Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Nitrit-Werte zu hoch
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 15566" data-source="post: 643951"><p>Leider ist es so, alle genannten und verwendeten Mittel stellen keinen stabilen, andauernden Zustand her, deshalb kippst Du wieder etwas rein...</p><p>Ich schrieb bereits - ich kenne das, da mein neu gebauter Teich vor drei Jahren mich vor etliche Probleme stellte.</p><p></p><p>Anfangs zufrieden mit meinem Eigenbau 5-Tonnenfilter, kamen später bakterielle Probleme, sicherlich auch dem Neubesatz geschuldet, da ich keine Quarantäne besitze. Dann verschiedenste Behandlungen inkl. zerstörter Biologie, dann geht der Ärger erst richtig los, die Koi zeigen ihr Unwohlbefinden die ganze Zeit...</p><p></p><p>Ich habe dann das zweite Jahr an vielen Stellen gleichzeitig geschraubt, den Tonnenfilter ersetzt, da der sich akkumulierende Schlamm für mich schwierig zu entfernen war, ein Vliesfilter wurde angeschafft, für meinen 25 m³ Teich eine gute Entscheidung, sage ich auch heute.</p><p></p><p>Ich entfernte alle Pflanzen, da ich beim Umsetzen einer Schilfinsel mitbekam, wieviel Faulschlamm sich dort mit der Zeit bei mir bildet.</p><p>Einige Monate musste ich Ammonium mit Zeolith binden, natürlich wurden zusätzlich auch regelmäßig Wasserwechsel gemacht.</p><p></p><p>Richtig finde auch ich: Immer auszudrückende Filterschwämme sind nicht das Wahre...</p><p>Eine selbstzubauende Biofilterstufe wäre kein Problem. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 15566, post: 643951"] Leider ist es so, alle genannten und verwendeten Mittel stellen keinen stabilen, andauernden Zustand her, deshalb kippst Du wieder etwas rein... Ich schrieb bereits - ich kenne das, da mein neu gebauter Teich vor drei Jahren mich vor etliche Probleme stellte. Anfangs zufrieden mit meinem Eigenbau 5-Tonnenfilter, kamen später bakterielle Probleme, sicherlich auch dem Neubesatz geschuldet, da ich keine Quarantäne besitze. Dann verschiedenste Behandlungen inkl. zerstörter Biologie, dann geht der Ärger erst richtig los, die Koi zeigen ihr Unwohlbefinden die ganze Zeit... Ich habe dann das zweite Jahr an vielen Stellen gleichzeitig geschraubt, den Tonnenfilter ersetzt, da der sich akkumulierende Schlamm für mich schwierig zu entfernen war, ein Vliesfilter wurde angeschafft, für meinen 25 m³ Teich eine gute Entscheidung, sage ich auch heute. Ich entfernte alle Pflanzen, da ich beim Umsetzen einer Schilfinsel mitbekam, wieviel Faulschlamm sich dort mit der Zeit bei mir bildet. Einige Monate musste ich Ammonium mit Zeolith binden, natürlich wurden zusätzlich auch regelmäßig Wasserwechsel gemacht. Richtig finde auch ich: Immer auszudrückende Filterschwämme sind nicht das Wahre... Eine selbstzubauende Biofilterstufe wäre kein Problem. :) [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Nitrit-Werte zu hoch
Oben