Mauer auf Fundament, nur die oberen 50cm?

mcr01

Mitglied
Hallo,
nachdem ich mich in div. Literatur eingelesen habe, hätte ich mal eine Frage an die erfahrenen Teichbauer:

Mein Teich soll ein Hochteich mit ca. 0,6m Überhöhung und 3,5m x 4,5m Fläche werden (ca. 23m³)

In einem Buch habe ich gesehen, daß hier zuerst ein Ringfundament an der Oberfläche erstellt wird, dann das 1,2m tiefe Loch ausgehoben und dann auf das Fundament die Mauer gesetzt wird, z. Bsp aus Schalsteinen. Zum Schluß das ganze dann mit Folie ausgekleidet.

Von der Arbeit her währe diese Methode natürlich viel einfacher und kostengünstiger als eine Bodenplatte und 1,5m hohe Mauer. (das Geld würde ich dann lieber in einen guten Filter investieren)

Die Bodenbeschaffenheit bei mir ist eher sehr fest (aber keine Steine), nach ca. 20cm Grabtiefe geht hier nur noch was mit dem Pickel zu machen.

Hätte bei der oberen Fundamentversion Bedenken, daß sich das Fundament setzt und die Mauer bricht. Oder muß da einfach nur genug Eisen rein?

Gibt es Erfahrungen?

Gruß
Thomas
 
Ich hab bei mir - allerdings ist auch nur ein Teil überirdisch, da mein Grundstück Gefälle hat - zuerst die Mauerbreite ausgehoben und die Höhe, die rausschaut genauso tief in die Erde gegraben und betoniert...
 
Hallo Thomas,
willkommen hier im Forum der Koiverrückten. :lol:
Ich würde, so habe ich es auch bewerkstelligt, wenn der Boden wirklich fest ist, folgendermaßen vorgehen.
Steck den Umriss des neuen Teich genau mit stützen ( Dachlatten ) in den Boden einschlagen ) ab und befestige daran Schnüre die genau die Außenkannte des Teichs darstellen werden.
Dann hebst Du einen Graben, ca. 70 cm tief, bei 17,5 Schalsteinen, genau Spatenbreite aus. 70 cm sind für das Fundament ( 20 cm und die erste Reihe Schalsteine ( 50 cm ). Ins Fundament umlaufend 8ter Stahl einarbeiten, damit das alles schön fest wird.
Der Beton für das Fundament sollte nur Erdfeucht sein. Schön stampfen und gleich die erste Reihe Stein aufsetzen und anklopfen.
Die Steine füllst Du mit dünnem Beton, aber höchsten bis zur Hälfte.
Zur Sicherheit kannst Du dann in jede Kammer der Schalsteine einen Baustahlstaab reinstellen und etwas in den noch feuchten Beton des Fundaments einschlagen.
Alles sollte so gut wie möglich im Wasser liegen.
Ich habe dafür einen Rotationslaser benutzt. Je genauer Du hier arbeitest desto weniger Arbeit hast Du mit Abschluß oben.
Nach 2 Tagen,
Das ganze zwei Tage trocknen lassen.
Jetzt den Teich, innen senkrecht am Fundament runter, bis auf die gewüsnchte tiefe ausheben.
Zum Schluß werden dann die restlichen Steine oben aufgesetzt und mit Beton ausgegossen. Zwischen jede Lage der Steine wieder umlaufend Baustahl rein und mit Draht verbinden. Vor allem in den Ecken darf das ruhig doppelt sein.
Dann die komplette Mauer, nach Möglichkeit in einem Stück, mit Beton ausgießen.
So, das wäre meine Anleitung zur Erstellung des Teichrohbau`s
 

Anhänge

  • P1040002.JPG
    P1040002.JPG
    140,2 KB · Aufrufe: 225
  • P1040007.JPG
    P1040007.JPG
    176,7 KB · Aufrufe: 257
Hallo Thomas!

Ich würde den Teich gleich auf 2 Meter machen, 1,50 ist zu wenig.
Gerade bei deiner 0,6 m Hochteichvariante kühlt das Wasser über die Wandung schneller aus, als bei ebenerdiger Variante, auch wenn du abdeckst.
Falls du nicht mit Wärmedämmsteinen arbeitest, würde ich Hochteiche oberirdisch immer dämmen.

Zwecks Tiefe Streifenfundament als Frostschürze, dies würde ich nicht ganz so eng sehen, bevor dir der Frost unter das Fundament krabbelt, müsste die Teichtemperatur in der Tiefe schon unter 2° sinken.
Du solltest aber dafür Sorgen, dass du 4° halten kannst.
 
Servus,
danke Jungs Ihr macht mir Mut.
Wenn noch eine Isolierung innen rein soll, dann mache ich das Fundament ca. 25cm breit, stelle die Schalsteine nach außen und habe dann für 6cm Styrodur Platz zum innen Aufstellen.

Ich dachte Schalsteine gibt es nur in 25cm Höhe, weil Bernd etwas von 50cm schreibt?

Wenn man auf 70cm unter 0 gehe, habe ich auch gleich die Tennmauer für den Filter-"Keller" auf der richtigen Höhe.

Gruß
Thomas
 
Oben