Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
Modern Koi Blog mit M. Kammerer
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Andi McKoi" data-source="post: 578999" data-attributes="member: 5099"><p>hallo,</p><p></p><p>wenn ich einen trommelfilter als mechanischen filter habe und anschließend als erste und letzte kammer bewegtes helix habe, dann sollte mir natürlich klar sein, das da noch feinpartikel durchgehen und wieder im teich landen, welche nimmer erfasst werden. egal wie oft sie durch den filter gehen.</p><p></p><p>da lässt der trommler einfach noch zu viel an "staubschmutz" durch. deswegen finde ich, das egal ob bewegtes oder statisches helix, direkt nach dem trommler keinen sinn macht. denn beim bewegten helix wird dieser "staubschmutz" nicht erfasst und landet im teich. </p><p>bei statischem helix direkt nach dem trommler setzt es sich zu schnell zu und habe dann gammel in meinem biofilter. oder ich muss es immer so oft spülen, das ich immer wieder eine bakterienbildung hemme.</p><p></p><p>ich finde, wenn man seinen teich mit trommelfilter betreibt, ist die idealste lösung, wenn ich nach dem trommel bewegtes helix habe und anschließend noch eine biokammer mit ruhenden filtermedien wie z.b. japanmatten. so fangen die japanmatten noch den feinen staubschmutz ab, wo sie dann von den bakterien abgebaut werden können.</p><p></p><p>ich betreibe meinen teich z.b. mit einem vliesfilter mit anschließender biokammer aus helix und einer zweiten biokammer mit matallamatten. dann zurück in den teich.</p><p>wobei der vliesfilter widerrum so fein filtert (20my), das ich die biokammer mit japanmatten garnicht bräuchte, im bezug auf die feinfilterung. aber natürlich für den schadstoffabbau wichtig sind.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Andi McKoi, post: 578999, member: 5099"] hallo, wenn ich einen trommelfilter als mechanischen filter habe und anschließend als erste und letzte kammer bewegtes helix habe, dann sollte mir natürlich klar sein, das da noch feinpartikel durchgehen und wieder im teich landen, welche nimmer erfasst werden. egal wie oft sie durch den filter gehen. da lässt der trommler einfach noch zu viel an "staubschmutz" durch. deswegen finde ich, das egal ob bewegtes oder statisches helix, direkt nach dem trommler keinen sinn macht. denn beim bewegten helix wird dieser "staubschmutz" nicht erfasst und landet im teich. bei statischem helix direkt nach dem trommler setzt es sich zu schnell zu und habe dann gammel in meinem biofilter. oder ich muss es immer so oft spülen, das ich immer wieder eine bakterienbildung hemme. ich finde, wenn man seinen teich mit trommelfilter betreibt, ist die idealste lösung, wenn ich nach dem trommel bewegtes helix habe und anschließend noch eine biokammer mit ruhenden filtermedien wie z.b. japanmatten. so fangen die japanmatten noch den feinen staubschmutz ab, wo sie dann von den bakterien abgebaut werden können. ich betreibe meinen teich z.b. mit einem vliesfilter mit anschließender biokammer aus helix und einer zweiten biokammer mit matallamatten. dann zurück in den teich. wobei der vliesfilter widerrum so fein filtert (20my), das ich die biokammer mit japanmatten garnicht bräuchte, im bezug auf die feinfilterung. aber natürlich für den schadstoffabbau wichtig sind. [/QUOTE]
Authentifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antworten
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
Modern Koi Blog mit M. Kammerer
Oben