Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Neuer Koiteich, Anfängerfragen, Filter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="GM-Koi" data-source="post: 55215" data-attributes="member: 1034"><p>Hallo Koifreunde,</p><p></p><p>bin neu hier im Forum und will erstmal Hallo sagen. </p><p></p><p>Wir sind grad dabei einen Koiteich anzulegen. Wundern uns allerdings immer mehr über die Ausmaße der "notwendigen" Filteranlage. Aufgrund der ganzen leserei im Internet und auch hier im Forum sind wir nun auf dem Stand, unseren Teich über Schwerkraft mit 1x Bodenablauf zu steuern ( hoffe 100er KG-Rohre vom Baustoffhändler reichen ). </p><p></p><p>Der Teich hat etwa 20-22000 Liter. Ist 3x7 Meter groß und an der tiefsten Stelle 2,2-2,3 meter tief. Ich schreibe extra an der tiefsten Stelle, da wir den Teich nicht komplett auf 2-2,2 Meter ausbaggern können. Es geht ein Abwasserrohr vom Haus schräg durch den Teich. Somit haben wir dort eine ca. 3-4 meter lange Stufe eingebaut wo zu guter letzt noch ca. 50-80 cm ( schräge stufe ) bis zur Oberfläche verbleiben. Die tiefwasserzone ist so ca. 1,2x3 Meter lang und geht danach dann in L-Form schräg rauf bis auf 0,5 meter ( das ganze dann ca. 5 Meter in der Länge schräg von 2,3 meter auf 0,5 meter ) .</p><p></p><p>Der Teich liegt voll in der Sonne ( Südseite ) und hat keine Beschattung ( außer demnächst eine kleine Brücke/Steg ). Es ist auch keine Beschattung möglich, weil nun mal keine Bäume vorhanden sind. Im Sommer steht die Sonne ja nun mal senkrecht und da ist eine Beschattung ja eh kaum möglich. </p><p></p><p>Wie ich hier gelesen habe wohl nicht die Ideale Form, aber es geht nun mal nicht anders. Außerdem finde ich diese "Koi-Löcher" im Boden einfach unmöglich. Es sollten sich die Koi's, als auch der Besitzer in und an dem Teich wohlfühlen. </p><p></p><p>Nun hab ich natürlich einige Fragen zur Technik. Vor allem zum Filtersystem. Habe mir ein Filtersystem von Koioase angesehen als Komplettpaket. Ist sowas nun ausreichend oder brauche ich eine Grundstücksvergrößerung für die Filteranlage ? </p><p></p><p>bestehend aus:</p><p> 1 AL-ReihenVortex 4-Kammer Filter</p><p> ( LxBxH: 225 x 65 x 80 cm )</p><p> mit Mitteldom, GFK-Deckel,</p><p> Verrohrung, 5 Zugschieber Ø50.</p><p> 1 Füllpaket für 4 Kammern:</p><p> Filterbürsten, Japanmatte, </p><p> Bioblocks, Aquarock </p><p> 1 Pumpe Seerose UFP 10.000</p><p> 1 UV Gerät TL Plus 30.000, 30 Watt</p><p> 1 AL-Luftpumpe 4-Wege</p><p> 30 m Luftschlauch 4/6 mm, PVC</p><p> 4 Luftsteine, 50 mm Kugel</p><p> 2 Filter Bugs (Filter-Neustart)</p><p> 1 Muffe 110</p><p> 1 Reduktion 110 auf 40</p><p> 1 Schlauchtüllen 40/43/40</p><p> 4 Niro-Schlauchklemmen</p><p> 1 Tube PVC-Kleber, 125gr</p><p> 1 Reiniger Methyleenchlorid 1/4 Liter</p><p> Betriebsanleitung</p><p></p><p>Alternaiv gibt es dort auch noch eine größere Anlage mit 5-Kammer-System incl. Pumpe und Zubehör ( UV-Gerät mit 55 Watt ) für 1500 Euro.</p><p></p><p>Ist das was - oder eher nicht ? Ich möchte das Teil in der Erde einbuddeln um von dem Filter nix zu sehen. Sehen ja nicht gerade schön aus. Der Filter kommt direkt neben den Teich ( 20 cm daneben wird er eingegraben ). </p><p></p><p>Oder wäre ein reiner Patronenfilter mit Vortex besser ? </p><p>z.B. <a href="http://www.koiteich.de/html/patronenfilter.html" target="_blank">http://www.koiteich.de/html/patronenfilter.html</a></p><p></p><p>Braucht man unbedingt einen Eiweißabscheider ? </p><p></p><p>Was nirgendwo steht, ist, wie die Teile gereinigt werden, und vor allem wie oft. Hier im Forum hab ich von alle 2 Tage im Blaumann - bis zu alle 14 Tage schon alles gelesen. Ich würde also schon gerne auch mal 3 Wochen in Urlaub fahren dürfen und auch sonst nicht NUR Koi pflegen. Es soll ein Hobby sein und keine Lebensaufgabe. </p><p>Was ist mit Wasser-Zu,- und Ablauf ? Muß der Teich regelmäßig neues Wasser haben ? Reichen da nicht unsere ergiebigen Regentage hier im Oberbergischen ? Habe eher Angst, das mir der Teich des öfteren überlaufen wird. </p><p>Geshieht die Reinigung der Teichfilter über sog. Spülen mit Frischwasser ( reicht da ein Schlauch ) ? Muß der Filter an ein Abwassersystem angeschlossen werden ? Wenn ja, wie macht ihr das mit Geruchsbelästigung durch Kanal-Gerüche ? Oder habt ihr einen Syphon unter die Filter gebaut ? </p><p></p><p>Wie ist das mit dem Lärmpegel der Pumpen ? Wir haben einen direkten Nachbarn ( ca. 6-8 Meter entfernt ) der mit offenem Schlafzimmerfenster zum Teich hin schläft. Der sollte von den Pumpen nix hören ( wir natürlich auch nicht ). Oder laufen die Pumpen nachts nicht ( Zeitschaltuhr ) ? </p><p></p><p>Als Teichbesatz sehen wir ca. 5-8 Kois vor ( vielleicht werden es mal 10 ). Mehr sollte eigentlich nicht sein. Den Flachwasserbereich ( 0,5-0,8 m tiefe ) möchten wir mit Pflanzen bestücken und zum rest des Teiches mit kleinen Steinfelsen ( Grauwacke ) abgrenzen. </p><p></p><p>Wie man sieht/ließt, alles Fragen die einem so detailiert nicht überall erklärt werden. Hab in den letzten 14 Tagen fast jedes Forum oder auch Infoseiten über Koiteiche, Japangärten mit Koiteich usw. gelesen ( auch Koi-Klan aus Bayern ). Überall unterschiedliche Aussagen zu Koibesatz je 1000 liter, Teichgröße, Filteranlagen usw. Jeder kocht sein eigenes Süppchen und alle sind Toll. </p><p></p><p>Ich hoffe, ich nerve nicht zu sehr mit meinen Fragen. </p><p></p><p>Für einige Hinweise, Antworten und Bewertungen wäre ich echt dankbar.</p><p></p><p>Gerne würde ich mir auch mal eine Anlage ansehen um einen genauen Eindruck davon zu bekommen. Kenne leider bisher niemanden in meiner Gegend mit einem gepflegten Koiteich in unserer Größe. Wir wohnen in Nümbrecht ( Oberbergischer Kreis ). </p><p></p><p>Schon mal danke für Infos.</p><p></p><p>Gruß</p><p></p><p>Thorsten</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="GM-Koi, post: 55215, member: 1034"] Hallo Koifreunde, bin neu hier im Forum und will erstmal Hallo sagen. Wir sind grad dabei einen Koiteich anzulegen. Wundern uns allerdings immer mehr über die Ausmaße der "notwendigen" Filteranlage. Aufgrund der ganzen leserei im Internet und auch hier im Forum sind wir nun auf dem Stand, unseren Teich über Schwerkraft mit 1x Bodenablauf zu steuern ( hoffe 100er KG-Rohre vom Baustoffhändler reichen ). Der Teich hat etwa 20-22000 Liter. Ist 3x7 Meter groß und an der tiefsten Stelle 2,2-2,3 meter tief. Ich schreibe extra an der tiefsten Stelle, da wir den Teich nicht komplett auf 2-2,2 Meter ausbaggern können. Es geht ein Abwasserrohr vom Haus schräg durch den Teich. Somit haben wir dort eine ca. 3-4 meter lange Stufe eingebaut wo zu guter letzt noch ca. 50-80 cm ( schräge stufe ) bis zur Oberfläche verbleiben. Die tiefwasserzone ist so ca. 1,2x3 Meter lang und geht danach dann in L-Form schräg rauf bis auf 0,5 meter ( das ganze dann ca. 5 Meter in der Länge schräg von 2,3 meter auf 0,5 meter ) . Der Teich liegt voll in der Sonne ( Südseite ) und hat keine Beschattung ( außer demnächst eine kleine Brücke/Steg ). Es ist auch keine Beschattung möglich, weil nun mal keine Bäume vorhanden sind. Im Sommer steht die Sonne ja nun mal senkrecht und da ist eine Beschattung ja eh kaum möglich. Wie ich hier gelesen habe wohl nicht die Ideale Form, aber es geht nun mal nicht anders. Außerdem finde ich diese "Koi-Löcher" im Boden einfach unmöglich. Es sollten sich die Koi's, als auch der Besitzer in und an dem Teich wohlfühlen. Nun hab ich natürlich einige Fragen zur Technik. Vor allem zum Filtersystem. Habe mir ein Filtersystem von Koioase angesehen als Komplettpaket. Ist sowas nun ausreichend oder brauche ich eine Grundstücksvergrößerung für die Filteranlage ? bestehend aus: 1 AL-ReihenVortex 4-Kammer Filter ( LxBxH: 225 x 65 x 80 cm ) mit Mitteldom, GFK-Deckel, Verrohrung, 5 Zugschieber Ø50. 1 Füllpaket für 4 Kammern: Filterbürsten, Japanmatte, Bioblocks, Aquarock 1 Pumpe Seerose UFP 10.000 1 UV Gerät TL Plus 30.000, 30 Watt 1 AL-Luftpumpe 4-Wege 30 m Luftschlauch 4/6 mm, PVC 4 Luftsteine, 50 mm Kugel 2 Filter Bugs (Filter-Neustart) 1 Muffe 110 1 Reduktion 110 auf 40 1 Schlauchtüllen 40/43/40 4 Niro-Schlauchklemmen 1 Tube PVC-Kleber, 125gr 1 Reiniger Methyleenchlorid 1/4 Liter Betriebsanleitung Alternaiv gibt es dort auch noch eine größere Anlage mit 5-Kammer-System incl. Pumpe und Zubehör ( UV-Gerät mit 55 Watt ) für 1500 Euro. Ist das was - oder eher nicht ? Ich möchte das Teil in der Erde einbuddeln um von dem Filter nix zu sehen. Sehen ja nicht gerade schön aus. Der Filter kommt direkt neben den Teich ( 20 cm daneben wird er eingegraben ). Oder wäre ein reiner Patronenfilter mit Vortex besser ? z.B. [url=http://www.koiteich.de/html/patronenfilter.html]http://www.koiteich.de/html/patronenfilter.html[/url] Braucht man unbedingt einen Eiweißabscheider ? Was nirgendwo steht, ist, wie die Teile gereinigt werden, und vor allem wie oft. Hier im Forum hab ich von alle 2 Tage im Blaumann - bis zu alle 14 Tage schon alles gelesen. Ich würde also schon gerne auch mal 3 Wochen in Urlaub fahren dürfen und auch sonst nicht NUR Koi pflegen. Es soll ein Hobby sein und keine Lebensaufgabe. Was ist mit Wasser-Zu,- und Ablauf ? Muß der Teich regelmäßig neues Wasser haben ? Reichen da nicht unsere ergiebigen Regentage hier im Oberbergischen ? Habe eher Angst, das mir der Teich des öfteren überlaufen wird. Geshieht die Reinigung der Teichfilter über sog. Spülen mit Frischwasser ( reicht da ein Schlauch ) ? Muß der Filter an ein Abwassersystem angeschlossen werden ? Wenn ja, wie macht ihr das mit Geruchsbelästigung durch Kanal-Gerüche ? Oder habt ihr einen Syphon unter die Filter gebaut ? Wie ist das mit dem Lärmpegel der Pumpen ? Wir haben einen direkten Nachbarn ( ca. 6-8 Meter entfernt ) der mit offenem Schlafzimmerfenster zum Teich hin schläft. Der sollte von den Pumpen nix hören ( wir natürlich auch nicht ). Oder laufen die Pumpen nachts nicht ( Zeitschaltuhr ) ? Als Teichbesatz sehen wir ca. 5-8 Kois vor ( vielleicht werden es mal 10 ). Mehr sollte eigentlich nicht sein. Den Flachwasserbereich ( 0,5-0,8 m tiefe ) möchten wir mit Pflanzen bestücken und zum rest des Teiches mit kleinen Steinfelsen ( Grauwacke ) abgrenzen. Wie man sieht/ließt, alles Fragen die einem so detailiert nicht überall erklärt werden. Hab in den letzten 14 Tagen fast jedes Forum oder auch Infoseiten über Koiteiche, Japangärten mit Koiteich usw. gelesen ( auch Koi-Klan aus Bayern ). Überall unterschiedliche Aussagen zu Koibesatz je 1000 liter, Teichgröße, Filteranlagen usw. Jeder kocht sein eigenes Süppchen und alle sind Toll. Ich hoffe, ich nerve nicht zu sehr mit meinen Fragen. Für einige Hinweise, Antworten und Bewertungen wäre ich echt dankbar. Gerne würde ich mir auch mal eine Anlage ansehen um einen genauen Eindruck davon zu bekommen. Kenne leider bisher niemanden in meiner Gegend mit einem gepflegten Koiteich in unserer Größe. Wir wohnen in Nümbrecht ( Oberbergischer Kreis ). Schon mal danke für Infos. Gruß Thorsten [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Neuer Koiteich, Anfängerfragen, Filter
Oben