oder an dem es letztendlich Energie/Fließgeschwindigkeit verliert.</p><p></p><p>Es gibt einige Rechner-Tools im Netz mit denen man seine Bauteile grob rechnen kann. Links habe ich gerade nicht parat.</p><p></p><p>Weiterhin kommt hinzu, dass die Kennlinien der Pumpenhersteller oft geschönt sind. Das heißt deine Pumpe liefert im Grunde nicht das was drauf steht. </p><p></p><p>Lassen wir es dabei erst mal bestehen.</p><p></p><p>Relativ genaue Messungen sind per Ultraschallsensoren möglich. Allerdings braucht es dafür auch geeignete Messpunkte, die nicht in jedem Filter-/Teichsystem vorhanden sind. Dabei handelt es sich meist um unverbaute gerade Rohrstrecken. </p><p></p><p>Eine ungenaue, aber Annährungsmethode, ist das bereits angesprochene Auslitern mit Eimern, Kübeln oder Müllsäcken.</p><p></p><p>Auf Grund der genannten Dinge ist es eben oft nicht einfach, oder einfach nicht möglich das genau zu bestimmen.</p><p></p><p>Eine weitere Methode die ich mal in den Raum geworfen habe ist die Betrachtung des Skimmer. Bei Faustformeln geht man davon aus, dass ein Bodenablauf in Schwerkraft 10.000-12.000 Liter bringt. Ein Skimmer hingegen braucht circa 7.000-8.000 Liter bis er anfängt zu ziehen. Das bedeutet wenn der oder die Bodenabläufe voll ausgelastet sind, geht es erst an den Skimmer. Je nachdem wie stark dieser dann zieht, könnte man Rückschlüsse auf die Umwälzung ziehen. Das ist sicherlich genauso ungenau und wurde auch schon stark kritisiert. Ich behaupte aber, dass es trotzdem ein Anhaltspunkt ist. Fängt der Skimmer an zu arbeiten hat er seine 7.000-8.000 Liter. Geht er deutlich unter bekommt er eher schon 10.000 Liter. Anhand dieser Methode und meines eigenen Setups (HF 28.000 + HF 16.000 =44.000 brutto) und der Tatsache das der Skimmer nach Spülung des Trommelfilter kurze Zeit für 5-10cm im Wasser verschwindet, gehe ich davon aus das ich irgendwo 32-36m³ Umwälzung habe. Zumindest direkt nach Spülen des Trommelfilters.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 12158, post: 585903"] Der Weg zwischen den Komponenten nennt sich Wiederstand. Jedes Rohr und jede Komponente hat eine Oberfläche, versehen mit einer gewissen Rauhigkeit, die das Wasser im Grunde bremst. Ebenso haben verschiedene Bau/Formteile auch nochmal Einfluss. Ein 87 Grad Bogen bremst das Wasser mehr, wie ein 15 Grad Bogen. Alle Komponenten zusammen ergeben letztendlich den Gesamtwiederstand, den das Wasser überwinden muss, oder an dem es letztendlich Energie/Fließgeschwindigkeit verliert. Es gibt einige Rechner-Tools im Netz mit denen man seine Bauteile grob rechnen kann. Links habe ich gerade nicht parat. Weiterhin kommt hinzu, dass die Kennlinien der Pumpenhersteller oft geschönt sind. Das heißt deine Pumpe liefert im Grunde nicht das was drauf steht. Lassen wir es dabei erst mal bestehen. Relativ genaue Messungen sind per Ultraschallsensoren möglich. Allerdings braucht es dafür auch geeignete Messpunkte, die nicht in jedem Filter-/Teichsystem vorhanden sind. Dabei handelt es sich meist um unverbaute gerade Rohrstrecken. Eine ungenaue, aber Annährungsmethode, ist das bereits angesprochene Auslitern mit Eimern, Kübeln oder Müllsäcken. Auf Grund der genannten Dinge ist es eben oft nicht einfach, oder einfach nicht möglich das genau zu bestimmen. Eine weitere Methode die ich mal in den Raum geworfen habe ist die Betrachtung des Skimmer. Bei Faustformeln geht man davon aus, dass ein Bodenablauf in Schwerkraft 10.000-12.000 Liter bringt. Ein Skimmer hingegen braucht circa 7.000-8.000 Liter bis er anfängt zu ziehen. Das bedeutet wenn der oder die Bodenabläufe voll ausgelastet sind, geht es erst an den Skimmer. Je nachdem wie stark dieser dann zieht, könnte man Rückschlüsse auf die Umwälzung ziehen. Das ist sicherlich genauso ungenau und wurde auch schon stark kritisiert. Ich behaupte aber, dass es trotzdem ein Anhaltspunkt ist. Fängt der Skimmer an zu arbeiten hat er seine 7.000-8.000 Liter. Geht er deutlich unter bekommt er eher schon 10.000 Liter. Anhand dieser Methode und meines eigenen Setups (HF 28.000 + HF 16.000 =44.000 brutto) und der Tatsache das der Skimmer nach Spülung des Trommelfilter kurze Zeit für 5-10cm im Wasser verschwindet, gehe ich davon aus das ich irgendwo 32-36m³ Umwälzung habe. Zumindest direkt nach Spülen des Trommelfilters. [/QUOTE]
Authentifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antworten
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Mathematik ? Oder Technik...?
Oben