Nitritwert erhöht

Ich wollte wissen ob es der Biologie schadet wenn ich direkt aus dem BF Wasser ablasse und und aus dem Teich durch geöffnete Zugschieber nachströmen lasse.
Mache ich fast immer so. Aktuell runde 5 mal, Runde 10 % WW.
Ähnliche Prozedur In den hel x Kammern.
Keine Probleme, keine nenneswerte veränderungen im No2 test.
 
Kann ich den Wasserwechsel über den den BF laufen lassen? Habe am BF IBC ein 50er Abwasserrohr angeschlossen. Zugschieber dann nicht schließen damit Wasser aus dem Teich nachkommen kann.Oder besser mit ner Pumpe direkt aus dem Teich wegen der Biologie?

Das war deine Frage , oder nicht ? Wenn du jetzt noch einmal 12 verschiedene Methoden des Wasserwechseln' s lesen möchtest , sei es dir gegönnt .
Mein Grundtenor war : " Egal wie , aber tun " .
Und eine grössere Temperaturschwankung zu dieser Jahreszeit und bei 10 % Wechsel ist eher nicht vorhanden .
 
Das war deine Frage , oder nicht ? Wenn du jetzt noch einmal 12 verschiedene Methoden des Wasserwechseln' s lesen möchtest , sei es dir gegönnt .
Mein Grundtenor war : " Egal wie , aber tun " .
Und eine grössere Temperaturschwankung zu dieser Jahreszeit und bei 10 % Wechsel ist eher nicht vorhanden .
falsch....das Fragezeichen steht doch eindeutig hinter dem Wort Biologie oder seh ich das falsch?
 
oder seh ich das falsch?
sorry, das siehst du falsch
"""".Kann ich den Wasserwechsel über den den BF laufen lassen?""""
Auch das war eine Frage von dir und diese schließt ebenfalls mit einen Fragezeichen, also, sei mal nicht so aufgeregt.
Das du nach so vielen Antworten durcheinander kommst, kann man schon ein wenig nachvollziehen.
Aber untern Strich sind doch die Mehrheiten der Antworten gleich bzw ähnlich.
 
Aufgeregt bin ich weil Fragen aus dem zusammenhang gerissen werden... zwischen den beiden Fragen erkläre ich wie ich Wasser ablassen würde aus dem BF weil das ja evtl auch entscheident ist ...zB einfach Tauchpumpe reinknallen und saugen oder über den IBC Hahn langsam ablaufen lassen.
(Kann ich den WW über den BF laufen lassen oder eher direkt aus dem Teich mit einer Pumpe wegen der Biologie?)
So zielt die Frage doch auf die Biologie oder nicht?Der klim bim dazwischen diente nur der veranschaulichung wie ich es durchführen würde weil hier ja alles irgendwie unheimlich wichtige Rollen spielt.

Ich hab den WW bereits durchgeführt somit ist alles gut fürs erste

LG
 
Es ist egal, wo und wie Du den Wasserwechsel machst. Die Hauptsache ist, dass Du ihn machst.

Wenn Du die automastiche Nachfüllung deaktivierst und wartest, bis der Wasserstand etwas tiefer ist und dann nachfüllst, dann bekommst Du automatisch einen Teilwasserwechsel. Bei Deiner Situiation besser, als die automatische Nachfüllung.
Allerdings sollte das dann auch Deine Steuerung mitmachen können.
 
Aufgeregt bin ich weil Fragen aus dem zusammenhang gerissen werden..
naja, oft bringst du aber die Fragen selber aus dem Zusammenhang.
zwischen den beiden Fragen erkläre ich wie ich Wasser ablassen würde aus dem BF weil das ja evtl auch entscheident ist ...zB einfach Tauchpumpe reinknallen und saugen oder über den IBC Hahn langsam ablaufen lassen.
Du kannst sicher beides machen. Richtet sich nach geraumer Zeit auch ein wenig nach den Effekt den du erzielen musst oder auch möchtest.
Hast du viel Ansammlungen von Segmenten und Ablagerungen im BF kannst du wie du es nennst auch eine Teichpumpe reinknallen.
Du kannst auch wenn wenig Ablagerungen vorhanden sind über den Hahn ablaufen lassen. Dein Teich ist noch in der Anfangsphase,
hier wirst du mit den reinknallen der Tauchpumpe noch warten können. Die Zeit wird dir es zeigen.
(Kann ich den WW über den BF laufen lassen oder eher direkt aus dem Teich mit einer Pumpe wegen der Biologie?)
Die Biologie wird sich mehr oder weniger in den Medien befinden. Saugt eine Pumpe mehr den Grund ab bleibt die Biologie mehr oder weniger
in den Medien aber der Grund wird von unerwünschten Segmenten befreit. Ein wenig hat auch deine Durchflussrate Einfluss , bzw, gibt es beim Durchfluss auch Stömungsschatten und dadurch Ablagerungen.
So zielt die Frage doch auf die Biologie oder nicht?
Wurde doch schon darauf hingewiesen. Auch ein WW dient der Biologie..

Ich hab den WW bereits durchgeführt somit ist alles gut fürs erste
Und wenn du ihn in Regelmäßigkeit durchführst wir es auch gut fürs zweite und dritte sein
 
Hab jetzt nochmal die Wasserwerte gemessen nach dem WW.

KH ist logischerweise was ausgespült worden lag nurnoch bei 7 habs wieder um 1 erhöht mit KH+ also jetzt wieder bei 8.
NH4 lag bei 0,1 bei PH von 8,2
Wassertemperatur 21 Grad
Nitrit hab ich beim testen geviertelt mit destilliertem Wasser lag jetzt bei 0,6 also 2,4mg/l (hatte vorgestern noch 0,4 also 1,6mg/l).Salz wurde auch verdünnt lag aber noch bei 0,11% hab da erstmal nix weiter reingemacht.

LG
 
Hab jetzt nochmal die Wasserwerte gemessen nach dem WW.

KH ist logischerweise was ausgespült worden lag nurnoch bei 7 habs wieder um 1 erhöht mit KH+ also jetzt wieder bei 8.
NH4 lag bei 0,1 bei PH von 8,2
Wassertemperatur 21 Grad
Nitrit hab ich beim testen geviertelt mit destilliertem Wasser lag jetzt bei 0,6 also 2,4mg/l (hatte vorgestern noch 0,4 also 1,6mg/l).Salz wurde auch verdünnt lag aber noch bei 0,11% hab da erstmal nix weiter reingemacht.

LG
Futtermenge bin ich auch wieder zurück gerudert von 100 Gramm auf 60 Gramm. vllt auch noch zu viel?
 
Hi,
anstatt ständig deine Zeit in Messen und eigene Gedanken machen und hinterfragen investiere doch die Zeit in die Überlegung welches Bier du jetzt kaufst.

Bei jedem Impuls was nicht stimmen könnte, trinkst du dann ein Bier…….

Das hilft ….

Nimm dir und dem Teich einfach Zeit….


Tausende von Koiteichen funktionieren auch ohne das sich jemals soviel Gedanken gemacht wurden.

Gruß…..
 
Hi,
anstatt ständig deine Zeit in Messen und eigene Gedanken machen und hinterfragen investiere doch die Zeit in die Überlegung welches Bier du jetzt kaufst.

Bei jedem Impuls was nicht stimmen könnte, trinkst du dann ein Bier…….

Das hilft ….

Nimm dir und dem Teich einfach Zeit….


Tausende von Koiteichen funktionieren auch ohne das sich jemals soviel Gedanken gemacht wurden.

Gruß…..

Was soll er machen, er wurde ja regelrecht verrückt gemacht.
Teich und Biologie brauchen nun mal ihre Zeit, PUNKT !!!
 
Was soll er machen, er wurde ja regelrecht verrückt gemacht.
Teich und Biologie brauchen nun mal ihre Zeit, PUNKT !!!
Die geb ich ihm auch....will nur ein Gefühl dafür kriegen wie empfindlich die Werte schwanken wenn man mal mehr oder weniger füttert oder auf anraten was am Wasser macht.
Ansonsten was sagt der Nitritanstieg auf 2,4mg/l jetzt aus nach 10% WW gemessen. Vorgestern noch 1,6mg/l.Krasser Anstieg oder?

LG
 
Mein letzter Post hier ...
Du knatterst Mittel in den Teich ( auf wessen Anraten auch immer ) ( Salz , Kh+ ) misst dir ein Problem in das Nächste , futterst mal mehr mal weniger , Wasserwechsel müssen dir erklärt werden . Du versuchst aber immernoch ein " Verständnis " zu bekommen ??
Was willst du denn hier lesen ?
Hoffe ich habe die Satzzeichen richtig gesetzt ?
 
Hallo Westim1406,
zuerst einmal möchte ich Dir mitteilen, dass ich es großartig finde, dass Du Dir Gedanken um das Wohlbefinden Deiner Dir anvertrauten Koi machst. Auch verstehe ich, dass Du – und wahrscheinlich jeder, der mit der Koihaltung anfängt - die verschiedenen Meinungen kaum einordnen kannst, und deshalb völlig verunsichert bist, zumal die komplexen Zusammenhänge zwischen Ammoniak, Nitrit, pH-Wert und Wassertemperatur von Einsteigern meist nur schwer nachvollziehbar sind.
Hier sind viele, erfahrene Koihalter unterwegs, die versuchen, Dir zu helfen.
Und bei genauerer Betrachtung findet man – auch bei völlig verschiedenen Ansichten– doch einen gemeinsamen, kleinsten Nenner. Ich versuche einmal diesen zu finden:
Wasserwechsel: In deiner jetzigen Situation solltest Du Wasserwechsel durchführen. Diese kannst Du auch über Deine Filteranlage machen. Das scheint unbedenklich zu sein. Du kannst aber auch eine kleine Pumpe einsetzen und mit dem Teichwasser Deinen Garten gießen. Egal wie, Hauptsache es wird gemacht. Keinen Wasserwechsel durchzuführen ist nach Meinung der meisten eher kontraproduktiv.
Futter: Die Meinung zur Fütterung sind bei genauerer Betrachtung gar nicht so weit auseinander entfernt. Füttern ja, aber sehr eingeschränkt. 30 – 40 Gramm/Tag könnte eine Richtgröße sein.

Sicherlich braucht der Teich seine Zeit, bis sich ein stabiles, natürliches Gleichgewicht einstellt. Um auch äußere „Angriffe „abwehren“ zu können, benötigt ein Teich oft zwischen zwei und drei Jahren.
Um diesen Vorgang zu beschleunigen, könntest Du effektive Mikroorganismen dem Teichwasser zufügen. Das ist hier in Forum umstritten, ist aber durchaus wissenschaftlich belegbar. Fast jeder große Player auf dem Markt hat solche Produkte im Angebot, so z.B. Microbe-Lift.
Allerdings ist auch der Wert einer diesbezüglichen Beratung nicht zu unterschätzen.
Meiner Meinung nach sollten diese Produkte allerdings nur den Teich unterstützen, sein eigenes Microbiom aufzubauen. Es sollte keine Dauerlösung sein. So wie Stützräder Kinder unterstützen, Fahrradfahren zu lernen.
Aber es geht natürlich auch ohne zusätzliche Unterstützung. Das braucht nur seine Zeit.
Mach´ Dir nicht all zu viel Sorgen. Das wird schon – es kommt der Zeitpunkt, da funktioniert es einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben