Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Neubau Filterkeller
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kniffos" data-source="post: 636083" data-attributes="member: 14303"><p>Hallo Gemeinde,</p><p></p><p>nachdem wir 2018 ein Haus übernommen haben, welches auch einen Koiteich besitzt und meine Frau anfangs meinte den schütten wir zu, bin ich heute froh es nicht getan zu haben. Zum Teich selbst ist zu sagen, dass er mit Schalsteinen gebaut wurde, von außen gedämmt und innen mit GFK laminiert wurde. Soweit so gut allerdings wurden die Bodenabläufe vergessen, wo jeder eigentlich sagen muss, warum macht man sowas. Der Filter war ein zusammengeschusterter Misst den ich gleich weg gerissen habe. Der neue/alte ist gepumt gebaut und besteht aus einem kleinen Aquaforte Trommler mit anschließend 2×300L Tonnen mit je 150l Helix. Das kommt jetzt alles weg und ich möchte einen Filterkeller bauen also auf Schwerkraft. Da ich nicht in die Breite gehen kann an der Stelle (habe ich nur 1,30 m in der Breite und 5,50 m in der Länge Platz), würde ich aber 1,60 m in die Tiefe gehen damit ich das Volumen erreiche, was nötig ist. Abwasseranschluss und Wasseranschluss sind Vorhanden. Neue Trommler ist bestellt (A.T.F. 400 von Ammerland) und der Rest wie zwei Pumpen von AquaForte DM30000 und das Helix werden übernommen. Bodenabläufe bin ich gezwungen auf die von Aquaforte (umgekehrte Bodenabläufe) zurück zu greifen da ich keine andere Möglichkeit sehe. Des weiteren werde ich die Rohre nicht im Teich zurückführen sondern, den kürzesten weg aus dem Teich nehmen. Dazu werde ich 6 Kernbohrungen in die Speise machen, die unter der Terrasse liegt und die Rohre rein und hinten zum Filter wieder heraus führen. Ich bitte euch mal über die Skizze zu schauen und euere Meinung dazu zu sagen bzw. Anregungen zu geben.</p><p></p><p>Habe auch noch 2 Fragen:</p><p></p><p>1. ist es so am besten die Schwerkraft den längsten Weg gehen zu lassen, um dann mit den Pumpen den kürzesten Weg zurück in den Teich zu drücken?</p><p>2. warum muss ich bei den umgekehrten Bodenabläufen eine Entlüftung mit anbauen oder kann an man die auch weglassen?</p><p></p><p></p><p>Vielen Dank schon einmal für euere Zeit und Anregungen.</p><p></p><p>Grüße Rico</p><p></p><p>[ATTACH]105975[/ATTACH][ATTACH]105976[/ATTACH]</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kniffos, post: 636083, member: 14303"] Hallo Gemeinde, nachdem wir 2018 ein Haus übernommen haben, welches auch einen Koiteich besitzt und meine Frau anfangs meinte den schütten wir zu, bin ich heute froh es nicht getan zu haben. Zum Teich selbst ist zu sagen, dass er mit Schalsteinen gebaut wurde, von außen gedämmt und innen mit GFK laminiert wurde. Soweit so gut allerdings wurden die Bodenabläufe vergessen, wo jeder eigentlich sagen muss, warum macht man sowas. Der Filter war ein zusammengeschusterter Misst den ich gleich weg gerissen habe. Der neue/alte ist gepumt gebaut und besteht aus einem kleinen Aquaforte Trommler mit anschließend 2×300L Tonnen mit je 150l Helix. Das kommt jetzt alles weg und ich möchte einen Filterkeller bauen also auf Schwerkraft. Da ich nicht in die Breite gehen kann an der Stelle (habe ich nur 1,30 m in der Breite und 5,50 m in der Länge Platz), würde ich aber 1,60 m in die Tiefe gehen damit ich das Volumen erreiche, was nötig ist. Abwasseranschluss und Wasseranschluss sind Vorhanden. Neue Trommler ist bestellt (A.T.F. 400 von Ammerland) und der Rest wie zwei Pumpen von AquaForte DM30000 und das Helix werden übernommen. Bodenabläufe bin ich gezwungen auf die von Aquaforte (umgekehrte Bodenabläufe) zurück zu greifen da ich keine andere Möglichkeit sehe. Des weiteren werde ich die Rohre nicht im Teich zurückführen sondern, den kürzesten weg aus dem Teich nehmen. Dazu werde ich 6 Kernbohrungen in die Speise machen, die unter der Terrasse liegt und die Rohre rein und hinten zum Filter wieder heraus führen. Ich bitte euch mal über die Skizze zu schauen und euere Meinung dazu zu sagen bzw. Anregungen zu geben. Habe auch noch 2 Fragen: 1. ist es so am besten die Schwerkraft den längsten Weg gehen zu lassen, um dann mit den Pumpen den kürzesten Weg zurück in den Teich zu drücken? 2. warum muss ich bei den umgekehrten Bodenabläufen eine Entlüftung mit anbauen oder kann an man die auch weglassen? Vielen Dank schon einmal für euere Zeit und Anregungen. Grüße Rico [ATTACH alt="1.jpg"]105975[/ATTACH][ATTACH alt="2.jpg"]105976[/ATTACH] [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Neubau Filterkeller
Oben