Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Infos & Aktuelles
Neues Mittel gegen bakterielle Infektionen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="AnoKath" data-source="post: 599859" data-attributes="member: 14161"><p>AnoKath Koi-antiBac und die Mitbewerber.</p><p></p><p>Des öfteren lese ich von einer kompetenten Tierheilpraktikerin aus dem Landkreis Segeberg in Schleswig-Holstein, sie habe ein vergleichbares Produkt zu AnoKath Koi-antiBac.</p><p></p><p>Ihre Aussage</p><p>„ Ich benutze inzwischen ein anderes Produkt mit dem gleichen Wirkstoff aber etwas günstiger und das Gel ist in einer Tube und damit besser zu dosieren. Das setze es auch bei kalten Temperaturen problemlos ein. Nur muss man dann eben etwas schneller arbeiten damit der Koi nicht zu lange der kalten Luft ausgesetzt ist.“</p><p>zeigt eindeutig, dass diese THP von dem Herstellungsverfahren bei AnoKath keine Ahnung hat. Zurecht wurde diese Dame vom Vertrieb ausgeschlossen. Wir bestehen nicht nur auf Qualität und Wirksamkeit unserer Anwendungsprodukte sondern auch auf fachliche Kompetenz unserer Kooperationspartner.</p><p></p><p>Wir bieten keine Massage für den kranken Koi an, indem wir das Gel "einkleistern". Wir verwenden ausschließlich kontaktlose Keimreduktion in einer kleinsten Tröpfchengröße um auch unter die Schuppen / schwer zugänglichen Stellen zu gelangen.</p><p></p><p>Die einfache Frage aus welchem Grundstoff wird das AnoKath Koi-antiBac hergestellt würde die Dame hier schon an ihre Grenzen bringen. "Stellen wir mit Chlordioxid, Natriumchlorit, Natruimhypochlorit oder Natruimhypochloridlösung her".</p><p></p><p>Hier die Aufklärung:</p><p></p><p>Die Europäische Kommission und die nationalen Behörden (in Deutschland die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) regeln die Zulassungsbedingungen für Wirkstoffe, die in Biozidprodukten verwendet werden. Herkömmliches Natriumhypochlorit hat die Bezeichnung Aktives Chlor freigesetzt aus Natriumhypochlorit. Es handelt sich dabei um stark alkalische Lösungen mit einem Gehalt an Aktivem Chlor von ≤18% (m/m). Der Wirkstoff hat eine CAS (Chemical Abstracts Service) -Nummer. Lösungen wie Ano-Kath sind davon zu unterscheiden. Sie haben die Bezeichnung Aktives Chlor hergestellt aus Hypochloriger Säure. Es handelt sich dabei um ± neutrale Lösungen (weder stark alkalisch noch stark sauer) mit einem Gehalt an Aktivem Chlor von ≤0,2% (m/m). Dieser Wirkstoff hat derzeit keine CAS-Nummer. Herkömmliches Natriumhypochlorit und AnoKath-Lösungen sind also zwei unterschiedliche Wirkstoffe.</p><p></p><p>Liest man nun die Zusammensetzung vom angeblichem Mittel mit gleichem Wirkstoff durch hat sich ihre Aussage hiermit als unwahre Behauptung herausgestellt.</p><p></p><p>In diesem Sinne</p><p></p><p>Fa. AnoKath</p><p></p><p>Armin Amberg</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="AnoKath, post: 599859, member: 14161"] AnoKath Koi-antiBac und die Mitbewerber. Des öfteren lese ich von einer kompetenten Tierheilpraktikerin aus dem Landkreis Segeberg in Schleswig-Holstein, sie habe ein vergleichbares Produkt zu AnoKath Koi-antiBac. Ihre Aussage „ Ich benutze inzwischen ein anderes Produkt mit dem gleichen Wirkstoff aber etwas günstiger und das Gel ist in einer Tube und damit besser zu dosieren. Das setze es auch bei kalten Temperaturen problemlos ein. Nur muss man dann eben etwas schneller arbeiten damit der Koi nicht zu lange der kalten Luft ausgesetzt ist.“ zeigt eindeutig, dass diese THP von dem Herstellungsverfahren bei AnoKath keine Ahnung hat. Zurecht wurde diese Dame vom Vertrieb ausgeschlossen. Wir bestehen nicht nur auf Qualität und Wirksamkeit unserer Anwendungsprodukte sondern auch auf fachliche Kompetenz unserer Kooperationspartner. Wir bieten keine Massage für den kranken Koi an, indem wir das Gel "einkleistern". Wir verwenden ausschließlich kontaktlose Keimreduktion in einer kleinsten Tröpfchengröße um auch unter die Schuppen / schwer zugänglichen Stellen zu gelangen. Die einfache Frage aus welchem Grundstoff wird das AnoKath Koi-antiBac hergestellt würde die Dame hier schon an ihre Grenzen bringen. "Stellen wir mit Chlordioxid, Natriumchlorit, Natruimhypochlorit oder Natruimhypochloridlösung her". Hier die Aufklärung: Die Europäische Kommission und die nationalen Behörden (in Deutschland die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) regeln die Zulassungsbedingungen für Wirkstoffe, die in Biozidprodukten verwendet werden. Herkömmliches Natriumhypochlorit hat die Bezeichnung Aktives Chlor freigesetzt aus Natriumhypochlorit. Es handelt sich dabei um stark alkalische Lösungen mit einem Gehalt an Aktivem Chlor von ≤18% (m/m). Der Wirkstoff hat eine CAS (Chemical Abstracts Service) -Nummer. Lösungen wie Ano-Kath sind davon zu unterscheiden. Sie haben die Bezeichnung Aktives Chlor hergestellt aus Hypochloriger Säure. Es handelt sich dabei um ± neutrale Lösungen (weder stark alkalisch noch stark sauer) mit einem Gehalt an Aktivem Chlor von ≤0,2% (m/m). Dieser Wirkstoff hat derzeit keine CAS-Nummer. Herkömmliches Natriumhypochlorit und AnoKath-Lösungen sind also zwei unterschiedliche Wirkstoffe. Liest man nun die Zusammensetzung vom angeblichem Mittel mit gleichem Wirkstoff durch hat sich ihre Aussage hiermit als unwahre Behauptung herausgestellt. In diesem Sinne Fa. AnoKath Armin Amberg [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Infos & Aktuelles
Neues Mittel gegen bakterielle Infektionen
Oben