Neubau bei sehr hohem Grundwasserstand??!!

hrubesch12

Mitglied
Hallo,

ich bin am überlegen ob ich mir einen neuen großen Teich bauen soll. Das Problem ist, dass ich bei mir an der Stelle sehr hohes Grundwasser habe. Ich schätze mal bei ca. 60-80cm stoße ich auf Grundwasser. Jetzt bleibt mir die Frage, lohnt es sich überhaupt da einen Teich zu bauen? Ich hatte schon ein Paar Sachen im Netz gelesen. (Wasser abpumpen und dann mauern, mit Bodenplatte)

Ich hätte ja noch nicht einmal was dagegen zu mauern, ist halt nur die Frage ob das alles so funktioniert.

Was meint Ihr dazu?
 
Hallo,

wenn Du mit nem Bagger in den Garten kommst,
sollte es recht einfachgehen.
Beim Buddeln von Hand wird es schon schwieriger.

Beim Buddeln mußt Du laufend abpumpen, am besten eine "Schmutzwasserpumpe" in einen Eimer der viele Löcher hat.
Vorm betonieren dann einen Kiesgraben etwa Spatengröße ringsum mit dem Pumpensumpf, so das von außen kein Wasser zulaufen kann.

Bei mir hat es 4 Tauchpumpen zerschlissen durch den Sand und Kies, der mitgepumpt wurde, eine steckt noch auf 1,50 tiefe im Schlamm unter der Terasse.

Viel Spass und las Dich im Modderloch knipsen..

Gruß S. Hammer
 
Steht das Wasser auch im Sommer so hoch :shock:
Ist das wirklich Grundwasser oder Oberflächenwasser?
Der Unterschied ist, Grundwasser ist immer da, Oberflächenwasser wird nach längeren Trockenperioden weniger, bzw. ist dann tiefer im Boden.

Wir haben auch mit großen Oberflächenwasser-Mengen zu kämpfe. Meine Drainage am Haus pumpt im Schnitt 1000 Liter pro Tag (im Mittelwert übers Jahr gesehen). Im Winter deutlich mehr, in Trockenperioden im Sommer auch deutlich weniger.

Die Frage ist, ob Du in / nach einer Trockenperiode tiefer buddeln kannst. Bei uns ging das. Im Winterhalbjahr stoße ich auch bei ca. 1 Meter auf Wasser, im Sommer (nach 3 bis 4 trockenen Wochen) konnten wir bis auf 2,20 Meter buddeln, bevor wir Wasser hatten.

Eine echte Grundwasserabsenkung mittels Bodenlanzen und Pumpen ist technisch möglich, allerdings sind die Kosten dafür für einen Teichbau vermutlich etwas übertrieben :wink:

LG Sebastian
 
hrubesch12 schrieb:
ich denke schon dass es Grundwasser ist.

Denken heißt nicht wissen :wink:

Ruf doch mal bei deinen Ämtern an, da gibt es einige, die Dir evtl. weiterhelfen können, bzgl. der Grundwasserstände:

Kataster- oder Bauamt
Umweltschutzbehörde
Amt für Geo-Information (falls es so was bei euch gibt...)

Vermutlich kann Dir sogar dein örtlicher Trinkwasser-Versorger weiterhelfen (sofern er Trinkwasser "vor Ort" über Brunnen fördert).

LG Sebastian
 
Es ist Grundwasser! Ca. 200m hinter unserem Grundstück verläuft ein kleiner Bach. Das passt auf jeden Fall mit der Höhe des Wasserstandes. Heißt ich müsste ca. 80-100cm Wasser abpumpen :shock: :shock:
 
Ok, verstehe!
80-100 cm Grundwasserabsenkung sind bau-technisch ja noch nicht die riesige Herausforderung.
Nur mal um eine grobe Hausnummer zu nennen:
Im Vakuumverfahren kannst Du ungefähr einen Preis von 300 Euro
pro Quadratmeter ansetzen (abhängig von der gewünschten Absenkungstiefe, der Bodenbeschaffenheit, den nötigen Aussteifungen der Grube und anderen Rahmenbedingungen, z.B. wie viel Wasser drückt nach).
Entscheidend ist natürlich auch, wie lange der abgesenkte Pegel für den Bau gehalten werden muss.
Kommt nur 'ne Folie in den Teich, geht's schnell.
Wenn Du mauern willst, dauerts halt länger und kostet dementsprechend mehr.

Zweites Problem: Grundwasserabsenkungen sind in der Regel genehmigungspflichtig, frag mal bei der Wasserbehörde nach. Wenn ich höre, "Bach in der Nähe", fällt mir das Thema Naturschutzgebiet ein. Stimmt's? Dann wird's schwierig das durch zu bekommen...

LG Sebastian
 
hrubesch12 schrieb:
Es ist Grundwasser! Ca. 200m hinter unserem Grundstück verläuft ein kleiner Bach. Das passt auf jeden Fall mit der Höhe des Wasserstandes. Heißt ich müsste ca. 80-100cm Wasser abpumpen :shock: :shock:
Moin
Wasser geht seltsame Weg und diese weichen oft von der normalen Logik ab.Der Wasserstand vom Bach in der Nähe hat recht wenig Aussagekraft über den Grundwasserspiegel.In den letzten Jahren ist der Stand vom Oberflächenwasser durch dei recht zhlreichen Niederschläge im Winter kontinuierlich gestiegen.Die besten Auskünfte über den Wasserstand bekommst du von den Örtlichen Bauern.
 
Oben