Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Maximale Leistung/Minimaler Verbrauch
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Karl der Koi" data-source="post: 393236" data-attributes="member: 2984"><p>Wie gesagt, angespornt durch das Ergebniss habe ich dann 2012 ein weiteres Update ? ( Überarbeitung meiner Anlage gemacht. Und wie solls sein, da kamm dann noch mehr dazu. </p><p></p><p>Nun zog ein weiterer Dreamliner dann bei mir ein. Dieses mal aber ein Dreamliner der Normalversion. Es wurde ein 1100-er. </p><p>Und was soll ich sagen. Dat Dingen war noch etwas größer und auch schwerer. Na gut, das war man ja schon gewohnt. :lol: </p><p>Flucks wurde der dann an die 2-te neue Strecke drangebaut. Hier muß man sagen war wirklich Bums gefragt. Höhe von 1,50m bis zu 2 m zu überwinden. Hindernisse für Flow ohne Ende. Es ist eine Reaktorstrecke. Und weils so schon ist dann noch in 75-er Verrohrung ( ging leider nicht anders ) und noch oben drauf den Winterwärmetauscher. Dat sind Flowbremsen vom Feinsten.</p><p>Und was stellte ich fest. Dat juckt das Pümpchen nich die Bohne.</p><p></p><p>Eingestellter Wattwert ( Limitierung ) 150Watt. Aufnahmeleistung.</p><p>Warer Flow dann natürlich nur 13 m³/h. Was aber für die Flowbremsen absolut enorm ist. </p><p></p><p>Wie gesagt, diese Pumpen sind Zwitter. Es sind halt Alleskönner der absoluten Oberklasse. </p><p>Nicht gerade ein Schnappi aber sie sind es allemal wert.</p><p></p><p>Was man ganz klar sagen muß, Höhe ist nun mal ein absoluter Flowkiller. Genauso wie Hindernisse. </p><p>Da schaffen es nur die wenigsten Pumpen akzeptable Werte hin zu legen.</p><p></p><p>Ich für meinen Teil, fahre 24,3m³ momentan mit 186 Watt. Bei Höhen won besagten 1meter bis 1,50m. Bei 2m muß ich halt 40 Watt drauf packen.</p><p>Aber die 186 Watt werden fast 9 Monate gefahren. Erst dann kommt die 2m dazu.</p><p></p><p>Mein Flow ist absolut Spitze zum Verbrauch. Natürlich immer die zu überwindende Höhe und die Flowbremsen mit betrachten.</p><p></p><p></p><p>Wie gesagt, man könnte das Verhältniss sogar noch verbessern, wenn man noch ne Nummer größer die Pumpe nimmt. Die 1600-er. </p><p></p><p>Aber man bracht ja noch was für 2013 :lol: :lol: :lol: :wink: </p><p></p><p>Wie gesagt, ich habe alle alten Pumpen rausgeschmissen. Das erledigen jetzt 2 dreamliner, was früher 3 bis 4 Pumpen nicht schafften.</p><p></p><p>Für mich war diese Entwicklung mehr als gelungen. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p></p><p>viele Grüße Karlchen <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p></p><p></p><p>PS. Wie gesagt, da diese Pumpen so vielfälltig in Parametern zu steuern sind, ist eine vorhersage nur sehr schwirieg.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Karl der Koi, post: 393236, member: 2984"] Wie gesagt, angespornt durch das Ergebniss habe ich dann 2012 ein weiteres Update ? ( Überarbeitung meiner Anlage gemacht. Und wie solls sein, da kamm dann noch mehr dazu. Nun zog ein weiterer Dreamliner dann bei mir ein. Dieses mal aber ein Dreamliner der Normalversion. Es wurde ein 1100-er. Und was soll ich sagen. Dat Dingen war noch etwas größer und auch schwerer. Na gut, das war man ja schon gewohnt. :lol: Flucks wurde der dann an die 2-te neue Strecke drangebaut. Hier muß man sagen war wirklich Bums gefragt. Höhe von 1,50m bis zu 2 m zu überwinden. Hindernisse für Flow ohne Ende. Es ist eine Reaktorstrecke. Und weils so schon ist dann noch in 75-er Verrohrung ( ging leider nicht anders ) und noch oben drauf den Winterwärmetauscher. Dat sind Flowbremsen vom Feinsten. Und was stellte ich fest. Dat juckt das Pümpchen nich die Bohne. Eingestellter Wattwert ( Limitierung ) 150Watt. Aufnahmeleistung. Warer Flow dann natürlich nur 13 m³/h. Was aber für die Flowbremsen absolut enorm ist. Wie gesagt, diese Pumpen sind Zwitter. Es sind halt Alleskönner der absoluten Oberklasse. Nicht gerade ein Schnappi aber sie sind es allemal wert. Was man ganz klar sagen muß, Höhe ist nun mal ein absoluter Flowkiller. Genauso wie Hindernisse. Da schaffen es nur die wenigsten Pumpen akzeptable Werte hin zu legen. Ich für meinen Teil, fahre 24,3m³ momentan mit 186 Watt. Bei Höhen won besagten 1meter bis 1,50m. Bei 2m muß ich halt 40 Watt drauf packen. Aber die 186 Watt werden fast 9 Monate gefahren. Erst dann kommt die 2m dazu. Mein Flow ist absolut Spitze zum Verbrauch. Natürlich immer die zu überwindende Höhe und die Flowbremsen mit betrachten. Wie gesagt, man könnte das Verhältniss sogar noch verbessern, wenn man noch ne Nummer größer die Pumpe nimmt. Die 1600-er. Aber man bracht ja noch was für 2013 :lol: :lol: :lol: :wink: Wie gesagt, ich habe alle alten Pumpen rausgeschmissen. Das erledigen jetzt 2 dreamliner, was früher 3 bis 4 Pumpen nicht schafften. Für mich war diese Entwicklung mehr als gelungen. :D viele Grüße Karlchen :D PS. Wie gesagt, da diese Pumpen so vielfälltig in Parametern zu steuern sind, ist eine vorhersage nur sehr schwirieg. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Maximale Leistung/Minimaler Verbrauch
Oben