Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Nitrit
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 580933" data-attributes="member: 7611"><p>Hallo Flex,</p><p></p><p>das ist aus meiner Sicht die entscheidende Aussage:</p><p></p><p>Das ist der Schlüssel. Mit dem Dreck wurden vor allem die eigentlich anaeroben Nitratbakterien in großen Mengen in die IH eingebracht. </p><p>Diese Bakterien haben Nitrat sofort in Nitrit umgewandelt und dadurch die Kapazität der Nitritbakterien überfordert.</p><p></p><p>Den "Dreck" aus Filtern/Kompost/Gartenerde nicht zu verwenden um Bakterien anzuimpfen. Das gilt ganz besonders für kleine Systeme.</p><p></p><p>Man sollte nichts ausschließen und es gibt keine Standardlösungen. Wichtig bei der Lösung ist die Mitarbeit des Koihalters. </p><p>Bei Problemen immer wieder die vergleichbare Situation, die Messungen der Koihalter sind in der Regel ohne Beratung völlig unzuverlässig.</p><p>Erst nach der Zusendung von Wasser aus der IH war ein zielführender Versuchsaufbau möglich.</p><p>In diesem speziellen Fall mussten die Nitratbakterien an ihrer Arbeit gehindert werden. Durch Wasserwechsel und die Gabe von TSEMa und TSEMaN konnte das Gleichgewicht zu den Nitritbakterien verschoben werden. Zudem wurde eine spezielle Methode aus der Aquakultur genutzt um den Nitratbakterien weitere "Schwierigkeiten" zu bereiten. </p><p>Den Rest musste die Zeit bringen, den der Nitritwert in der IH war bedrohlich hoch. So hoch, dass bereits eine Hemmung der Nitritbakterien durch Nitrit nicht auszuschließen war.</p><p>Ohne das Gesamtpaket aller dieser Maßnahmen wären die Werte nicht so wie sie jetzt sind. Da bin ich mir sehr sicher.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 580933, member: 7611"] Hallo Flex, das ist aus meiner Sicht die entscheidende Aussage: Das ist der Schlüssel. Mit dem Dreck wurden vor allem die eigentlich anaeroben Nitratbakterien in großen Mengen in die IH eingebracht. Diese Bakterien haben Nitrat sofort in Nitrit umgewandelt und dadurch die Kapazität der Nitritbakterien überfordert. Den "Dreck" aus Filtern/Kompost/Gartenerde nicht zu verwenden um Bakterien anzuimpfen. Das gilt ganz besonders für kleine Systeme. Man sollte nichts ausschließen und es gibt keine Standardlösungen. Wichtig bei der Lösung ist die Mitarbeit des Koihalters. Bei Problemen immer wieder die vergleichbare Situation, die Messungen der Koihalter sind in der Regel ohne Beratung völlig unzuverlässig. Erst nach der Zusendung von Wasser aus der IH war ein zielführender Versuchsaufbau möglich. In diesem speziellen Fall mussten die Nitratbakterien an ihrer Arbeit gehindert werden. Durch Wasserwechsel und die Gabe von TSEMa und TSEMaN konnte das Gleichgewicht zu den Nitritbakterien verschoben werden. Zudem wurde eine spezielle Methode aus der Aquakultur genutzt um den Nitratbakterien weitere "Schwierigkeiten" zu bereiten. Den Rest musste die Zeit bringen, den der Nitritwert in der IH war bedrohlich hoch. So hoch, dass bereits eine Hemmung der Nitritbakterien durch Nitrit nicht auszuschließen war. Ohne das Gesamtpaket aller dieser Maßnahmen wären die Werte nicht so wie sie jetzt sind. Da bin ich mir sehr sicher. [/QUOTE]
Authentifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antworten
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Nitrit
Oben