Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Neue Spülpumpe
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="DoitsuKoiKarl" data-source="post: 673939" data-attributes="member: 13704"><p>Das ist das A und O für die Anwendung unter Bedingungen, wo Chloridionen (noch schlimmer ist Schwefelwasserstofff; da kann man praktisch zuschauen wie die Oberfläche korrodiert) auftreten (siehe oben Salz, Gülle in Ställen, Industrie, Meeresnähe, Rauchgase.........) ist Molybdän und machen die Legierungen somit sehr teuer.</p><p>Sozusagen je mehr Molybdän, umso beständiger gegen Lochfraßkorrosion.</p><p>Damit ist V4A (die historische deutsche Bezeichnung für 1.4404 lautet "X2CrNiMo17-12-2") und besagt, daß hier (maximal; eher weniger da teuer) 2,5% Molybdän in der Legierung ist. Somit ist die Legierung gerade mal so für etwas stärker belastete Medien geeignet.</p><p>Müssen beständigere Legierungen verwendet werden, dann muß der Anteil steigen.</p><p></p><p>Was noch sehr gut und beständig ist (zum Beispiel für die Anwendung in Meerwasser) dann reines Titan. </p><p></p><p>Aber das alles findet sich garantiert nicht bei käuflich zu erwerbenden Produkten.</p><p></p><p>Zu den Härtegraden kann ich auch nichts beitragen; sehe da eher keinen signifikanten Zusammenhang</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="DoitsuKoiKarl, post: 673939, member: 13704"] Das ist das A und O für die Anwendung unter Bedingungen, wo Chloridionen (noch schlimmer ist Schwefelwasserstofff; da kann man praktisch zuschauen wie die Oberfläche korrodiert) auftreten (siehe oben Salz, Gülle in Ställen, Industrie, Meeresnähe, Rauchgase.........) ist Molybdän und machen die Legierungen somit sehr teuer. Sozusagen je mehr Molybdän, umso beständiger gegen Lochfraßkorrosion. Damit ist V4A (die historische deutsche Bezeichnung für 1.4404 lautet "X2CrNiMo17-12-2") und besagt, daß hier (maximal; eher weniger da teuer) 2,5% Molybdän in der Legierung ist. Somit ist die Legierung gerade mal so für etwas stärker belastete Medien geeignet. Müssen beständigere Legierungen verwendet werden, dann muß der Anteil steigen. Was noch sehr gut und beständig ist (zum Beispiel für die Anwendung in Meerwasser) dann reines Titan. Aber das alles findet sich garantiert nicht bei käuflich zu erwerbenden Produkten. Zu den Härtegraden kann ich auch nichts beitragen; sehe da eher keinen signifikanten Zusammenhang [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Neue Spülpumpe
Oben