Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Neuling Umbau 2014
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Peu" data-source="post: 478349" data-attributes="member: 2580"><p>Hallo Thomas,</p><p></p><p>wenn Du die Flachzone tiefer gräbst und einen zweiten Bodenablauf mit zweiter Rohrleitung verlegst, reicht der Teich auch für Koi aus.</p><p>Würde ich machen, der Boden schaut zum Graben von Hand recht gut aus, ist zwar eine Sau-Arbeit, aber wenn der Teich dann mal fertig ist willst Du vielleicht doch Koi einsetzen.</p><p>Dann bist Du froh wenn Du einen tiefen Teich hast. Gehe ruhig auf 2 m Tiefe, das Volumen des Teichs zusammen mit der Tiefe puffert die Wassertemperatur besser ab. Auch Goldi´s und Shubunkin mögen keine extremen Temeperaturschwankungen.</p><p></p><p>An den Rohrleitungen vom Bodenablauf zum Filter besser keine 90° Bögen nehmen, sonder 2 x 45° oder sogar 3 x 30°; das bremst den Flow nicht so ab.</p><p></p><p>Für die Filteranlage würde ich den/die Bodenabläufe und den Skimmer (nicht vergessen einzubauen, wer möchte keine saubere Teichoberfläche?) in einen Schwerkraft Bogensiebfilter als Vorfilter leiten. Mann kann durchaus einen der beiden Bodenabläufe vor dem Siebfilter zusammenführen und alternativ betreiben. Bei mir ist das so angeschlossen und ich lasse den Skimmer immer nur ein paar Minuten laufen, danach schalte ich wieder auf Bodenablauf um.</p><p>Die Bogensiebfilter, z.b. Ultrasieve o.ä. werden auch immer wieder mal günstig gebraucht angeboten.</p><p>Am Bogensiebfilter kommt dann eine Energiesparpumpe, z.B. Ecomax DM-Serie (10 000 = 85 Watt, 13 000 = 110 W) dran, die das Wasser in den Tonnenfilter fördert. Der Rücklauf des Tonnenfilters geht dann über Schwerkraft zurück in den Teich. Die UV-Lampe als Tauch-UVC in den Vorfilter hängen macht am wenigsten Strömungsverluste, im Pumpenkreislauf kosten die UV-Lampen schon ganz schön Leistung.</p><p></p><p>Der Tonnenfilter kann in einer Tonne mit Helix und in der zweiten Tonne mit Japanmatten betrieben werden.</p><p></p><p>Damit hast Du dann mit relativ wenig Kapitaleinsatz einen kleinen, aber Koifähigen Teich gebaut.</p><p></p><p>Filteranlagen und anderen Technik kann man immer mit weniger Aufwand später erweitern oder ändern, aber eine zu kleine Teichgrube ärgert immer wieder und muss ggfs. sehr aufwändig erweitert werden.</p><p></p><p>Ich habe auch vor vielen Jahren mit einem Kleinen Teich mit 13 m² Oberfläche, einer Tiefe von 1,20 m und 6m³ Volumen angefangen, von einem "Profi" gebaut und für Koitauglich bezeichnet. Betrieben mit einem kleinen Druckfilter von Oase machte der keine lange Freude und ist schon seit 4 Jahren wieder zugeschüttet mit einem Springbrunnen oben drauf macht die Fläche wieder viel mehr Spass.</p><p>Parallel habe ich einen neuen, ebenfalls kleinen, Koiteich gebaut, aber mit besseren Verhältnissen, wie 7 m² Oberfläche, Tiefe 2 m und Volumen rund 15 m², den ich seit 2004 betreibe und im letzten Jahr die Filteranlage von Patronenfilter auf Superbeadfilter umgerüstet habe.</p><p></p><p>Viele Grüße und noch viel Spaß beim Bauen.</p><p></p><p>Thomas</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Peu, post: 478349, member: 2580"] Hallo Thomas, wenn Du die Flachzone tiefer gräbst und einen zweiten Bodenablauf mit zweiter Rohrleitung verlegst, reicht der Teich auch für Koi aus. Würde ich machen, der Boden schaut zum Graben von Hand recht gut aus, ist zwar eine Sau-Arbeit, aber wenn der Teich dann mal fertig ist willst Du vielleicht doch Koi einsetzen. Dann bist Du froh wenn Du einen tiefen Teich hast. Gehe ruhig auf 2 m Tiefe, das Volumen des Teichs zusammen mit der Tiefe puffert die Wassertemperatur besser ab. Auch Goldi´s und Shubunkin mögen keine extremen Temeperaturschwankungen. An den Rohrleitungen vom Bodenablauf zum Filter besser keine 90° Bögen nehmen, sonder 2 x 45° oder sogar 3 x 30°; das bremst den Flow nicht so ab. Für die Filteranlage würde ich den/die Bodenabläufe und den Skimmer (nicht vergessen einzubauen, wer möchte keine saubere Teichoberfläche?) in einen Schwerkraft Bogensiebfilter als Vorfilter leiten. Mann kann durchaus einen der beiden Bodenabläufe vor dem Siebfilter zusammenführen und alternativ betreiben. Bei mir ist das so angeschlossen und ich lasse den Skimmer immer nur ein paar Minuten laufen, danach schalte ich wieder auf Bodenablauf um. Die Bogensiebfilter, z.b. Ultrasieve o.ä. werden auch immer wieder mal günstig gebraucht angeboten. Am Bogensiebfilter kommt dann eine Energiesparpumpe, z.B. Ecomax DM-Serie (10 000 = 85 Watt, 13 000 = 110 W) dran, die das Wasser in den Tonnenfilter fördert. Der Rücklauf des Tonnenfilters geht dann über Schwerkraft zurück in den Teich. Die UV-Lampe als Tauch-UVC in den Vorfilter hängen macht am wenigsten Strömungsverluste, im Pumpenkreislauf kosten die UV-Lampen schon ganz schön Leistung. Der Tonnenfilter kann in einer Tonne mit Helix und in der zweiten Tonne mit Japanmatten betrieben werden. Damit hast Du dann mit relativ wenig Kapitaleinsatz einen kleinen, aber Koifähigen Teich gebaut. Filteranlagen und anderen Technik kann man immer mit weniger Aufwand später erweitern oder ändern, aber eine zu kleine Teichgrube ärgert immer wieder und muss ggfs. sehr aufwändig erweitert werden. Ich habe auch vor vielen Jahren mit einem Kleinen Teich mit 13 m² Oberfläche, einer Tiefe von 1,20 m und 6m³ Volumen angefangen, von einem "Profi" gebaut und für Koitauglich bezeichnet. Betrieben mit einem kleinen Druckfilter von Oase machte der keine lange Freude und ist schon seit 4 Jahren wieder zugeschüttet mit einem Springbrunnen oben drauf macht die Fläche wieder viel mehr Spass. Parallel habe ich einen neuen, ebenfalls kleinen, Koiteich gebaut, aber mit besseren Verhältnissen, wie 7 m² Oberfläche, Tiefe 2 m und Volumen rund 15 m², den ich seit 2004 betreibe und im letzten Jahr die Filteranlage von Patronenfilter auf Superbeadfilter umgerüstet habe. Viele Grüße und noch viel Spaß beim Bauen. Thomas [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Neuling Umbau 2014
Oben