Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Meine Koihaltung im Aquarium
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kumonryo" data-source="post: 192890" data-attributes="member: 5297"><p>Hallo andi,</p><p></p><p>natürlich kann man Koi nicht als die typischen Aquarienfische betrachten, da gebe ich dir absolut recht.</p><p></p><p><strong>Aber</strong></p><p></p><p>der Koi zählt auch nicht unbedingt zu den typischen Kaltwasserfischen die man immer und ohne Bedenken im Teich halten kann, zumindest in unseren Breitengraden.</p><p></p><p>Da die richtigen Wohlfühltemperaturen bei ca. 24 Grad liegen, sind diese entweder nur im Sommer im Teich vorhanden oder bei Leuten mit nem richtig dicken Portemonaie das ganze Jahr über. Die andere Möglichkeit besteht noch in einem umgebauten Pool im Haus, der dann beheizbar ist oder sich über die Zimmertemperatur erwärmt. Aber auch dafür braucht man wieder ein etwas größeres Portemonaie.</p><p></p><p>Die Koihaltung im Aquarium und sei sie nur für ein paar Monate stellt an den Aquarianer höchste Ansprüche und ein hohes Maß an Sensibilität dem Koi gegenüber. Für mich persönlich ist die Koihaltung im Aquarum die absolute Königsklasse und übertrifft bei weitem die der Diskushaltung.</p><p></p><p>Ein Aquarium in einer Wohnung, wie es bei mir der Fall ist, ist immer kleiner als ein Teich,darüber braucht man nicht reden. Aber selbst ein Koiteich ist räumlich begrenzt, auch dann, wenn er 100cbm Fassungsvermögen hat. Wenn man sich überlegt dass ein Koi im Laufe seines Lebens unter guten Umständen und guter Genetik vorrausgesetzt knapp 100cm lang wird, erscheint einem ein Teich von 10mx10m als durchaus klein. Die Angler unter uns, die schonmal nen Karpfen an der Angel hatten wissen vllt. was ich meine. Was sind denn 10 Meter Distanz? Nichts! Mit einem Schwanzflossenschlag sind die ratzfatz überschritten.</p><p></p><p><strong>Ich möchte hier nicht die Koihaltung madigreden, beim besten Willen nicht!!</strong></p><p>Die Bestzdichte in natürlichen Gewässern ist bei weitem nicht so hoch wie in unseren Teichen.</p><p></p><p>Hier kann ich bei Gelegenheit ein Beispiel von meinem ehemaligen Nachbar erzählen.</p><p>Der gute Mann hat sich einen Gartenteich in seinen großen Garten gebaut. ( Ein Teich von 50-70cbm wäre locker möglichgewesen)</p><p>Nachdem der Teich befüllt war, warf ich einen Blick auf seine Wasseruhr. 3cbm Fassungsvermögen!!! Ein schöner kleiner Goldfischteich, dachte ich.</p><p>Nein, der Mann wollte Koi einsetzen und einen Stör wollte er auch haben <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f641.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":(" title="Frown :(" data-smilie="3"data-shortname=":(" /> Ich habe ihm davonabgeraten, aufgrund der vielzugeringen Wassermenge. Es war vergebens. Nachdem er sich nen 15 Liter Druckfilter von Oase besorgt hat wanderten die ersten Fische in den Teich: 3 Koi ( Tosai), 1 Stör und 10 Goldfische</p><p>Super, dachte ich, nun ist das Chaos vollkommen!</p><p>Im ersten Jahr ging noch Alles gut, im zweiten Frühjahr fing das Drama an. Der Typ glaubte echt, mit seinem Filter sei alle Arbeit am Teich getan und man braucht nur noch füttern</p><p> :evil: </p><p>Das Wasser war trübe, trotz UVC-Klärer ( man muss ja nicht die Birne wechseln), er vermisste 2 Koi und der Stör tauchte auch nicht mehr auf.</p><p>Er konnte sich gar nicht erklären warum sein Teich so schlecht aussieht.</p><p>Dann bekam er von mir nen Einlauf!!! Ich ließ das Wasser ab, zum Großteil, holte sämtliche Goldfische aus dem Teich ( die hatten sich bereits vermehrt), den letzten Koi und entschlammte seinen Teich. Zum Glück konnte man den Laichausschlag bei den Goldfischen erkennen und ich konnte die männlichen Tiere aussortieren. Damit ist eine weitere Vermehrung bisher ausgeblieben. Die Brut entsorgte ich ebenfalls.</p><p>Nun schwammen im Teich "nur" noch 5 Goldfische und 1 Koi. Tja, der Koi fühlt sich bestimmt sehr bescheiden aber was sollte ich machen.</p><p>Leider war es mir nicht möglich, ihm einen vielgrößeren Filter aufzuzwingen. </p><p></p><p>Soviel zum Thema Überbesatz und Koihaltung.</p><p></p><p>Der Typ hat übrigens bei mir total verschissen und braucht nicht mehr ankommen wenn er ein Problem hat. Ich habe ihm damals gesagt dass der Teich für Koi zuklein ist und er wusste es besser.</p><p>Ein Wasserwechsel war übrigens nie drinne.</p><p></p><p>Nun könnte man mich mit dem Typen in gewisser weise vergleichen <strong>aber</strong> m Gegensatz zu ihm weiss ich was ich mache. Ich reisse mir den Arsch auf für die Fische und ich behaupte einfachmal dass meine Filterung um Welten besser ist als sein Putzeimer. Dazu kommt nochh, dass ich sehr regelmäßig meine Wasserwerte überprüfe und Wasserwechsel kein Fremdwort für mich ist.</p><p></p><p>Ich hoffe, dass ich euch bzw. dich andi nicht zusehr vollgequatscht habe.</p><p></p><p>Fahre jetzt erstmal zum Koidoc....bis nachher</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kumonryo, post: 192890, member: 5297"] Hallo andi, natürlich kann man Koi nicht als die typischen Aquarienfische betrachten, da gebe ich dir absolut recht. [b]Aber[/b] der Koi zählt auch nicht unbedingt zu den typischen Kaltwasserfischen die man immer und ohne Bedenken im Teich halten kann, zumindest in unseren Breitengraden. Da die richtigen Wohlfühltemperaturen bei ca. 24 Grad liegen, sind diese entweder nur im Sommer im Teich vorhanden oder bei Leuten mit nem richtig dicken Portemonaie das ganze Jahr über. Die andere Möglichkeit besteht noch in einem umgebauten Pool im Haus, der dann beheizbar ist oder sich über die Zimmertemperatur erwärmt. Aber auch dafür braucht man wieder ein etwas größeres Portemonaie. Die Koihaltung im Aquarium und sei sie nur für ein paar Monate stellt an den Aquarianer höchste Ansprüche und ein hohes Maß an Sensibilität dem Koi gegenüber. Für mich persönlich ist die Koihaltung im Aquarum die absolute Königsklasse und übertrifft bei weitem die der Diskushaltung. Ein Aquarium in einer Wohnung, wie es bei mir der Fall ist, ist immer kleiner als ein Teich,darüber braucht man nicht reden. Aber selbst ein Koiteich ist räumlich begrenzt, auch dann, wenn er 100cbm Fassungsvermögen hat. Wenn man sich überlegt dass ein Koi im Laufe seines Lebens unter guten Umständen und guter Genetik vorrausgesetzt knapp 100cm lang wird, erscheint einem ein Teich von 10mx10m als durchaus klein. Die Angler unter uns, die schonmal nen Karpfen an der Angel hatten wissen vllt. was ich meine. Was sind denn 10 Meter Distanz? Nichts! Mit einem Schwanzflossenschlag sind die ratzfatz überschritten. [b]Ich möchte hier nicht die Koihaltung madigreden, beim besten Willen nicht!![/b] Die Bestzdichte in natürlichen Gewässern ist bei weitem nicht so hoch wie in unseren Teichen. Hier kann ich bei Gelegenheit ein Beispiel von meinem ehemaligen Nachbar erzählen. Der gute Mann hat sich einen Gartenteich in seinen großen Garten gebaut. ( Ein Teich von 50-70cbm wäre locker möglichgewesen) Nachdem der Teich befüllt war, warf ich einen Blick auf seine Wasseruhr. 3cbm Fassungsvermögen!!! Ein schöner kleiner Goldfischteich, dachte ich. Nein, der Mann wollte Koi einsetzen und einen Stör wollte er auch haben :( Ich habe ihm davonabgeraten, aufgrund der vielzugeringen Wassermenge. Es war vergebens. Nachdem er sich nen 15 Liter Druckfilter von Oase besorgt hat wanderten die ersten Fische in den Teich: 3 Koi ( Tosai), 1 Stör und 10 Goldfische Super, dachte ich, nun ist das Chaos vollkommen! Im ersten Jahr ging noch Alles gut, im zweiten Frühjahr fing das Drama an. Der Typ glaubte echt, mit seinem Filter sei alle Arbeit am Teich getan und man braucht nur noch füttern :evil: Das Wasser war trübe, trotz UVC-Klärer ( man muss ja nicht die Birne wechseln), er vermisste 2 Koi und der Stör tauchte auch nicht mehr auf. Er konnte sich gar nicht erklären warum sein Teich so schlecht aussieht. Dann bekam er von mir nen Einlauf!!! Ich ließ das Wasser ab, zum Großteil, holte sämtliche Goldfische aus dem Teich ( die hatten sich bereits vermehrt), den letzten Koi und entschlammte seinen Teich. Zum Glück konnte man den Laichausschlag bei den Goldfischen erkennen und ich konnte die männlichen Tiere aussortieren. Damit ist eine weitere Vermehrung bisher ausgeblieben. Die Brut entsorgte ich ebenfalls. Nun schwammen im Teich "nur" noch 5 Goldfische und 1 Koi. Tja, der Koi fühlt sich bestimmt sehr bescheiden aber was sollte ich machen. Leider war es mir nicht möglich, ihm einen vielgrößeren Filter aufzuzwingen. Soviel zum Thema Überbesatz und Koihaltung. Der Typ hat übrigens bei mir total verschissen und braucht nicht mehr ankommen wenn er ein Problem hat. Ich habe ihm damals gesagt dass der Teich für Koi zuklein ist und er wusste es besser. Ein Wasserwechsel war übrigens nie drinne. Nun könnte man mich mit dem Typen in gewisser weise vergleichen [b]aber[/b] m Gegensatz zu ihm weiss ich was ich mache. Ich reisse mir den Arsch auf für die Fische und ich behaupte einfachmal dass meine Filterung um Welten besser ist als sein Putzeimer. Dazu kommt nochh, dass ich sehr regelmäßig meine Wasserwerte überprüfe und Wasserwechsel kein Fremdwort für mich ist. Ich hoffe, dass ich euch bzw. dich andi nicht zusehr vollgequatscht habe. Fahre jetzt erstmal zum Koidoc....bis nachher [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Meine Koihaltung im Aquarium
Oben