Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Membranbelüfter oder Sprudelstein???
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Benni2703" data-source="post: 547937" data-attributes="member: 9749"><p>Hallo zusammen!</p><p></p><p>Soll denn diese Biokammer über alles ein Bewegtbett werden oder wird das noch unterteilt?</p><p></p><p>Die genauen Maße der Moving Bed Kammer gilt es zu wissen und dann die effektive Einblastiefe auf der die Teller arbeiten sollen. Grober Ansatzpunkt ist immer so um die 40/45 Liter für einen großen Teller. Effektiv natürlich, also ins Kompressor Diagramm schauen <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /></p><p></p><p></p><p></p><p>Die Belüftungsschläuche wurden wirklich sehr gut angenommen und Kunden haben uns schon die tollsten Projekte geschickt. Kreise, Schnecken, Linien unter Japanmatten, Ringe für Futterstop Skimmer usw...</p><p></p><p>Wir arbeiten nun noch an diversen Fertiglösungen für Biokammern und Teichen mit dem Schlauch. An runden Biokammer haben sich die Membranteller bewährt, hier gibt es kaum etwas effektiveres.</p><p></p><p>Mit dem Schlauch ist man eben sehr flexibel und kann auch mal in die letzten Ecken fahren wo sonst tote Hose ist. Man muss aber auch beachten, dass natürlich der Luftverbrauch mit jedem Meter Schlauch ansteigt wenn es gleichmäßig perlen soll. Da der Schlauch so einen geringen Gegendruck hat, perlt die Luft relativ ungehindert aus - es entsteht kaum ein Vordruck - der Vordruck entsteht nur durch den Gegendruck der Wassertiefe. </p><p></p><p>An einem 10 Meter langen Schlauchstück an einer Seite einblasen und dann am anderen Ende noch ein gutes Blasenbild erwarten ist natürlich nicht möglich, oder nur mit eminent großen Kompressoren (Durch die große Luftmenge entsteht dann wieder ein gewisser Vordruck)</p><p></p><p>An zwei Seiten einblasen, oder mehrere "kurze" Schlauchstücke und dann in der Zuleitung aufteilen hat sich bisher als besser erwiesen. Wir testen weiter. Es kommen in der nächsten Zeit einige schöne Videos.</p><p></p><p>Das Bild zeigt eine unserer Fertiglösungen für Biokammern. Die Schnecke ist eher was für viel Biomaterial auf kleinem Raum. In der Regel reichen ein bis zwei Kreise. Wird alles erhältlich sein und natürlich auch als Sonderlösungen.</p><p></p><p>Grüße</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Benni2703, post: 547937, member: 9749"] Hallo zusammen! Soll denn diese Biokammer über alles ein Bewegtbett werden oder wird das noch unterteilt? Die genauen Maße der Moving Bed Kammer gilt es zu wissen und dann die effektive Einblastiefe auf der die Teller arbeiten sollen. Grober Ansatzpunkt ist immer so um die 40/45 Liter für einen großen Teller. Effektiv natürlich, also ins Kompressor Diagramm schauen :-) Die Belüftungsschläuche wurden wirklich sehr gut angenommen und Kunden haben uns schon die tollsten Projekte geschickt. Kreise, Schnecken, Linien unter Japanmatten, Ringe für Futterstop Skimmer usw... Wir arbeiten nun noch an diversen Fertiglösungen für Biokammern und Teichen mit dem Schlauch. An runden Biokammer haben sich die Membranteller bewährt, hier gibt es kaum etwas effektiveres. Mit dem Schlauch ist man eben sehr flexibel und kann auch mal in die letzten Ecken fahren wo sonst tote Hose ist. Man muss aber auch beachten, dass natürlich der Luftverbrauch mit jedem Meter Schlauch ansteigt wenn es gleichmäßig perlen soll. Da der Schlauch so einen geringen Gegendruck hat, perlt die Luft relativ ungehindert aus - es entsteht kaum ein Vordruck - der Vordruck entsteht nur durch den Gegendruck der Wassertiefe. An einem 10 Meter langen Schlauchstück an einer Seite einblasen und dann am anderen Ende noch ein gutes Blasenbild erwarten ist natürlich nicht möglich, oder nur mit eminent großen Kompressoren (Durch die große Luftmenge entsteht dann wieder ein gewisser Vordruck) An zwei Seiten einblasen, oder mehrere "kurze" Schlauchstücke und dann in der Zuleitung aufteilen hat sich bisher als besser erwiesen. Wir testen weiter. Es kommen in der nächsten Zeit einige schöne Videos. Das Bild zeigt eine unserer Fertiglösungen für Biokammern. Die Schnecke ist eher was für viel Biomaterial auf kleinem Raum. In der Regel reichen ein bis zwei Kreise. Wird alles erhältlich sein und natürlich auch als Sonderlösungen. Grüße [/QUOTE]
Authentifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antworten
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Membranbelüfter oder Sprudelstein???
Oben