Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
Mudpond
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Molch" data-source="post: 493549" data-attributes="member: 6653"><p>Hallo!</p><p></p><p>Konishi sieht das wohl auch anders!</p><p></p><p></p><p></p><p>Lange hielt sich das Gerücht dass der magische Schlamm japanischer Naturteiche einer der Schlüssel zum Erfolg bei der Koizucht sei. Doch seit einigen Jahen verzichten mehr und mehr Züchter bei ihren zweijährigen und älteren Koi auf die Aufzuchtmethode Naturteich und bevorzugen stattdessen die Aufzucht im Glashaus. Das gibt Anlass zu hinterfragen was es mit dem Naturteich und dem Schlamm darin eigentlich zu tun hat. </p><p></p><p>Als wir Joji Konishi einmal fragten, warum Koi in Japan denn in Naturteichen großgezogen würden, gab er kurz und knapp zur Antwort: "It's cheap" - es ist günstig. Damit hatten wir nicht gerechnet, da wir eigentlich davon ausgingen, jetzt eine Abhandlung über Schlammqualität und die Auswirkungen auf die Koi zu erhalten. Wie sich aber herausstellte hat der Schlamm im Naturteich einzig die Funktion des biologischen Filters. Sprich das, was sich in Ihrem Teich in der Biokammer Ihres Filter abspielt, läuft im Naturteich im Bodengrund ab. Und dabei gilt wie bei Ihrem Filter: Je älter der Schlamm, desto größer ist dessen biologische Abbauleistung und desto sauberer das Wasser in Bezug auf Nitritverbindungen. Aber das man nun sagen könnte, dass sich im einen Teich das Beni der Koi herausragend entwickelt und im anderen das Sumi, gehört in das Reich der Mythen. Ganz im Gegenteil sogar. Häufig ist es sogar so, dass ein Naturteich über Jahre hinweg herausragende Ergebnisse in Wachstum und Farbqualität erzielt, dann aber plötzlich und unerwartet abbaut. Das größte Risiko, das Naturteiche mit sich bringt, liegt auf der Hand: Die Koi sind über die heißesten 5-6 Monate im Jahr sich selbst überlassen. Dies hat zur Folge, dass die Ausfallraten von Naturteichen im Vergleich zur Glashausaufzucht immer höher sind. </p><p></p><p> </p><p>Trotzdem wird die Aufzuchtmethode Naturteich nicht sterben und auch in Zukunft angewendet werden. Denn was glauben Sie, was Koi kosten würden, wenn diese alle unter Einsatz von viel Energie und Manpower in Glashäusern großgezogen werden würden. Die Aufzucht alleine wäre dann um das 5-6 fache teurer.</p><p></p><p></p><p><a href="http://www.konishi-koi.com/kh/" target="_blank">http://www.konishi-koi.com/kh/</a></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Molch, post: 493549, member: 6653"] Hallo! Konishi sieht das wohl auch anders! Lange hielt sich das Gerücht dass der magische Schlamm japanischer Naturteiche einer der Schlüssel zum Erfolg bei der Koizucht sei. Doch seit einigen Jahen verzichten mehr und mehr Züchter bei ihren zweijährigen und älteren Koi auf die Aufzuchtmethode Naturteich und bevorzugen stattdessen die Aufzucht im Glashaus. Das gibt Anlass zu hinterfragen was es mit dem Naturteich und dem Schlamm darin eigentlich zu tun hat. Als wir Joji Konishi einmal fragten, warum Koi in Japan denn in Naturteichen großgezogen würden, gab er kurz und knapp zur Antwort: "It's cheap" - es ist günstig. Damit hatten wir nicht gerechnet, da wir eigentlich davon ausgingen, jetzt eine Abhandlung über Schlammqualität und die Auswirkungen auf die Koi zu erhalten. Wie sich aber herausstellte hat der Schlamm im Naturteich einzig die Funktion des biologischen Filters. Sprich das, was sich in Ihrem Teich in der Biokammer Ihres Filter abspielt, läuft im Naturteich im Bodengrund ab. Und dabei gilt wie bei Ihrem Filter: Je älter der Schlamm, desto größer ist dessen biologische Abbauleistung und desto sauberer das Wasser in Bezug auf Nitritverbindungen. Aber das man nun sagen könnte, dass sich im einen Teich das Beni der Koi herausragend entwickelt und im anderen das Sumi, gehört in das Reich der Mythen. Ganz im Gegenteil sogar. Häufig ist es sogar so, dass ein Naturteich über Jahre hinweg herausragende Ergebnisse in Wachstum und Farbqualität erzielt, dann aber plötzlich und unerwartet abbaut. Das größte Risiko, das Naturteiche mit sich bringt, liegt auf der Hand: Die Koi sind über die heißesten 5-6 Monate im Jahr sich selbst überlassen. Dies hat zur Folge, dass die Ausfallraten von Naturteichen im Vergleich zur Glashausaufzucht immer höher sind. Trotzdem wird die Aufzuchtmethode Naturteich nicht sterben und auch in Zukunft angewendet werden. Denn was glauben Sie, was Koi kosten würden, wenn diese alle unter Einsatz von viel Energie und Manpower in Glashäusern großgezogen werden würden. Die Aufzucht alleine wäre dann um das 5-6 fache teurer. [url=http://www.konishi-koi.com/kh/]http://www.konishi-koi.com/kh/[/url] [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
Mudpond
Oben