Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Nitrit
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="flex" data-source="post: 581003" data-attributes="member: 13023"><p>Hallo Mokrobiologie,</p><p></p><p></p><p>denke du hast da etwas vertauscht.</p><p>Nitratbakterien produzieren kein Nitrit sondern Nitrat, was einer Nitriterhöhung entgegenspricht.</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>Mit welchem Versuchsaufbau konntest du die Population der Nitratbakterien bzw. den BSB erfassen?</p><p></p><p>Richtig ist das Nitratbakterien als einzige Nitrifikanten auch anaerob (ohne Sauerstoff) arbeiten können.</p><p></p><p>Kurze Zusammenfassung der Nitrifikation</p><p>der Nitrifikationsprozess läuft vorzugsweise aerob in 2 Stufen ab </p><p>dabei sind 2 Arten von Bakteriengruppen (Nitrifikanten) beteiligt</p><p>Stufe 1</p><p>Nitritbakterien=Ammoniumoxidierer (z.B.Nitrosomonas) </p><p>wandelt Ammonium zu Nitrit, sind auf Sauerstoff angewiesen(aerob), </p><p>Stufe 2 </p><p>Nitratbakterien=Nitritoxidierer (z.B.Nitrobacter) </p><p>wandeln Nitrit zu Nitrat, können auch unter Ausschluß von Sauerstoff (anaerob) aktiv sein.</p><p></p><p>Beide Bakteriengattungen ernähren sich autotroph (selbsternährend, benötigen keinen organischen Kohlenstoff (z.B.Dreck). Im Gegenzug ernähren sich heterotrophe Bakterien ausschließlich von organischen Substanzen (z.B.Dreck) sie leisten keinen wesentlichen Beitrag zur Nitrifikation und sind in ihrer Vermehrungsrate den autotrophen Bakterien weit überlegen.</p><p></p><p>Zum gesagten Fall,</p><p>vielleicht war es doch mehr der Umstand, das Nitratbakterien gar nicht anwesend waren und somit keine Umwandlung von Nitrit zu Nitrat stattgefunden hat, was hohe Nitritwerte zur Folge hat.</p><p></p><p></p><p>Nicht die Nitratbakterien mußten an ihrer Arbeit gehindert werden, sondern die durch den „Dreck“ eingebrachten heterotrophen Bakterien, die durch ihre höhere Teilungsrate die Ansiedlung von Nitrifikanten behindert haben.</p><p>Hier hätte u.U. eine einfache Reinigung des Filters genügt.</p><p></p><p>Sei es wie es ist, das Problem von AndyS hat sich gelöst und ich möchte hier auch nicht weiter vertiefen. </p><p>Das Zeitfenster von 2Wochen spiegelt auch eine natürliche Regeneration wieder.</p><p>Ich kenne deine TSEMa Produkte nicht und kann somit nicht beurteilen ob der Prozess dadurch beeinflusst wurde.</p><p>Aber ich interessiere mich (auch als Nichtmikrobiologe) für die Materie und bin nicht abgeneigt.</p><p></p><p>U.U. ergibt sich die Gelegenheit ein TSEMa Produkt zu testen, im ggf. werde ich hier wieder Kontakt aufnehmen.</p><p></p><p>@All</p><p>Sorry für die Exkursion in dieses umfangreiche und zugegeben schwergängige Themengebiet.</p><p></p><p>Grüße FLEX</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="flex, post: 581003, member: 13023"] Hallo Mokrobiologie, denke du hast da etwas vertauscht. Nitratbakterien produzieren kein Nitrit sondern Nitrat, was einer Nitriterhöhung entgegenspricht. Mit welchem Versuchsaufbau konntest du die Population der Nitratbakterien bzw. den BSB erfassen? Richtig ist das Nitratbakterien als einzige Nitrifikanten auch anaerob (ohne Sauerstoff) arbeiten können. Kurze Zusammenfassung der Nitrifikation der Nitrifikationsprozess läuft vorzugsweise aerob in 2 Stufen ab dabei sind 2 Arten von Bakteriengruppen (Nitrifikanten) beteiligt Stufe 1 Nitritbakterien=Ammoniumoxidierer (z.B.Nitrosomonas) wandelt Ammonium zu Nitrit, sind auf Sauerstoff angewiesen(aerob), Stufe 2 Nitratbakterien=Nitritoxidierer (z.B.Nitrobacter) wandeln Nitrit zu Nitrat, können auch unter Ausschluß von Sauerstoff (anaerob) aktiv sein. Beide Bakteriengattungen ernähren sich autotroph (selbsternährend, benötigen keinen organischen Kohlenstoff (z.B.Dreck). Im Gegenzug ernähren sich heterotrophe Bakterien ausschließlich von organischen Substanzen (z.B.Dreck) sie leisten keinen wesentlichen Beitrag zur Nitrifikation und sind in ihrer Vermehrungsrate den autotrophen Bakterien weit überlegen. Zum gesagten Fall, vielleicht war es doch mehr der Umstand, das Nitratbakterien gar nicht anwesend waren und somit keine Umwandlung von Nitrit zu Nitrat stattgefunden hat, was hohe Nitritwerte zur Folge hat. Nicht die Nitratbakterien mußten an ihrer Arbeit gehindert werden, sondern die durch den „Dreck“ eingebrachten heterotrophen Bakterien, die durch ihre höhere Teilungsrate die Ansiedlung von Nitrifikanten behindert haben. Hier hätte u.U. eine einfache Reinigung des Filters genügt. Sei es wie es ist, das Problem von AndyS hat sich gelöst und ich möchte hier auch nicht weiter vertiefen. Das Zeitfenster von 2Wochen spiegelt auch eine natürliche Regeneration wieder. Ich kenne deine TSEMa Produkte nicht und kann somit nicht beurteilen ob der Prozess dadurch beeinflusst wurde. Aber ich interessiere mich (auch als Nichtmikrobiologe) für die Materie und bin nicht abgeneigt. U.U. ergibt sich die Gelegenheit ein TSEMa Produkt zu testen, im ggf. werde ich hier wieder Kontakt aufnehmen. @All Sorry für die Exkursion in dieses umfangreiche und zugegeben schwergängige Themengebiet. Grüße FLEX [/QUOTE]
Authentifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antworten
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Nitrit
Oben