Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
neuer Filter oder alten optimieren.
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Soundport" data-source="post: 212389" data-attributes="member: 2138"><p>Dem kann ich so nicht zustimmen, sicher haben Vlieser ihre Berechtigung, aber bislang doch eher im Anschaffungspreis. Die Dauerkosten so runterzureden, sorry.. das ist zum schmunzeln. </p><p></p><p>Ebenso haben Vlieser dann ihre Berechtigung, wenn man einen TF nicht verbauen kann, oder technisch eventuell nicht so versiert ist. Ansonsten wird bestimmt jeder zu einem TF greifen.</p><p></p><p>Denn eine Roll Vlies austauschen, kann jeder Dau, bei einem TF etwas zu reparieren, wird schon schwerer. Wie erwähnt, liegen hier wohl noch die Vorteile bei einem Vlieser. Wer die Kosten ins Auge fasst und die Möglichkeiten hat, und sich nicht von den günstigeren Anschaffungskosten blenden lässt, wird bestimmt eher einen TF in Erwägung ziehen <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /> Selbst die Nachteile eines TF, kann jemand mit etwas Know How ganz leicht kaschieren - z.B. Spülgeräusche bei einem TF.. fehlender Abwasserkanal, oder zu Hoch liegend. Selbst mit einer Tauchpumpe, ist man noch weit von den Folgekosten eines Vliesers entfernt :lol:</p><p></p><p>Um das mal mit den Kosten zu klären: Beim Vlieser weiß ich genau was ich verbrauche und welche Kosten ich habe, beim TF wird es etwas schwieriger, das ganze auszurechnen, und genau hier liegt der Knackpunkt, den sich viele zu gunsten machen. Wenn das mal jemand genau ausrechnet, oder mal jemand einen Stromzähler an seinem TF verbaut, hört das Märchen vom gleichen Verbrauch schlagartig auf! <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /> </p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>Hi Santi, </p><p></p><p>es geht lediglich darum, die erste Kammer so zu bestücken, das du das Material leicht rausnehmen kannst, und gut zu säubern ist. Denn dort werden noch die "gröberen" Teilchen die im Vorfilter nicht hängen geblieben sind, ankommen. </p><p></p><p>Sicher ist deine Technik nicht Up2Date. Aber ich kenne einige die auch noch so arbeiten. </p><p></p><p>Eine Sipa ist eine günstige Lösung, die auch easy umzusetzen wäre, aber die hat eben auch einen Dauerstromverbrauch. Hab ich selbst im Einsatz, und der Reinigungsaufwand hält sich in Grenzen. Dafür aber der Stromverbrauch, bei dir dürfte das so wie bei mir um die 50-80Watt liegen.</p><p></p><p>Weiterhin wäre möglich das du deinen Eigenbaumitteldom etwas ausbaust, und den um einiges größer machst, und von aussen nach innen Grob bis Mittelporig. So würdest Stromsparen, aber oft Handanlegen, um das Teil zu Putzen. </p><p></p><p>Natürlich wäre auch eine komplett neue Filteranlage ok <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /> Gibt eben gerade im Koifilterbereich einiges was man machen kann. Und für jeden ist was dabei. Der eine achtet nicht auf Folgekosten, der andere erledigt lieber ab und an Reinigungsarbeiten, und spart dafür Strom.</p><p></p><p>Wohnst ja eigentlich nicht all zu weit von mir entfernt <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Soundport, post: 212389, member: 2138"] Dem kann ich so nicht zustimmen, sicher haben Vlieser ihre Berechtigung, aber bislang doch eher im Anschaffungspreis. Die Dauerkosten so runterzureden, sorry.. das ist zum schmunzeln. Ebenso haben Vlieser dann ihre Berechtigung, wenn man einen TF nicht verbauen kann, oder technisch eventuell nicht so versiert ist. Ansonsten wird bestimmt jeder zu einem TF greifen. Denn eine Roll Vlies austauschen, kann jeder Dau, bei einem TF etwas zu reparieren, wird schon schwerer. Wie erwähnt, liegen hier wohl noch die Vorteile bei einem Vlieser. Wer die Kosten ins Auge fasst und die Möglichkeiten hat, und sich nicht von den günstigeren Anschaffungskosten blenden lässt, wird bestimmt eher einen TF in Erwägung ziehen ;) Selbst die Nachteile eines TF, kann jemand mit etwas Know How ganz leicht kaschieren - z.B. Spülgeräusche bei einem TF.. fehlender Abwasserkanal, oder zu Hoch liegend. Selbst mit einer Tauchpumpe, ist man noch weit von den Folgekosten eines Vliesers entfernt :lol: Um das mal mit den Kosten zu klären: Beim Vlieser weiß ich genau was ich verbrauche und welche Kosten ich habe, beim TF wird es etwas schwieriger, das ganze auszurechnen, und genau hier liegt der Knackpunkt, den sich viele zu gunsten machen. Wenn das mal jemand genau ausrechnet, oder mal jemand einen Stromzähler an seinem TF verbaut, hört das Märchen vom gleichen Verbrauch schlagartig auf! ;) Hi Santi, es geht lediglich darum, die erste Kammer so zu bestücken, das du das Material leicht rausnehmen kannst, und gut zu säubern ist. Denn dort werden noch die "gröberen" Teilchen die im Vorfilter nicht hängen geblieben sind, ankommen. Sicher ist deine Technik nicht Up2Date. Aber ich kenne einige die auch noch so arbeiten. Eine Sipa ist eine günstige Lösung, die auch easy umzusetzen wäre, aber die hat eben auch einen Dauerstromverbrauch. Hab ich selbst im Einsatz, und der Reinigungsaufwand hält sich in Grenzen. Dafür aber der Stromverbrauch, bei dir dürfte das so wie bei mir um die 50-80Watt liegen. Weiterhin wäre möglich das du deinen Eigenbaumitteldom etwas ausbaust, und den um einiges größer machst, und von aussen nach innen Grob bis Mittelporig. So würdest Stromsparen, aber oft Handanlegen, um das Teil zu Putzen. Natürlich wäre auch eine komplett neue Filteranlage ok ;) Gibt eben gerade im Koifilterbereich einiges was man machen kann. Und für jeden ist was dabei. Der eine achtet nicht auf Folgekosten, der andere erledigt lieber ab und an Reinigungsarbeiten, und spart dafür Strom. Wohnst ja eigentlich nicht all zu weit von mir entfernt ;) [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
neuer Filter oder alten optimieren.
Oben