Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Neuer Teich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 947" data-source="post: 376420"><p>mein erster Teich hatte 10000L und wurde über eine 200L Regentonne mit Lavasteinen gepumpt als Rieselfilter betrieben. Als Vorfilter legte ich 250g Filterwatte über die Lavasteine. Im Sommer brauchte ich etwa 20 dieser Beutel im Monat. Der Auslauf von der Tonne wurde mit zwei 32mm Schläuche gemacht, die ständig mit Mückenlarven verstopft waren :lol: </p><p></p><p>Dann war mir der Aufwand mit der Watte zu groß und ich baute vor die Tonne einen Topffilter ( diese kleinen Druckfilter mit UVC). Diesen mußte ich im Sommer alle drei Tage zerlegen und komplett reinigen.</p><p></p><p>Danach wurde der Topffilter entsorgt :lol: , und ein Spaltsiebfilter vor die Tonne gebaut. Dieser hatte kein echtes Spaltsieb sondern ein 200my VA Gewebe. Das verstopfte in der Saison schneller als man schauen konnte. Morgens vor der Arbeit und nach Feierabend mußte täglich der Hochdruckreiniger ran ( auch an Feiertagen)</p><p></p><p>Die Rieselfiltertonne wurde durch einen Mehrkammerfilter mit Bürsten und Filtermatten ersetzt. Gereinigt wurde dieser etwa alle 4 Wochen, je nachdem wie oft der Siebfilter davor über den Notüberlauf den Dreck eingespült hat.</p><p></p><p>Dann gabs eine Teichvergrößerung auf 23000L und Teilschwerkraft. Der Siebfilter wurde verkauft und eine Sipa eingebaut. Der Reinigungsaufwand im Sommer war auch dort enorm. Ständig verstopfte Spülarme durch Mückenlarven. Bei Fadenalgen versagte er alle paar Stunden. Hinzu kam das der Rotor von Zeit zu Zeit einfach stehen blieb und das Sieb dann natürlich verstopfte. Ohne Trockenlaufüberwachung in der Pumpenkammer wären da einige Pumpen zu Bruch gegangen. Der Reinigungsaufwand im Mehrkammerfilter war allerdings nur noch vierteljährig nötig.</p><p></p><p>Im letzten Jahr dann der Umbau auf Schwerkraft, TF und Helixkammern.</p><p>Seit dieser Zeit habe ich den langweiligsten Filter den ich je hatte :lol: </p><p>Seit einem Jahr keine Hand an die Filteranlage gelegt und nur ab und an mal in die Trommel geschaut 8) </p><p></p><p>Wieso ich den Roman geschrieben habe?</p><p>...weil alle die hier aufgezählten Filtermethoden funktioniert haben und die Wasserwerte immer im grünen Bereich waren.</p><p>Allerdings beim Zeitaufwand liegen Welten dazwischen und man ist kein Filtersklave mehr.</p><p>Muß jeder selbst wissen was er pro Tag an Zeit in die Filterung investieren kann. Funktionieren kann alles.</p><p></p><p></p><p></p><p>________________________</p><p></p><p>Gruß Andreas</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 947, post: 376420"] mein erster Teich hatte 10000L und wurde über eine 200L Regentonne mit Lavasteinen gepumpt als Rieselfilter betrieben. Als Vorfilter legte ich 250g Filterwatte über die Lavasteine. Im Sommer brauchte ich etwa 20 dieser Beutel im Monat. Der Auslauf von der Tonne wurde mit zwei 32mm Schläuche gemacht, die ständig mit Mückenlarven verstopft waren :lol: Dann war mir der Aufwand mit der Watte zu groß und ich baute vor die Tonne einen Topffilter ( diese kleinen Druckfilter mit UVC). Diesen mußte ich im Sommer alle drei Tage zerlegen und komplett reinigen. Danach wurde der Topffilter entsorgt :lol: , und ein Spaltsiebfilter vor die Tonne gebaut. Dieser hatte kein echtes Spaltsieb sondern ein 200my VA Gewebe. Das verstopfte in der Saison schneller als man schauen konnte. Morgens vor der Arbeit und nach Feierabend mußte täglich der Hochdruckreiniger ran ( auch an Feiertagen) Die Rieselfiltertonne wurde durch einen Mehrkammerfilter mit Bürsten und Filtermatten ersetzt. Gereinigt wurde dieser etwa alle 4 Wochen, je nachdem wie oft der Siebfilter davor über den Notüberlauf den Dreck eingespült hat. Dann gabs eine Teichvergrößerung auf 23000L und Teilschwerkraft. Der Siebfilter wurde verkauft und eine Sipa eingebaut. Der Reinigungsaufwand im Sommer war auch dort enorm. Ständig verstopfte Spülarme durch Mückenlarven. Bei Fadenalgen versagte er alle paar Stunden. Hinzu kam das der Rotor von Zeit zu Zeit einfach stehen blieb und das Sieb dann natürlich verstopfte. Ohne Trockenlaufüberwachung in der Pumpenkammer wären da einige Pumpen zu Bruch gegangen. Der Reinigungsaufwand im Mehrkammerfilter war allerdings nur noch vierteljährig nötig. Im letzten Jahr dann der Umbau auf Schwerkraft, TF und Helixkammern. Seit dieser Zeit habe ich den langweiligsten Filter den ich je hatte :lol: Seit einem Jahr keine Hand an die Filteranlage gelegt und nur ab und an mal in die Trommel geschaut 8) Wieso ich den Roman geschrieben habe? ...weil alle die hier aufgezählten Filtermethoden funktioniert haben und die Wasserwerte immer im grünen Bereich waren. Allerdings beim Zeitaufwand liegen Welten dazwischen und man ist kein Filtersklave mehr. Muß jeder selbst wissen was er pro Tag an Zeit in die Filterung investieren kann. Funktionieren kann alles. ________________________ Gruß Andreas [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Neuer Teich
Oben