Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Nun ich auch...
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="SharamNat" data-source="post: 153745" data-attributes="member: 2901"><p><strong>neues Bild</strong></p><p></p><p>So, ich hab mal ein Bild aus einer anderen Perspektive gemacht. Allerdings ist es fast unmöglich, den richtigen Eindruck von Größe bzw. Tiefe zu fotografieren.</p><p>Der tiefe Teil hat eine Fläche vom 9 m². Die Tiefe fällt von 1,30 m auf 1,50 m, ist also im Mittel 1,40 m. Das ergibt nach Adam Riese ein Volumen vom 12,6 m³. Dazu kommen 500l Filterwasser und etwa ebensoviel im Pflanzenbecken. Ganz genau werde ich es wissen, wenn ich es befülle.</p><p></p><p>Zwischen Pflanzenbecken und Fischbecken hindert eine wasserdurchlässige Barriere die großen Koi daran, dort Vandalismus zu treiben. Eine Bachlaufpumpe fördert aus dem Hauptbecken ca. 1,5 m³ die Stunde über 2 Bachlaufschalen in das Pflanzenbecken.</p><p>Aus dem Hauptbecken werden um die 6 m³ Wasser in zwei in Serie geschaltete Velda-Filter gepumpt. Ein Filter zum Entfernen von Schwebstoffen mit UVC, wenn nötig, einer biologisch. Den ersten Filter kann ich notfalls mit dem Hochdruckreiniger saubermachen, beim zweiten wird eine vorsichtige Reinigung nur alle 3 Monate anfallen.</p><p>Es wird je ein Fisch auf 2 m³ Wasser eingesetzt, nicht mehr.</p><p></p><p>Natürlich kann alles größer, tiefer sein. Es kann mehr technischer Aufwand getrieben werden, mehr Euro investiert, mehr Energie verbraucht werden. Es stellt sich für jeden die Frage, ob der Koiteich Lebensinhalt sein soll oder nur ein schmückendes Beiwerk. Deshalb hier nur eine kleine Energiebilanz: Bachlaufpumpe 3000 l (38W), Filterpumpe 8000 l (65W), UVC (36W), Luftpumpe (15W) = 154 W oder 3,7 kWh täglich. Das bin ich bereit zu investieren, mehr nicht.</p><p></p><p>In den nächsten Tagen kommt die Folie, während die Fische im 15 m³ Badebecken schon mit den Flossen scharren. </p><p></p><p>Schönen Pfingstmontag</p><p></p><p>Rolf</p><p></p><p>P.S. In der ganzen Gegend sind Quadratkilometer große natürliche Seen. Mag sein, dass die Reiher dort genug Lebensraum finden. Hier sind sie jedenfalls kein Problem. </p><p></p><p><img src="http://www.sharam-nat.de/Forumbilder/teichbau3.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="SharamNat, post: 153745, member: 2901"] [b]neues Bild[/b] So, ich hab mal ein Bild aus einer anderen Perspektive gemacht. Allerdings ist es fast unmöglich, den richtigen Eindruck von Größe bzw. Tiefe zu fotografieren. Der tiefe Teil hat eine Fläche vom 9 m². Die Tiefe fällt von 1,30 m auf 1,50 m, ist also im Mittel 1,40 m. Das ergibt nach Adam Riese ein Volumen vom 12,6 m³. Dazu kommen 500l Filterwasser und etwa ebensoviel im Pflanzenbecken. Ganz genau werde ich es wissen, wenn ich es befülle. Zwischen Pflanzenbecken und Fischbecken hindert eine wasserdurchlässige Barriere die großen Koi daran, dort Vandalismus zu treiben. Eine Bachlaufpumpe fördert aus dem Hauptbecken ca. 1,5 m³ die Stunde über 2 Bachlaufschalen in das Pflanzenbecken. Aus dem Hauptbecken werden um die 6 m³ Wasser in zwei in Serie geschaltete Velda-Filter gepumpt. Ein Filter zum Entfernen von Schwebstoffen mit UVC, wenn nötig, einer biologisch. Den ersten Filter kann ich notfalls mit dem Hochdruckreiniger saubermachen, beim zweiten wird eine vorsichtige Reinigung nur alle 3 Monate anfallen. Es wird je ein Fisch auf 2 m³ Wasser eingesetzt, nicht mehr. Natürlich kann alles größer, tiefer sein. Es kann mehr technischer Aufwand getrieben werden, mehr Euro investiert, mehr Energie verbraucht werden. Es stellt sich für jeden die Frage, ob der Koiteich Lebensinhalt sein soll oder nur ein schmückendes Beiwerk. Deshalb hier nur eine kleine Energiebilanz: Bachlaufpumpe 3000 l (38W), Filterpumpe 8000 l (65W), UVC (36W), Luftpumpe (15W) = 154 W oder 3,7 kWh täglich. Das bin ich bereit zu investieren, mehr nicht. In den nächsten Tagen kommt die Folie, während die Fische im 15 m³ Badebecken schon mit den Flossen scharren. Schönen Pfingstmontag Rolf P.S. In der ganzen Gegend sind Quadratkilometer große natürliche Seen. Mag sein, dass die Reiher dort genug Lebensraum finden. Hier sind sie jedenfalls kein Problem. [img]http://www.sharam-nat.de/Forumbilder/teichbau3.jpg[/img] [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Nun ich auch...
Oben