Nächster Plan

Greenhorn

Mitglied
Also hier mein neuster Plan,
für Anregungen bin ich dankbar.
Teich ca 18000 l in Terrassenbauweise ,
1. Flachwasserzone ca 30cm
2. Flachwasserzone ca 60cm
Tiefzone ca 200cm

Filter in Schwerkraft :
In Flachwasserzone viele Pflanzen
Tonnenfilter 1. Vortex 500l + Tauch UVC 55W
2. Filterbürsten 300l
3. Japanmatten Grob ca 10 PPi 300l
4. Helix belüftet 300l
5. Pumpenkammer + Japanmatten Fein 30-40 PPi 300l
Verrohung in DN 110
1BA und 1 Skimmer

Pumpe : Rohrpumpe Linn Rohrpumpe 03/01 Regelbar.

Die Zuleitung zum Teich habe ich in der Flachwasserzone bewusst in DN 75 gewählt um so in etwa einen Druckausgleich zur Zuleitung im Tiefbereich ( DN 110) zu schaffen.
Und selbstverständlich laufen Skimmer und BA ( beide DN 110 ) getrennt in den Vortex. War leider nicht besser zu zeichnen.
Beide sollen nat.je einen Absperrschieber haben.
Zusätzlich kommen in die Rohre von BA und Skimmer noch je eine Revisionsöffnung zur Rohrreinigung.

So nun aber, bitte um Meinungen und, falls vorhanden, Verbesserungvorschläge.

Gruß Green
 

Anhänge

  • Schema.png
    Schema.png
    37,1 KB · Aufrufe: 188
Hallo Greenhorn-
soll das ein Koiteich oder ein Gartenteich werden?

Ich würde keine Flachzonen in einen Koiteich einbauen.
Die Geschichte mit den Pflanzen und den Koi kannst Du ohnehin vergessen.

Reiher finden Flachzonen aber super! :lol:
 
Hi,
Uvc bei Schwerkraftanlagen immer in die letzte Kammer.

Flachwasserpflanzenbereiche können je nach Bedarf durch große, runde Steine von de koi abgetrennt werden. Ich finde es super wenn Pflanzen eingesetzt werden. Hier wird immer wieder unterschätzt was die wirklich leisten können.
Meine Koi lieben es an den Pflanzen zu knabbern ohne Sauerrei zu machen. Die flachwasserzonen genießen sie voll aus und liegen in der Sonne. Im Winter wird mit einer Abdeckung dem schnelleren auskühlen durch flachwasser entgegen gewirkt. Bei flachwasser für reiherschutz sorgen! Wenn man das beachtet ist eine flachwasserzonen sogar hilfreich, nämlich das Wasser im Herbst und Frühling aufzuheizen.
 
hallo,

sehe ich genau so. pflanzen gehören ebenso in einen koiteich
wie wasser und koi. man soll doch nicht vergessen das ein koi
ein karpfen und in allererster linie ein fisch ist.
die vorteile pflanzen im teich zu haben gegen über keine sind
wesentlich größer. und wo halten sich die kois im frühjahr und
im herbst bei sonnenschein auf? meine in den flacheren teil.

michael
 
Hättest du mal den ganzen thread gelesen, hättest auch gelesen das man gegen den reiher Vorkehrungen treffen muss, ob man nun flachwasserzonen hat oder nicht. Ich hab den reiher am Teich entdeckt, er stand nicht in den flachwasserzonen sondern hat's von den Steinen am Rand aus probiert, hat zwei fische verletzt.
Zur Vorkehrung setze ich auf angelschnüre und große edelsteinkugeln, die scheinen den reiher tatsächlich zu irritieren.

Zur Uvc,
Wenn's am Beginn der filterkette ist landet der rotz eventuell im bioteil, ist es am Ende landet es beim nächsten durchfluss im Vorbilder wo es hingehört.
 
Noch ein Tipp,
Keine Tonnen einbuddeln sondern gleich richtig mauern, die fuddelei mit den Tonnen ist sehr nervig. Die Angst das der mist mitten im Winter undicht wird ist immer da. Tonnen, Flasche, Kleber etc. Kosten fast genauso viel wie mauern, das bringt nochmal Volumen und ist stabil.
 
alle zu und rückläufe so verlegen, dass sie einzeln geschlossen und geregelt werden können. laut der skizze sind sie zusammengeführt und nur gemeinsam steuerbar. das ist nicht gut.
 
Oben