Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
Mudpond
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="fishnet" data-source="post: 465349" data-attributes="member: 7993"><p>Hallo ,</p><p></p><p> hier einmal die Aussage / Meinung eines Japaners .Die Frage ob sehr gute Tosai und sehr sehr gute Nisai in Japan bleiben oder nicht mal außen vor da hier eigentlich nur tendenziell relativiert werden kann : </p><p></p><p>Zitat :</p><p></p><p><em>„In der Vergangenheit verlangte vor allem der asiatische Markt nach sehr großen Koi, um beispielsweise in den Championaten gut abzuschneiden. Die Züchter zogen diese Tiere aber meist nur in ihren Hälterungsbecken statt in den Mudponds groß, da man die Koi hier besser kontrollieren konnte. Allerdings wachsen sie indoor viel zu schnell, was hohen Streß für Herz und Kreislauf bedeutet. Heute geht die Tendenz seitens der Züchter daher zum Glück in eine andere Richtung: Statt auf eine große Endgröße zu züchten, will man lieber starke Tiere produzieren. Schließlich hat auch der Kunde mehr davon, wenn er ein robustes Tier erwirbt.“</em> Zitat ende .</p><p></p><p>Das wäre eine Aussage auf die Frage des in Japan möglichen und wie es praktiziert wurde / wird für ganz bestimmte Koi . </p><p></p><p>Aber diese bestimmten Koi gelangen eben nicht nach Europa und deswegen kann man die Eingangsfrage so wohl nicht stellen Hans . </p><p></p><p>Auch stellt sich die Frage ob Nisai welche 2 Sommer Mudpondaufenthalt hatten ihre gute Hautqualität/Glanz unter hiesigen Teichverhältnissen behalten , eigentlich sollte sie sich ja verbessern wenn das Potenzial da ist . Solange bis der höchstmöglich erzielbare Vakante Preis ins Verhältnis gesetzt zum kalkulierten Aufwand des Koi erreicht ist wird der Züchter ihn behalten wollen . Sofern es ihm wirtschaftlich möglich ist ! Zusätzlich spielt dann noch das Prestige der Farm mit ein , die hochwertigsten Koi zumindest bis zum Zenit im Land zu behalten . Zumindest bei den Farmen mit Schwerpunkt Qualität ist das wohl so . Seitdem es bezahlt jemand dem Züchter den in seinen Augen Zenitpreis den der Koi beispielsweise in 5 Jahren erzielen würde direkt . Also ein Tosai welcher wegen schon hoher Qualität 1000 kostet würde dann 10000 oder noch mehr kosten . Ich denke dies spiegelt dann wohl auch die Entwicklung der Danichi wieder . Ok. die Geschwister in Japan sind im Mudpond größer geworden als im Teich . Wie steht es den mit den Farben und der Hautqualität der Grow out koi ? Haben diese sich positiv in den Teichen entwickelt ? Und wie wäre es abgelaufen ,wenn sie hier in grünem , warmem und reichhaltigem Mudpondwasser unter Obhut des Züchters aufgewachsen wären ?</p><p></p><p>Oder doch alles nur Verkaufsstrategien der Züchter um Käufer für die Glashauskoi zu bekommen ? Die Anlage soll ja auch nicht leer stehen im Sommer . Das wäre unwirtschaftlich . Dies sind dann aber mit Sicherheit keine von Takada erwähnten Champs welche für den Asiatischen Markt bestimmt sind . Also es bleibt spannend , wegen gerade diesen Differenzierungen . Und man kann diese Frage wie alle Koifragen immer wieder aufs Neue stellen . Eine never ending story eben für den ein oder anderen !</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="fishnet, post: 465349, member: 7993"] Hallo , hier einmal die Aussage / Meinung eines Japaners .Die Frage ob sehr gute Tosai und sehr sehr gute Nisai in Japan bleiben oder nicht mal außen vor da hier eigentlich nur tendenziell relativiert werden kann : Zitat : [i]„In der Vergangenheit verlangte vor allem der asiatische Markt nach sehr großen Koi, um beispielsweise in den Championaten gut abzuschneiden. Die Züchter zogen diese Tiere aber meist nur in ihren Hälterungsbecken statt in den Mudponds groß, da man die Koi hier besser kontrollieren konnte. Allerdings wachsen sie indoor viel zu schnell, was hohen Streß für Herz und Kreislauf bedeutet. Heute geht die Tendenz seitens der Züchter daher zum Glück in eine andere Richtung: Statt auf eine große Endgröße zu züchten, will man lieber starke Tiere produzieren. Schließlich hat auch der Kunde mehr davon, wenn er ein robustes Tier erwirbt.“[/i] Zitat ende . Das wäre eine Aussage auf die Frage des in Japan möglichen und wie es praktiziert wurde / wird für ganz bestimmte Koi . Aber diese bestimmten Koi gelangen eben nicht nach Europa und deswegen kann man die Eingangsfrage so wohl nicht stellen Hans . Auch stellt sich die Frage ob Nisai welche 2 Sommer Mudpondaufenthalt hatten ihre gute Hautqualität/Glanz unter hiesigen Teichverhältnissen behalten , eigentlich sollte sie sich ja verbessern wenn das Potenzial da ist . Solange bis der höchstmöglich erzielbare Vakante Preis ins Verhältnis gesetzt zum kalkulierten Aufwand des Koi erreicht ist wird der Züchter ihn behalten wollen . Sofern es ihm wirtschaftlich möglich ist ! Zusätzlich spielt dann noch das Prestige der Farm mit ein , die hochwertigsten Koi zumindest bis zum Zenit im Land zu behalten . Zumindest bei den Farmen mit Schwerpunkt Qualität ist das wohl so . Seitdem es bezahlt jemand dem Züchter den in seinen Augen Zenitpreis den der Koi beispielsweise in 5 Jahren erzielen würde direkt . Also ein Tosai welcher wegen schon hoher Qualität 1000 kostet würde dann 10000 oder noch mehr kosten . Ich denke dies spiegelt dann wohl auch die Entwicklung der Danichi wieder . Ok. die Geschwister in Japan sind im Mudpond größer geworden als im Teich . Wie steht es den mit den Farben und der Hautqualität der Grow out koi ? Haben diese sich positiv in den Teichen entwickelt ? Und wie wäre es abgelaufen ,wenn sie hier in grünem , warmem und reichhaltigem Mudpondwasser unter Obhut des Züchters aufgewachsen wären ? Oder doch alles nur Verkaufsstrategien der Züchter um Käufer für die Glashauskoi zu bekommen ? Die Anlage soll ja auch nicht leer stehen im Sommer . Das wäre unwirtschaftlich . Dies sind dann aber mit Sicherheit keine von Takada erwähnten Champs welche für den Asiatischen Markt bestimmt sind . Also es bleibt spannend , wegen gerade diesen Differenzierungen . Und man kann diese Frage wie alle Koifragen immer wieder aufs Neue stellen . Eine never ending story eben für den ein oder anderen ! [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
Mudpond
Oben