Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Neubauplanung in 734... Koikichis gesucht
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Massa" data-source="post: 510682" data-attributes="member: 6790"><p>Hiho,</p><p></p><p>so ich hab nochmal bissel weiter geplant und mich entschlossen den Antrieb doch auf konventionell umzustellen, sprich Pumpe. Dadurch hat sich auch ein anderes Filterdesign ergeben. Das Grundprinzip Trommler, Matten, Hel-x habe ich beibehalten. </p><p></p><p>Von 4 BA und 1SK geht es in die Sammelkammer. Dort befinden sich UV und die Heizung, wobei die Heizung evtl. auch in den Klarwasserteil kommt.</p><p></p><p>Dann Trennwand zum Trommler in PE, Ablauf der Rinne durch den Boden der Sammelkammer in den Kanal (KG Rohr)</p><p></p><p>Danach Japanmatten, Kammer gemauert, Verbindung zu Trommelkammer und Hel-X Kammer über rechteckigen Durchgang (ca. auf halber Höhe). Richtung Hel-X mit Gitter ausgestattet.</p><p></p><p>Hel-X Kammer mit Lüftermembrane am Boden. Verbindung zur Pumpenkammer über 3 vergitterte oder geschlitzte Rohre in DN160.</p><p></p><p>Die Anzahl der Rückläufe aus dem LH Konzept habe ich reduziert und kleiner dimensioniert. Es gehen jetzt 2xDN110 zurück. Ich rechne mit 55-60m³ Flow, sind also 30 pro RL. Verspreche mir davon noch einen ordentlichen Move. </p><p></p><p>Ein weiterer RL in DN110 auf der anderen Teichseite wird optional verlegt und erst mal nicht angeschlossen(Option für Ozon, längere Reaktionsstrecke). Zudem gibt's einen optionalen Anschluss für einen Wasserfall. </p><p></p><p>Die Pumpenkammer werde ich vmtl. auskleiden lassen um wahlweise trocken oder nass aufgestellte Pumpen verwenden zu können. Aktuell plane ich jedoch mit der neuen Flowfriend Pro, die trocken gestellt wird.</p><p></p><p>Einzige wo ich mir etwas unsicher bin ist, ob ich die 3xDN160 über die Flowfriend an die 2 DN110 Rückläufe trocken verrohrt bekomm in der Kammer.</p><p>Die Pumpenkammer hat 1,1m x 1,0m x 1,3m (LxBxH). Kann das einer von euch einschätzen? Evtl. muss ich's wohl mal grob zusammenstecken im Baumarkt.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Massa, post: 510682, member: 6790"] Hiho, so ich hab nochmal bissel weiter geplant und mich entschlossen den Antrieb doch auf konventionell umzustellen, sprich Pumpe. Dadurch hat sich auch ein anderes Filterdesign ergeben. Das Grundprinzip Trommler, Matten, Hel-x habe ich beibehalten. Von 4 BA und 1SK geht es in die Sammelkammer. Dort befinden sich UV und die Heizung, wobei die Heizung evtl. auch in den Klarwasserteil kommt. Dann Trennwand zum Trommler in PE, Ablauf der Rinne durch den Boden der Sammelkammer in den Kanal (KG Rohr) Danach Japanmatten, Kammer gemauert, Verbindung zu Trommelkammer und Hel-X Kammer über rechteckigen Durchgang (ca. auf halber Höhe). Richtung Hel-X mit Gitter ausgestattet. Hel-X Kammer mit Lüftermembrane am Boden. Verbindung zur Pumpenkammer über 3 vergitterte oder geschlitzte Rohre in DN160. Die Anzahl der Rückläufe aus dem LH Konzept habe ich reduziert und kleiner dimensioniert. Es gehen jetzt 2xDN110 zurück. Ich rechne mit 55-60m³ Flow, sind also 30 pro RL. Verspreche mir davon noch einen ordentlichen Move. Ein weiterer RL in DN110 auf der anderen Teichseite wird optional verlegt und erst mal nicht angeschlossen(Option für Ozon, längere Reaktionsstrecke). Zudem gibt's einen optionalen Anschluss für einen Wasserfall. Die Pumpenkammer werde ich vmtl. auskleiden lassen um wahlweise trocken oder nass aufgestellte Pumpen verwenden zu können. Aktuell plane ich jedoch mit der neuen Flowfriend Pro, die trocken gestellt wird. Einzige wo ich mir etwas unsicher bin ist, ob ich die 3xDN160 über die Flowfriend an die 2 DN110 Rückläufe trocken verrohrt bekomm in der Kammer. Die Pumpenkammer hat 1,1m x 1,0m x 1,3m (LxBxH). Kann das einer von euch einschätzen? Evtl. muss ich's wohl mal grob zusammenstecken im Baumarkt. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Neubauplanung in 734... Koikichis gesucht
Oben