Mudpond

hansemann

Mitglied
Wie wichtig ist es eigentlich für die weitere Entwicklung, wenn Nisai 2 Sommer im Naturteich verbringen durften, im Vergleich zu Tosai mit nur einem Sommer?
Ich sage, das ist egal, sooooo viel mehr wie ein gut geführter Teich bietet ein mudpond für "Normalo-Fische" auch nicht.
Und selbst wenn es der ein oder andere "Showa-Spezialist" einmal nicht glauben mochte, es gibt tatsächlich Händler, die kaufen höherwertige Dainichi Tosai und ziehen diese zum Nisai oder sogar Sansai groß und verkaufen sie erst dann :!:
Ist der Käufer dann im Nachteil, im Vergleich zu Nisai, Sansai frisch aus Japan?

Viele Grüße
Hans
 
Hallo

Meine Meinung :wink: ( wen es interessiert :lol: ) ein " Mudpond " bietet doch mehr Entwicklung für den Fisch , als ein Teich ( in unserer Vorstellung ) , warum soll das dann nicht vorteilhafter für den Fisch sein ? Der Grossteil der Teiche , welche wir innehaben , bezieht sich doch auf den " Erhalt " und " .. dem Wohlbefinden des Fischhälters " , anstatt dem Fisch selbst :wink:
 
Servus Hans,

die Wasserqualität aus einem japanischen Mudpond wirst du hier nie haben.
Hast wieder die Dainichi Showa von koi-Aqua geguckt oder ??

Ich gehe davon aus du warst von der Qualität erschlagen und sabberst jetzt immer noch rum :mrgreen:


Gruß

Karlheinz
 
Hallo Thomas,

auf dich habe ich zu diesem Thema ehrlich gesagt gehofft :mrgreen:
Und deine Antwort habe ich auch so erwartet :lol:
Lässt aber etwas Spielraum. JA, weil die Tosai beim Züchter nicht wert waren, ein Jahr länger zu bleiben, oder weil ein weiteres Jahr mudpond die Fische in ihrer Entwicklung längerfristig "stärkt", die ersten beiden Lebensjahre gelten als die wichtigsten. Letzteres interessiert mich.


Hallo Karlheinz,

ja das ist schon ganz großes Kino dort. Leider bringt dir keiner Popcorn oder so 8)
Interessant war aber auch der Besuch der "Aussenstelle".
Die ehemals als Tosai gekauften Dainichi wurden im Herbst größtenteils verkauft, ebenso die Kohaku, die auf Sansai und up gezogen wurden.
Am interessantesten fand ich, dass in dem ehemaligen Dainichi-Tosai-Außenbecken der Filter abmontiert wurde und zukünftig ähnlich wie in Japan auf Filterung komplett verzichtet wird. Dafür Bodenschlamm. Die ersten Versuchsfische sind eingezogen, das Wasser ist grautrüb und die Farben einiger Fische sind bereits jetzt :shock:

Viele Grüße
Hans
 
Egal, wie Du es nennst, Hans...
Das ist "Tosai strecken" in good old Germany.

Und neu ist das auch nicht, machen meines Wissens nach viele Händler (auch anderswo in Europa oder mit Brut in Asien), um ihre Marge zu maximieren.... :lol:

Dass da Showa bei rausgekommen sind, die ich lieber hätte, als die, die ich mir in Japan aussuche, habe ich aber noch nicht erlebt. 8)

Deswegen oben, ein einfaches, plumpes:Ja! :)


P.S.: Ist aber nur meine, völlig unwesentliche Meinung. :lol:
 
hoi,

ich bin da auch beim "ja" von showa65 weil ich

1. der meinung bin, dass die fische mit dem höheren wachstumspotensial natürlich in japan bleiben, bzw zumindestens ein sehr grosser teil. der züchter kann ja auch nicht nur schrott tosai verkaufen.

und 2. weil ich selbst japaner in nem mudpond schwimmen habe und von wachstum der japanischen nissai und sansai nur träumen kann.


liegt wohl auch daran, dass ich nicht nur die koi dort paddeln lasse sondern auch noch meinen standartkarpfenbesatz.
es sind also von haus aus deutlich mehr fische auf die umgerechnet gleiche fläche im teich.

die koizüchter in japan leben davon, deren fischdichte ist auf optimales wachstum etc. ausgelegt.
 
Ach ja, in der "Außenstelle" ist auch ein EBF rausgeflogen, den braucht es jetzt auch nicht mehr :lol:
Wer Bedarf hat, ist ein Smarti und kann so viel ich mitbekommen habe, erworben werden.

Viele Grüße
Hans
 
hansemann schrieb:
Wie wichtig ist es eigentlich für die weitere Entwicklung, wenn Nisai 2 Sommer im Naturteich verbringen durften, im Vergleich zu Tosai mit nur einem Sommer?
Ich sage, das ist egal, sooooo viel mehr wie ein gut geführter Teich bietet ein mudpond für "Normalo-Fische" auch nicht.

Hallo Hans,

Warum ziehen die Japaner ihre guten! Tosai und Nisai, halt alle die was werden sollen, im Mudpond groß und nicht im Betonbecken? Solltest du wissen! :wink:

Ich kann mich dunkel dran erinnern das wir bei Jos mal eine ähnliche Disskussion hatten. 8)
 
daisho schrieb:
hansemann schrieb:
Wie wichtig ist es eigentlich für die weitere Entwicklung, wenn Nisai 2 Sommer im Naturteich verbringen durften, im Vergleich zu Tosai mit nur einem Sommer?
Ich sage, das ist egal, sooooo viel mehr wie ein gut geführter Teich bietet ein mudpond für "Normalo-Fische" auch nicht.

Hallo Hans,

Warum ziehen die Japaner ihre guten! Tosai und Nisai, halt alle die was werden sollen, im Mudpond groß und nicht im Betonbecken? Solltest du wissen! :wink:

Ich kann mich dunkel dran erinnern das wir bei Jos mal eine ähnliche Disskussion hatten. 8)

Hallo Uwe,

denke Jos war dann für Naturteich :lol:

Martin Kammerer hat Nachfolgendes geschrieben, wobei mir das so vorkommt, die gaaaanz guten kommen in den Mudpond und die genauso guten 8) , die aber halt doch irgendwie für den Verkauf bestimmt sind, werden im Glashaus zum Nisai gezogen.

Wachsen die Tosai Tategoi im Glashaus schlechter als im Naturteich?
Nein. Ganz im Gegenteil. Im Glashaus haben wir die Möglichkeit jeden Tag neu die maximale Futtermenge zu bestimmen, was sich am Ende des Jahres immer positiv auf die Gesamtentwicklung auswirken wird.

Können die Koi, die im Glashaus zum Nisai herangezogen werden in Folge nie wieder in den Naturteich?
Nein. Wir bieten unseren Kunden sogar an, die weiblichen Koi für den Sommer 2012 in einem unserer Naturteiche zum Sansai heranzuziehen.

Hat die Aufzucht zum Nisai im Glashaus negative Auswirkungen auf die Endgröße, die der Koi erreichen kann?
Nein. Vielleicht wir der Koi ein Jahr länger für das Erreichen seiner Endgröße benötigen. Negativ beeinflusst wird diese dadurch nicht.
 
Sorry Hans,

also langsam glaube ich, egal was man Dir sagt, Du interpretierst es grundsätzlich FALSCH!
Solche Diskussionen mit Dir wurden sicherlich schon von gefühlten "Kleinstädten" mit Dir geführt und das schon Tausendfach.

Thomas hat mit seinem plumpen JA total Recht!
Die guten Tosai (egal ob die gutes Wachstumspotenzial haben -auch kleine können gut und TEUER sein-) bleiben in Japan!
PUNKT!!!!

Grund:
Der Züchter weiß, dass der Fisch in ein, zwei, drei oder vier Jahren eine hohe vier- oder sogar fünfstellige Summer wert ist.
Also warum sollte er den Fisch als Tosai für 500,-€ verkaufen????
Doch höchstens weil er als kleines Kind mal mit dem Kopf unter eine Dampfwalze gefallen ist. :mrgreen:

Und die von Klaus Zimmermann angepsrochene Aufzucht im Beton-Pond resultiert in meinen Augen einzig und alleine daraus, dass das zwar relative kleine Risiko bei einem Naturteichaufenthalt immer noch größer ist als im kontrollierten Indoor-Becken. Wachstums mag zwar auch dort gut klappen, aber grundsätzlich denke ich, dass der Naturteichaufenthalt das bessere Wachstum liefert.
Auch ist die farbliche Entwicklung im gefilterten Wasser eine andere als im Mudpond. Das hat aber nichts mit gut oder schlecht zu tun. Ggf. braucht ein Fisch sogar mal eine Phase in sauberen und gefilterten Wasser um seine Entwicklung in eine positive Richtung zu bringen.

Aber dass das "Strecken" von Tosai niemals so gut ist wie in Japan abzuwachsen, kann man auch ganz gut an den Growout-Tosai von Danichi über Harald Bachmann und Bram Rohan erkennen. Wer sich mal die Mühe macht und auf der belgischen Seite von Koiquestion die niederländischen Growoutteilnehmer nachverfolgt, erkennt Größen von 45 bis max. 50cm. Auch die deutschen sind nicht "größer". Also geschätze 25 Aufzuchtteiche- bzw. Becken, wo doch mindestens ein "Experte" mit guten Bedingungen dabei gewesen seil sollte.
Dainichi-Tosai (also die Geschwister) die im Mudpond gelandet sind, haben bei der Ernte Ende Oktober schon 55 bis 65cm gehabt.

Also stimmt Thomas plumpes "JA" zu 1000000000000000000000%.
 
Hallo Ralf,

ich widerspreche weder dir noch Thomas :wink:
Ich habe doch extra den 8) zugefügt. Die BESTEN kommen in die Naturteiche, ist doch logo. Die 2. Besten 8) dürfen ins Glashaus. Die Zeilen von Martin Kammerer dazu, die ich zitiert habe, sind für mich "Schönschreiberei", Martin ist ja bekannt für gutes Marketing.

Aber dass das "Strecken" von Tosai niemals so gut ist wie in Japan abzuwachsen, kann man auch ganz gut an den Growout-Tosai von Danichi über Harald Bachmann und Bram Rohan erkennen. Wer sich mal die Mühe macht und auf der belgischen Seite von Koiquestion die niederländischen Growoutteilnehmer nachverfolgt, erkennt Größen von 45 bis max. 50cm. Auch die deutschen sind nicht "größer". Also geschätze 25 Aufzuchtteiche- bzw. Becken, wo doch mindestens ein "Experte" mit guten Bedingungen dabei gewesen seil sollte.
Dainichi-Tosai (also die Geschwister) die im Mudpond gelandet sind, haben bei der Ernte Ende Oktober schon 55 bis 65cm gehabt.
Das ist mir auch bekannt, ich habe ja den direkten Vergleich bei mir zu Hause schwimmen :lol: und kenne die nach Deutschland gekommen Fische, teilweise tausche ich mich mit den Grow-Out Teilnehmern auch aus.

Für 2 jährige Dainichi gibt es vom Züchter ein Zertifikat, für beim Händler "gestreckte" eher nicht :wink:
Die von Dainichi als Tosai verkauften Fische sind zu 99% schlechter, als die von ihm als Nisai angebotenen Tiere, sonst wären sie ja noch einmal in den Naturteich gekommen und später für mehr Geld verkauft worden.
Allerdings sieht das nicht jeder so und wenn du z.B. in der Anlage von Koi Aqua stehst, dann steht da nirgends "gestreckt" oder nicht :mrgreen:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Koi&Bonsai,
KOI&BONSAI schrieb:
daisho schrieb:
Warum ziehen die Japaner ihre guten! Tosai und Nisai, halt alle die was werden sollen, im Mudpond groß und nicht im Betonbecken? Solltest du wissen! :wink:

Ist das wirklich so? :lol: Dann macht z.B. Momotaro und einige andere etwas falsch! :cry:
möglicherweise liegen die unterschiedlichen Ansichten auch nur an Unkenntnis bezüglich dem Mythos "Mud Pond". :lol:
 
Oben