Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Meine Koi´s sterben hilfe
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Klaus" data-source="post: 59071" data-attributes="member: 1010"><p>Hi dome,</p><p>da Du nicht recht im Bilde bist, wie Du einen Filter dimensionieren sollst, vielleicht einmal ein Hinweis. </p><p></p><p>Anmerkung:</p><p>Falls ich hier irgendwo falsch liege, freue ich mich über entsprechende Korrekturen <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p></p><p></p><p>Stoffe wie Nitrit und Ammonium / Ammoniak, stehen im direkten Zusammenhang mit den Ausscheidungen Deiner Fische, hereinfallenden und verfaulenden Blättern etc..</p><p></p><p>In einem natürlichen Teich sind ausreichend Pflanzen und Substrat vorhanden, so dass sich hier genügend nützliche Bakterien, welche diese Stoffe abbauen, ansiedeln können. Dies steht wieder in direktem Zusammenhang mit der Besiedelungsdichte, sprich Verhältnis Wasser und Tiere......</p><p></p><p>In Deinem Koiteich sind wahrscheinlich kaum Pflanzen vorhanden und ebensowenig Substrat auf dem Boden. Dem gegenüber steht eine hohe Fischdichte (hiermit meine ich nicht alleine die Anzahl der Fische, sondern kg lebender Fisch auf eine definierte Wassermenge). Das ist keine natürliche Situation mehr. </p><p>Also müssen wir die Besiedelungsflächen die ja im natürlichen Gewässer als Bodensubstrat und Pflanzen vorhanden sind (zudem Filtern auch entsprechende Pflanzen das Wasser) auf "kunstlichem Wege erzeugen, indem wir den Bakterien eben diese Besiedelungsflächen in unseren Filtern zur Verfügung stellen. </p><p></p><p>Hier gilt neben der reinen mechanischen Filterung: Je größer die Besiedelungsflächen der Filtermedien, desto besser. </p><p></p><p>Da sind wir an dem Punkt, den Gotti eben angedeutet hat:</p><p></p><p></p><p></p><p>Schauen wir uns mal ein Filtermedium auf seine Besiedelungsfläche hin an:</p><p>Japanmatte: 210 m² auf 1m³ Material</p><p>Kaldness K1: 830 m² auf 1 m³ Material........</p><p></p><p></p><p>Du siehst hier gibt es deutliche Unterschiede in der Qualität.</p><p></p><p>Deine Fische scheiden die Reststoffe der aufgenommenen Futtermenge wieder aus - sie landen im Teichwasser. Diese Reststoffe können durch mechanische und biologische Filterung wieder aus dem Wasser entfernt werden.</p><p>Funktioniert dies nicht, steigt die Konzentration der "Schadstoffe" im Wasser bis zu einem toxischen Maß :? </p><p></p><p>Die biologische Filterung funktioniert durch Bakterien. Es müssen demnach ausreichend viele vorhanden sein, auf dem in unseren Filtern angebotenen Medien.</p><p>Demnach benötigt ein neuer Filter auch einige Wochen, bis sich dort ausreichend Bakterien angesiedelt haben.</p><p></p><p>Dein Filter bot offensichtlich nicht genügend Fläche für die biologische Filterung. Die Bakterien waren nicht in der Lage, die großen Mengen an Abfallstoffen umzuarbeiten.</p><p></p><p>Hier kannst Du in etwa ermitteln, welche Filterkpazität Du für Deinen Fischbestand benötigst. </p><p></p><p><a href="http://www.koi4ever.de" target="_blank">klick hier</a></p><p></p><p>So nun viel Spaß beim planen.....</p><p></p><p>Gruß Klaus</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Klaus, post: 59071, member: 1010"] Hi dome, da Du nicht recht im Bilde bist, wie Du einen Filter dimensionieren sollst, vielleicht einmal ein Hinweis. Anmerkung: Falls ich hier irgendwo falsch liege, freue ich mich über entsprechende Korrekturen :D Stoffe wie Nitrit und Ammonium / Ammoniak, stehen im direkten Zusammenhang mit den Ausscheidungen Deiner Fische, hereinfallenden und verfaulenden Blättern etc.. In einem natürlichen Teich sind ausreichend Pflanzen und Substrat vorhanden, so dass sich hier genügend nützliche Bakterien, welche diese Stoffe abbauen, ansiedeln können. Dies steht wieder in direktem Zusammenhang mit der Besiedelungsdichte, sprich Verhältnis Wasser und Tiere...... In Deinem Koiteich sind wahrscheinlich kaum Pflanzen vorhanden und ebensowenig Substrat auf dem Boden. Dem gegenüber steht eine hohe Fischdichte (hiermit meine ich nicht alleine die Anzahl der Fische, sondern kg lebender Fisch auf eine definierte Wassermenge). Das ist keine natürliche Situation mehr. Also müssen wir die Besiedelungsflächen die ja im natürlichen Gewässer als Bodensubstrat und Pflanzen vorhanden sind (zudem Filtern auch entsprechende Pflanzen das Wasser) auf "kunstlichem Wege erzeugen, indem wir den Bakterien eben diese Besiedelungsflächen in unseren Filtern zur Verfügung stellen. Hier gilt neben der reinen mechanischen Filterung: Je größer die Besiedelungsflächen der Filtermedien, desto besser. Da sind wir an dem Punkt, den Gotti eben angedeutet hat: Schauen wir uns mal ein Filtermedium auf seine Besiedelungsfläche hin an: Japanmatte: 210 m² auf 1m³ Material Kaldness K1: 830 m² auf 1 m³ Material........ Du siehst hier gibt es deutliche Unterschiede in der Qualität. Deine Fische scheiden die Reststoffe der aufgenommenen Futtermenge wieder aus - sie landen im Teichwasser. Diese Reststoffe können durch mechanische und biologische Filterung wieder aus dem Wasser entfernt werden. Funktioniert dies nicht, steigt die Konzentration der "Schadstoffe" im Wasser bis zu einem toxischen Maß :? Die biologische Filterung funktioniert durch Bakterien. Es müssen demnach ausreichend viele vorhanden sein, auf dem in unseren Filtern angebotenen Medien. Demnach benötigt ein neuer Filter auch einige Wochen, bis sich dort ausreichend Bakterien angesiedelt haben. Dein Filter bot offensichtlich nicht genügend Fläche für die biologische Filterung. Die Bakterien waren nicht in der Lage, die großen Mengen an Abfallstoffen umzuarbeiten. Hier kannst Du in etwa ermitteln, welche Filterkpazität Du für Deinen Fischbestand benötigst. [url=http://www.koi4ever.de]klick hier[/url] So nun viel Spaß beim planen..... Gruß Klaus [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Meine Koi´s sterben hilfe
Oben