Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
Mudpond
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="ludger" data-source="post: 465197" data-attributes="member: 4063"><p>Der Mudpond ist ein Myhtos, der uns wohl immer erhalten bleibt. </p><p>Als wichtig sehe ich die Zeit als Lave bis zum Jahresende im Mudpond an. </p><p>Da wird den Kleinen eine Nahrung geboten, die wir ihnen in normalen Teichen nicht bieten können. Ob da in Japan eine größere Vielfalt an Mikroskopisch kleinen Nahrungstierchen vorhanden ist, ist mir nicht bekannt. Das da eine höhere Wachszumsrate der Futterorganismen gegeben ist, lässt sich vermuten, wegen der besseren Temperaturen die da herrschen.</p><p></p><p>Aber die Frage geht ja Richtung nisai sansai. Das da viel drüber geredet wird von den Japanern ist doch klar, klappern gehört zum Handwerk und womiglich ist da auch was dran. Das Kalken dient meiner Meinung nach nur der Desinfektion. So verhindert man das ungewolltes Leben in den Ponds wächst. Bei den Nisai+ Teichen wird ja auch reichlich zu gefüttert, da die Naturnahrung dort auch nicht reicht um gewünschtes Wachstum zu ereichen. </p><p>Andreas hat da sicher einen wichtigen Punkt an gesprochen. Was aber auch sicher ein Aspekt ist, sind die laufenden Kosten die in einem Naturteich sicherlich geringer sind als in gefilterten Anlagen. Denkt nur mal dran, wieviel Wasser man in der STunde bewegen müsste um diese Wassermassen zu filter <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /> </p><p>Bleibt die Farbe. Ehrlich gesagt hab ich da keine AHnung ob es wirklich so wichtig ist, wie die Japaner es uns erzählen, denn immerhin ist die Unterbringung eines nisai+ in diesen Sagen umwogenen Mudponds nicht grad billig und für viele Züchter eine wichtige Einnahmequelle. </p><p></p><p>Zumindest bin ich mir sicher, das man Wachstum auch ohne Mudpond ereichen kann, nach ihrem ersten Sommer im Mudpond. </p><p></p><p>Strömung in Mudponds kosten zusätzliches Geld <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="ludger, post: 465197, member: 4063"] Der Mudpond ist ein Myhtos, der uns wohl immer erhalten bleibt. Als wichtig sehe ich die Zeit als Lave bis zum Jahresende im Mudpond an. Da wird den Kleinen eine Nahrung geboten, die wir ihnen in normalen Teichen nicht bieten können. Ob da in Japan eine größere Vielfalt an Mikroskopisch kleinen Nahrungstierchen vorhanden ist, ist mir nicht bekannt. Das da eine höhere Wachszumsrate der Futterorganismen gegeben ist, lässt sich vermuten, wegen der besseren Temperaturen die da herrschen. Aber die Frage geht ja Richtung nisai sansai. Das da viel drüber geredet wird von den Japanern ist doch klar, klappern gehört zum Handwerk und womiglich ist da auch was dran. Das Kalken dient meiner Meinung nach nur der Desinfektion. So verhindert man das ungewolltes Leben in den Ponds wächst. Bei den Nisai+ Teichen wird ja auch reichlich zu gefüttert, da die Naturnahrung dort auch nicht reicht um gewünschtes Wachstum zu ereichen. Andreas hat da sicher einen wichtigen Punkt an gesprochen. Was aber auch sicher ein Aspekt ist, sind die laufenden Kosten die in einem Naturteich sicherlich geringer sind als in gefilterten Anlagen. Denkt nur mal dran, wieviel Wasser man in der STunde bewegen müsste um diese Wassermassen zu filter ;) Bleibt die Farbe. Ehrlich gesagt hab ich da keine AHnung ob es wirklich so wichtig ist, wie die Japaner es uns erzählen, denn immerhin ist die Unterbringung eines nisai+ in diesen Sagen umwogenen Mudponds nicht grad billig und für viele Züchter eine wichtige Einnahmequelle. Zumindest bin ich mir sicher, das man Wachstum auch ohne Mudpond ereichen kann, nach ihrem ersten Sommer im Mudpond. Strömung in Mudponds kosten zusätzliches Geld ;) [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
Mudpond
Oben