Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
neuer Teich mit ca. 11000 l und Bachlauf, welche Technik?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="paddy" data-source="post: 345934" data-attributes="member: 5337"><p>Hallo zipfelkoi,</p><p></p><p>das Thema Filter kannst Du hier im Forum mehrfach nachlesen.</p><p></p><p>Der Besatz Koi, schließt schon mal alle "Filter in Schukartongröße" kategorisch aus. (Das haben fast alle aus manchmal leidvoller Erfahrung gelenrt!).</p><p>Jetzt kommt es im wesentlichen darauf an , was du investieren willst. </p><p>Funktionieren tuen die drei nachfolgenden Beispiellösungen alle, der Arbeitsaufwand beim Reinigen sinkt von 1-3, die Kosten steigen.</p><p>1. Mehrkammerfilter: Gibt es derzeit häufig gebraucht und preiswert, Reinigungsaufwand sehr hoch.</p><p>2. Kompaktfilter mit Siebfilter als Vorfilter: Beadfilter, Cheopsfilter,...</p><p>(Reinigungsaufwand schon deutlich reduziert)</p><p>3. Fließfilter oder Trommelfilter mit Biostufe(Helix)</p><p>Der Genesis Fließfilter für 20.000 Liter wäre meine Wahl!</p><p></p><p>Kleinere Teiche hat man schnell übebesetzt. Ich würde nicht an der Filtergröße sparen. Deine Pflanzen wirken sich zwar positiv auf die Wasserwerte aus. Den Dreck holen Sie nicht aus dem Wasser und können daher auch nicht berücksichtigt werden! Bei unzureichender Filterleistung sind bakterielle Probleme durch die hohe organische Belastung des Wassers vorprogrammiert!</p><p></p><p>Gruß</p><p></p><p>Frank</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="paddy, post: 345934, member: 5337"] Hallo zipfelkoi, das Thema Filter kannst Du hier im Forum mehrfach nachlesen. Der Besatz Koi, schließt schon mal alle "Filter in Schukartongröße" kategorisch aus. (Das haben fast alle aus manchmal leidvoller Erfahrung gelenrt!). Jetzt kommt es im wesentlichen darauf an , was du investieren willst. Funktionieren tuen die drei nachfolgenden Beispiellösungen alle, der Arbeitsaufwand beim Reinigen sinkt von 1-3, die Kosten steigen. 1. Mehrkammerfilter: Gibt es derzeit häufig gebraucht und preiswert, Reinigungsaufwand sehr hoch. 2. Kompaktfilter mit Siebfilter als Vorfilter: Beadfilter, Cheopsfilter,... (Reinigungsaufwand schon deutlich reduziert) 3. Fließfilter oder Trommelfilter mit Biostufe(Helix) Der Genesis Fließfilter für 20.000 Liter wäre meine Wahl! Kleinere Teiche hat man schnell übebesetzt. Ich würde nicht an der Filtergröße sparen. Deine Pflanzen wirken sich zwar positiv auf die Wasserwerte aus. Den Dreck holen Sie nicht aus dem Wasser und können daher auch nicht berücksichtigt werden! Bei unzureichender Filterleistung sind bakterielle Probleme durch die hohe organische Belastung des Wassers vorprogrammiert! Gruß Frank [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
neuer Teich mit ca. 11000 l und Bachlauf, welche Technik?
Oben