Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Moderner sparsamer Filter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="aimy" data-source="post: 262832" data-attributes="member: 5602"><p>Hallo</p><p> zusammen,</p><p></p><p>@Michael</p><p></p><p>Würde noch verspiegelte rohre vorschlagen, damit der dreck sich vorher schön rausputzen kann.</p><p>Spaß bei seite an ein modernes filtersystem sollten in erster linie folgende anforderungen gestellt werden; stromverbrauch so gering wie möglich, vernünftige naß/trocken trennung im vorfilter , biostufe mit geringen platzbedarf dennoch wirkungsvoll und leicht zu verstecken.</p><p></p><p></p><p></p><p>Tausend ist wirklich ein bischen wenig, aber was hälts du von einen </p><p>preis von 1200 euronen für ein komplettsystem incl. Tf. Gut ist nur für </p><p>max 20m³/h ausgelegt, aber mit leichten modifikationen auch auf 30 o. 40</p><p> m³ anwendbar. Der kostenfaktor sollte dennoch deutlich unter 2000 </p><p>liegen. Das ganze dann noch mit einen kompletten stromverbrauch leicht </p><p>unter 100 watt/h. Vision oder spinnerei, nö läuft bei mir.</p><p></p><p>Dazu muß ich mal marc zitieren</p><p></p><p> </p><p>Die frage ist wieviel kannst du basteln und auf welchen niveau. Das </p><p>schliest nicht unbedingt einen tf aus.</p><p>Leider habe ich meinen tf bau hier nicht eingestellt (kann aber auf </p><p>wunsch nachgeholt werden). Dieser besteht nicht aus schrott sondern, aus</p><p> 90% neuteilen. mein kostenanteil rd. 300 eus. Für 400 eus nachzubauen, </p><p>wer mehr als 600 eus braucht hat was falsch gemacht. Ein jahr </p><p>dauerbetrieb mit kleinen unterbrechungen haben alle zweifel am system </p><p>ausgeräumt (geplante verschleißteile musten nicht gewechselt werden). </p><p>Nur eine unregelmäßigkeit durch ein irisrizhom verursacht aufgetreten.</p><p></p><p>Keine zugschieber etc. verbaut, geregelt wird im kg mit drehschiebern.</p><p>1. stufe tf im regenfass</p><p>2. stufe pf im regenfass, wird aber als mattenfilter angefahren (1patr. p m³)</p><p> als pumpe luftheber 20 m³/h bei rd. 50 watt</p><p>3. stufe staudruckkammer incl.helix (was nix bringt) ewa, uv (wird nur bei bedarf zugeschaltet) im regenfass</p><p></p><p>regenfässer sind mit silikondichtungen zusammen gesteckt, so das eine ausrichtung auch noch im gefüllten zustand möglich ist.</p><p></p><p>ab per schwerkraft in den teich, strömung ist ausreichend das algen (wenn mal vorhanden) wagerecht im wasser liegen.</p><p></p><p>Platzbedarf 0,8m x 2,3m x 0,35m, wenn mit efeu zugewachsen = unsichtbar.</p><p></p><p>Wasserwerte; phosphat und nitrit nicht nachweisbar , nitrat +/- 30 mg schwankend bei rd. +/- 300g futter pro tag/saison.</p><p></p><p>dennoch wird aus überzeugung der pf irgendwann gegen einen bifi (biofilmreaktor) ausgetauscht.</p><p></p><p>das stelle ich mir unter einen bezahlbaren modernen filter vor der nicht nur auf dem papier existiert.</p><p></p><p>Aber trotzdem bitte nicht die arbeit daran vergessen.</p><p></p><p>Gruß aimy</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="aimy, post: 262832, member: 5602"] Hallo zusammen, @Michael Würde noch verspiegelte rohre vorschlagen, damit der dreck sich vorher schön rausputzen kann. Spaß bei seite an ein modernes filtersystem sollten in erster linie folgende anforderungen gestellt werden; stromverbrauch so gering wie möglich, vernünftige naß/trocken trennung im vorfilter , biostufe mit geringen platzbedarf dennoch wirkungsvoll und leicht zu verstecken. Tausend ist wirklich ein bischen wenig, aber was hälts du von einen preis von 1200 euronen für ein komplettsystem incl. Tf. Gut ist nur für max 20m³/h ausgelegt, aber mit leichten modifikationen auch auf 30 o. 40 m³ anwendbar. Der kostenfaktor sollte dennoch deutlich unter 2000 liegen. Das ganze dann noch mit einen kompletten stromverbrauch leicht unter 100 watt/h. Vision oder spinnerei, nö läuft bei mir. Dazu muß ich mal marc zitieren Die frage ist wieviel kannst du basteln und auf welchen niveau. Das schliest nicht unbedingt einen tf aus. Leider habe ich meinen tf bau hier nicht eingestellt (kann aber auf wunsch nachgeholt werden). Dieser besteht nicht aus schrott sondern, aus 90% neuteilen. mein kostenanteil rd. 300 eus. Für 400 eus nachzubauen, wer mehr als 600 eus braucht hat was falsch gemacht. Ein jahr dauerbetrieb mit kleinen unterbrechungen haben alle zweifel am system ausgeräumt (geplante verschleißteile musten nicht gewechselt werden). Nur eine unregelmäßigkeit durch ein irisrizhom verursacht aufgetreten. Keine zugschieber etc. verbaut, geregelt wird im kg mit drehschiebern. 1. stufe tf im regenfass 2. stufe pf im regenfass, wird aber als mattenfilter angefahren (1patr. p m³) als pumpe luftheber 20 m³/h bei rd. 50 watt 3. stufe staudruckkammer incl.helix (was nix bringt) ewa, uv (wird nur bei bedarf zugeschaltet) im regenfass regenfässer sind mit silikondichtungen zusammen gesteckt, so das eine ausrichtung auch noch im gefüllten zustand möglich ist. ab per schwerkraft in den teich, strömung ist ausreichend das algen (wenn mal vorhanden) wagerecht im wasser liegen. Platzbedarf 0,8m x 2,3m x 0,35m, wenn mit efeu zugewachsen = unsichtbar. Wasserwerte; phosphat und nitrit nicht nachweisbar , nitrat +/- 30 mg schwankend bei rd. +/- 300g futter pro tag/saison. dennoch wird aus überzeugung der pf irgendwann gegen einen bifi (biofilmreaktor) ausgetauscht. das stelle ich mir unter einen bezahlbaren modernen filter vor der nicht nur auf dem papier existiert. Aber trotzdem bitte nicht die arbeit daran vergessen. Gruß aimy [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Moderner sparsamer Filter
Oben