Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Infos & Aktuelles
Neuheit: Strömungsverteiler
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Karl der Koi" data-source="post: 507280" data-attributes="member: 2984"><p>Hallo</p><p></p><p>nette Idee, nur sehe ich da mehrere Probleme.</p><p></p><p>Wenn du von Drucken sprichst., vermute ich mal, das die mittels 3-D Druck die Teile herstellst. Da sind größere Teile ein Problem, das seh ich auch so. Aber das mußt du als Hersteller lösen, was ja auch geht, kein Problem.</p><p>Aber davon mal abgesehen., da der Verteiler an den Druckausgang der Pumpe kommt und ständig auch Bewegende Lasten drauf sind auf de´n meißt doch sehr spillerig ausgeführten Pumpengehäusen bzw. Gewindeköpfen, sehe ich da schon mal große Probleme zwecks Stabilität.</p><p>Desweiteren ., wenn der Verteiler dan Dimensionen bekommt, die für uns erst interessant werden würden, denn 60 oder 80 cm als Lastarm, auf dem Gehäuseausgang der Pumpen , da würden bei mir alle Alarmglocken läuten.</p><p></p><p>Aber das sind Sachen der Montage an sich.</p><p>Was mich aber viel stärker stören würde, wäre die ständige Änderung der Wasserströmung bzw. wir würden unsere Wasserströmung ständig in gewissen Grenzen turbulent ändern.</p><p>Wir haben aber Karpfen und keine Bachbewohner wie Forellen.</p><p>Turbulente Strömungen bevorzugt man da nicht. Eine gleichmäßige ruhige Strömung ist da gefragt. Der Dreck soll nicht permanent aufgewirbelt werden, sondern gleichmäßig und stetig langsam in die Bodeneinläufe strömen.</p><p></p><p>Zur Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff, naja, da würde ich es zumindest nicht so installieren wie die Wirkung einer Venturidüse. Da kann die Gasübersättigung mit Stickstoff schnell vorgeplant sein., Also für diesen Anwendungspunkt würde ich den Verteiler auf gar keinen Fall einsetzen oder Ihn nur dafür benutzen.</p><p></p><p>Um den Mulm ( wenn den Vorhanden ) mal aufzuwirbeln in der Tiefe ., und nur für kurze Zeitintervalle , da ist es bestimmt ne gute Idee., aber die auftretenden Kräfte in unseren Dimensionen, da habe ich so meine Bedenken. Für geplagte von Fadenalgen wird es da dann noch problematischer, denn das Bauteil muß ja komplett unter Wasser.</p><p></p><p>Interessant wäre mal, wenn du mal solch Teil in der Dimensionierung unter Wasser ca. 1,50 m zB. mal testest. Wie weit da die Strömung noch wirkt bei verwendung normal üblichen Teichpumpen., Ich glaube, das das Ergebniss da sehr sehr ernüchternd ausfällt.</p><p></p><p>Wäre aber mal interessant und natürlich ein entscheidendes Kriterium bevor man sich solch Bauteit dann anschafft. Zumindest würde ich es so für meinen Teil sehen.</p><p></p><p></p><p>Ich bin davon überzeugt., das deine Technologie , bzw., die Idee sehr gut ist, aber für uns bzw., für mich als Nutzer erst interessant werden würde, wenn sie im Rohr., also im Rohrendstüch ( Teichzulauf ) integriert weden könnte. quasie als Rohreinsat wie das bekannte Strömungskreuz. Mal davon abgesehen, das man dann 80% der der Montageprobleme vom Tisch hätte.</p><p></p><p>viele Grüße </p><p></p><p>Karlchen , der die Idee sehr gut findet, aber den einen Schritt noch weiter gehen würde.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Karl der Koi, post: 507280, member: 2984"] Hallo nette Idee, nur sehe ich da mehrere Probleme. Wenn du von Drucken sprichst., vermute ich mal, das die mittels 3-D Druck die Teile herstellst. Da sind größere Teile ein Problem, das seh ich auch so. Aber das mußt du als Hersteller lösen, was ja auch geht, kein Problem. Aber davon mal abgesehen., da der Verteiler an den Druckausgang der Pumpe kommt und ständig auch Bewegende Lasten drauf sind auf de´n meißt doch sehr spillerig ausgeführten Pumpengehäusen bzw. Gewindeköpfen, sehe ich da schon mal große Probleme zwecks Stabilität. Desweiteren ., wenn der Verteiler dan Dimensionen bekommt, die für uns erst interessant werden würden, denn 60 oder 80 cm als Lastarm, auf dem Gehäuseausgang der Pumpen , da würden bei mir alle Alarmglocken läuten. Aber das sind Sachen der Montage an sich. Was mich aber viel stärker stören würde, wäre die ständige Änderung der Wasserströmung bzw. wir würden unsere Wasserströmung ständig in gewissen Grenzen turbulent ändern. Wir haben aber Karpfen und keine Bachbewohner wie Forellen. Turbulente Strömungen bevorzugt man da nicht. Eine gleichmäßige ruhige Strömung ist da gefragt. Der Dreck soll nicht permanent aufgewirbelt werden, sondern gleichmäßig und stetig langsam in die Bodeneinläufe strömen. Zur Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff, naja, da würde ich es zumindest nicht so installieren wie die Wirkung einer Venturidüse. Da kann die Gasübersättigung mit Stickstoff schnell vorgeplant sein., Also für diesen Anwendungspunkt würde ich den Verteiler auf gar keinen Fall einsetzen oder Ihn nur dafür benutzen. Um den Mulm ( wenn den Vorhanden ) mal aufzuwirbeln in der Tiefe ., und nur für kurze Zeitintervalle , da ist es bestimmt ne gute Idee., aber die auftretenden Kräfte in unseren Dimensionen, da habe ich so meine Bedenken. Für geplagte von Fadenalgen wird es da dann noch problematischer, denn das Bauteil muß ja komplett unter Wasser. Interessant wäre mal, wenn du mal solch Teil in der Dimensionierung unter Wasser ca. 1,50 m zB. mal testest. Wie weit da die Strömung noch wirkt bei verwendung normal üblichen Teichpumpen., Ich glaube, das das Ergebniss da sehr sehr ernüchternd ausfällt. Wäre aber mal interessant und natürlich ein entscheidendes Kriterium bevor man sich solch Bauteit dann anschafft. Zumindest würde ich es so für meinen Teil sehen. Ich bin davon überzeugt., das deine Technologie , bzw., die Idee sehr gut ist, aber für uns bzw., für mich als Nutzer erst interessant werden würde, wenn sie im Rohr., also im Rohrendstüch ( Teichzulauf ) integriert weden könnte. quasie als Rohreinsat wie das bekannte Strömungskreuz. Mal davon abgesehen, das man dann 80% der der Montageprobleme vom Tisch hätte. viele Grüße Karlchen , der die Idee sehr gut findet, aber den einen Schritt noch weiter gehen würde. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Infos & Aktuelles
Neuheit: Strömungsverteiler
Oben