Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Mein Innenofen ist da....
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kuckuck Bernd" data-source="post: 462582" data-attributes="member: 5352"><p>Hallo Elke und Micha,</p><p>ich kann Anna nur zustimmen.</p><p>Seit diesem Jahr habe ich auch einen Innenofen.</p><p>Mein lieber mann, die ersten Anfeuerungen waren ein Erlebnis.</p><p>Wären die nicht im freien gewesen ? Wärer ich wohl mehrfach, mit schwerer Rauchvergiftung ins Krankenhaus gegangen.</p><p></p><p>1. So wie hier schon geschrieben wurde, muss der Ofen erst richtig brennen und Hitze haben, damit die Abgase ( warme Abgasluft ) den Weg durch den Kamin nehmen. Und da must Du sie mit einem Wedel - Kräftig an der Einfüllöffnung geschwenkt ) hin diregieren.</p><p>Die warme Luft steigt beim Anzünden des Ofens natürlich senkrecht nach oben. Damit kommt sie aus der Einfüllöffnung und nimmt an Qualm alles mit, was sich im Inneren befindet. :shock: :shock: </p><p>Ich gehe mal davon aus, dass in Deinem Römertunnel innerhalb weniger Minuten eine Sicht von unter 1 m herrschen wird. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f633.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":oops:" title="Oops! :oops:" data-smilie="10"data-shortname=":oops:" /> </p><p>Daher bin ich der Meinung, der Ofenabgang und die Anfeuerstelle müssen im freien sein. :cry: </p><p></p><p>2. Wie Bernd schon schreibt, der Ofen selbst wird bei gutem Feuer <span style="font-size: 18px">SEHR Heiß. </span></p><p>Dein Hitzeschutz ist viel zu gering und das wird über kurz oder lang zu Verletzungen ( Verbrennungen ) bei den Fischen führen. Der Schutz müsste rings um den Ofen, meiner Meinung nach, mindestens 50 cm betragen. Auch unten !!!</p><p>Okay, Du schreibst dass Du dort Strömung hast ! Aber wo ist die Strömung ? Es gibt immer eine Leeseite, die der Strömung gegenüberliegende Seite !! Da werden sich die Fische aufhalten !!</p><p></p><p>3. Um die Einfüllöffnung muss unbedingt Schutz ( Ascheschutz ) sonst wird Dir immer wieder der Dreck beim Reinigen des Ofens, in den Teich fallen. Ich habe da, aus 2,5 mm Riffelaluminium, eine Platte auf das Haltegestell des Ofens montiert - Überstand ringsum mind. 30 cm - Ausschnitt genau die Einfüllöffung des Ofens.</p><p></p><p>Der Ofen funktioniert, wenn er richtig betrieben wird, sehr gut und man kan die Themperatur kräftig anheben. </p><p>Er Kann aber auch, wenn er nicht richtig betrieben wird, zu sehr viel Ärger führen.</p><p></p><p>Ich wünsche Dir mit dem Ofen viel Spass und einen reibungslosen Betrieb.</p><p>Schreib uns ehrlich wie die ersten Anfeuerversuche verlaufen sind. Auch ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. :wink:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kuckuck Bernd, post: 462582, member: 5352"] Hallo Elke und Micha, ich kann Anna nur zustimmen. Seit diesem Jahr habe ich auch einen Innenofen. Mein lieber mann, die ersten Anfeuerungen waren ein Erlebnis. Wären die nicht im freien gewesen ? Wärer ich wohl mehrfach, mit schwerer Rauchvergiftung ins Krankenhaus gegangen. 1. So wie hier schon geschrieben wurde, muss der Ofen erst richtig brennen und Hitze haben, damit die Abgase ( warme Abgasluft ) den Weg durch den Kamin nehmen. Und da must Du sie mit einem Wedel - Kräftig an der Einfüllöffnung geschwenkt ) hin diregieren. Die warme Luft steigt beim Anzünden des Ofens natürlich senkrecht nach oben. Damit kommt sie aus der Einfüllöffnung und nimmt an Qualm alles mit, was sich im Inneren befindet. :shock: :shock: Ich gehe mal davon aus, dass in Deinem Römertunnel innerhalb weniger Minuten eine Sicht von unter 1 m herrschen wird. :oops: Daher bin ich der Meinung, der Ofenabgang und die Anfeuerstelle müssen im freien sein. :cry: 2. Wie Bernd schon schreibt, der Ofen selbst wird bei gutem Feuer [size=5]SEHR Heiß. [/size] Dein Hitzeschutz ist viel zu gering und das wird über kurz oder lang zu Verletzungen ( Verbrennungen ) bei den Fischen führen. Der Schutz müsste rings um den Ofen, meiner Meinung nach, mindestens 50 cm betragen. Auch unten !!! Okay, Du schreibst dass Du dort Strömung hast ! Aber wo ist die Strömung ? Es gibt immer eine Leeseite, die der Strömung gegenüberliegende Seite !! Da werden sich die Fische aufhalten !! 3. Um die Einfüllöffnung muss unbedingt Schutz ( Ascheschutz ) sonst wird Dir immer wieder der Dreck beim Reinigen des Ofens, in den Teich fallen. Ich habe da, aus 2,5 mm Riffelaluminium, eine Platte auf das Haltegestell des Ofens montiert - Überstand ringsum mind. 30 cm - Ausschnitt genau die Einfüllöffung des Ofens. Der Ofen funktioniert, wenn er richtig betrieben wird, sehr gut und man kan die Themperatur kräftig anheben. Er Kann aber auch, wenn er nicht richtig betrieben wird, zu sehr viel Ärger führen. Ich wünsche Dir mit dem Ofen viel Spass und einen reibungslosen Betrieb. Schreib uns ehrlich wie die ersten Anfeuerversuche verlaufen sind. Auch ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. :wink: [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Mein Innenofen ist da....
Oben