Oase Proficlear Premium

Jorgik

Mitglied
Hallo, seit 2013 haben wir Koiteich ca. für 100000 l. 9x 7x 1.7m. Skimmer, UV Lampen, Filterschwämme und Oase Trommel-filter proficlear premium.
Eigentlich es ist alles was für Koiteich nötig ist :), lief alles gut bis 2018. Dann hat Trommel-filter angefangen sehr oft Wasser zu spülen, bis immer wieder Fehler err 33 und dann Err55 kam. Die ganze Anlage wird fast jedes 2te Monat sauber gemacht und trotz spült das Filter Wasser so oft, dass ich schon in diesem Jahr (seit April) ca. 100³ Liter nachgefüllt habe :(((. Techniker kam letzes Jahr, dieses Jahr - kein Fehler gefunden, nun Paar dickes Rechnungen. Letzte Woche hatte hatte ich meine Filterschwämme und Oase Trommel-filter komplett sauber gemach (wie neue Anlage) und spült Trommel-filter das Wasser pausenlos bis das Fehler err33 kommt. Keine Laune hatte ich schon seit letze Paar Monaten (die Bilder vom Teich kann ich später nachreichen), weil nach meine Meinung, Menge klares Wasser umsonst wegfließt..... Bitte, jedem Rat würde ich sehr freuen, wenn jemand irgendwelche Idee hat. Persönlich ich, bin ich der Meinung, dass Elektronik beim Filter nicht in Ordnung ist, aber wer weißt... Die Werkseinstellungen, hatte ich auch mehrmals probiert einzustellen und Strom einfach aus - hilft es auch leider nicht. Bin ich zur Zeit mutlos ...
Grüße aus Langenberg
Yevgeniy
 
Ernsthaft? Den Oase Trommelfilter für 100.000l?
Wie viel Wasser schickst Du denn da durch pro Stunde?
Gepumpt oder in Schwerkraft?
 
Schau mal im Oase Forum nach err33 (forum.oase-livingwater.com), ein Nutzer sagte dazu, "das der 6 polige Stecker auf Korrosion zu prüfen ist. Bei mir war er feucht und locker".
 
Ernsthaft? Den Oase Trommelfilter für 100.000l? - Wie viel Wasser schickst Du denn da durch pro Stunde? - 25000L
Gepumpt oder in Schwerkraft? - Schwerkraft

5 Jahre war irgend wie alles in Ordnung aber seit 2018 spülte es viel mehr Wasser aus. Dieses Jahr hatte ich nocht mit Wassersauger komplett den Teich gesaugt und Jetzt arbeitet Trommel-filter Pausenlos bis err33 kommt.
Grüß
Yevgeniy.
 
Hallo, seit 2013 haben wir Oase Trommel-filter proficlear premium.
Dann hat Trommel-filter angefangen sehr oft Wasser zu spülen, bis immer wieder Fehler err 33 und dann Err55 kam.
Die Werkseinstellungen, hatte ich auch mehrmals probiert einzustellen und Strom einfach aus - hilft es auch leider nicht. Bin ich zur Zeit mutlos ...
Grüße aus Langenberg
Yevgeniy
Ein "Bisschen" unterdimensioniert ist das Ganze schon auch nach meiner Meinung, es sei denn es sind nur 5 Fische auf den 100³ :cool:

Ich hatte ähnliche Symptome/Probleme mit dem genannten Filter (gepumpte Version und Bj. 2012 oder 2013.
Er spülte nach Lust und Laune, ohne dass die Siebe verdreckt waren... einige Tage weniger oft dann wieder bis zu 350 Spülungen am Tag!:mad:
Nach Rücksprache mit dem Hersteller in 48477 Hörstel, hat dieser das Aufspielen einer aktuellen Software auf den Microcontroller angebote, um den Fehler zu beseitigen. Ich kann mich aber nicht mehr an den Fehlercode erinnern, welcher es war.
Letzendlich habe ich aber einen komplett neuen Microcontroller erhalten, dabei musste eine kleine technische Änderungen am Schwimmer (Halter) machen und seitdem (2017) läuft das Teil wieder ohne Probleme.
Sowohl mit 65µ als auch mit 120µ Sieben...

moco;)
 
Alle 3 Stecker hatte ich heute geprüft sind aber alle in gutem Zustand und ganz trocken ohne Feucht. Auf jeden Fall besten Dank für's Tipp!
Grüß
Yevgeniy

Gemäß Oase Forum, wird err33 wohl bei mehr als 20 Spülungen in Folge angezeigt. Wenn das Wasser zur Zeit extrem trüb ist und viele Schwebstoffe drin sind, könnte ich mir je nach Flow auch einfach eine Überforderung des TF vorstellen, insbesondere wenn man an oder über die 25.000l/h kommt.

Was für Pumpen hast Du denn angeschlossen und wie sieht der Allgemeinzustand des Wassers aus?

Du solltest vielleicht auch mal im Oase Forum posten.
 
Der Oase TF spült sich dann einen Wolf, wenn der Wasserstand hinter der Trommel als zu niedrig erkannt wird.

Mögliche Ursachen:
  1. Siebe zu undurchlässig (entkalken! Nicht nur reinigen! Vielleicht sind sie nach Jahren auszutauschen?)
  2. Wasserstand im Gesamtsystem zu niedrig
  3. Sensor falsch eingestellt (im Verh. zum Wasserstand)
  4. Sensor / Steuerung defekt
  5. Es wird mehr Wasser aus dem Filter gezogen, als er durchlässt (m.E. wird es da bei sauberen Sieben ab 25.000l schon kritisch)
  6. Das Wasser ist stark verschmutzt
Es wäre halt mal interessant, ob es ein gepumptes System ist und wie hoch der Flow ist, der pro Stunde über den Filter gehen soll...
 
Wie es der Zufall will, gibt es seit heute eine Ausgabe des MK Blogs zum modularen Durchlauffiltersystem Oase ProfiClear Premium mit Trommelfilter und MovingBed Modulen. Ein Schelm, wer da einen Zusammenhang sieht, dass Oase jetzt neuer Sponsor des Blogs ist.

Der Teichbesitzer hatte auch damit zu kämpfen, dass der TF auf Störung ging, weil er zu viel Wasser über den TF gejagt hat. Wie ich sage, ist bei etwas über 20.000l Schluss mit normaler Spülhäufigkeit, selbst geringer Verschmutzung. Wie hat er das gelöst? Tausch der 60 Mikrometer Siebe durch 150er. Leider bietet Oase nur diese beiden. Im Blog wird nun behauptet, an der Wasserklarheit hätte das keinen Unterschied gemacht. Faktor 2,5 größere Löcher im Sieb und kein Unterschied? Ist klar. :oops:

Währenddessen dachte ich, der Filter bzw. die Pumpen seien aus, weil sich in den MovingBed Modulen nichts bewegte. Weit gefehlt, denn die hatte er bis zum Anschlag mit Hel-X gefüllt, das offenbar nur über die kurze Belüfterstange am Boden der Module belüftet aber nicht bewegt wurde.

Dafür sind die Module m.E. nicht konzipiert. Das Wasser fliesst mehr oder weniger horizontal mittig durch (2×150er Ein und Ausgänge), ich würde schätzen 2/3 des Hel-X wird dabei nicht angeströmt. Das erklärt aber vielleicht, warum sich an der Wasserklarheit nicht viel geändert hat, denn so funktionieren die Module eher wie ein sedimentierender Feinfilter. Wäre mal interessant gewesen, wie viel Dreck unten drin hängt.

In älteren Blogs hat MK sowas (auch explizit am Beispiel des Oase Systems) völlig verrissen (kein Up- oder Down-Flow), hier ist er völlig unkritisch? In drei Wochen kommt vermutlich der Blog, wo ein bestimmungsgemäß betriebenes Oase System mit bewegtem Hel-X doch keine Hechselmaschine ist... :rolleyes:
 
Wie es der Zufall will, gibt es seit heute eine Ausgabe des MK Blogs zum modularen Durchlauffiltersystem Oase ProfiClear Premium mit Trommelfilter und MovingBed Modulen. Ein Schelm, wer da einen Zusammenhang sieht, dass Oase jetzt neuer Sponsor des Blogs ist.

Der Teichbesitzer hatte auch damit zu kämpfen, dass der TF auf Störung ging, weil er zu viel Wasser über den TF gejagt hat. Wie ich sage, ist bei etwas über 20.000l Schluss mit normaler Spülhäufigkeit, selbst geringer Verschmutzung. Wie hat er das gelöst? Tausch der 60 Mikrometer Siebe durch 150er. Leider bietet Oase nur diese beiden. Im Blog wird nun behauptet, an der Wasserklarheit hätte das keinen Unterschied gemacht. Faktor 2,5 größere Löcher im Sieb und kein Unterschied? Ist klar. :oops:

Währenddessen dachte ich, der Filter bzw. die Pumpen seien aus, weil sich in den MovingBed Modulen nichts bewegte. Weit gefehlt, denn die hatte er bis zum Anschlag mit Hel-X gefüllt, das offenbar nur über die kurze Belüfterstange am Boden der Module belüftet aber nicht bewegt wurde.

Dafür sind die Module m.E. nicht konzipiert. Das Wasser fliesst mehr oder weniger horizontal mittig durch (2×150er Ein und Ausgänge), ich würde schätzen 2/3 des Hel-X wird dabei nicht angeströmt. Das erklärt aber vielleicht, warum sich an der Wasserklarheit nicht viel geändert hat, denn so funktionieren die Module eher wie ein sedimentierender Feinfilter. Wäre mal interessant gewesen, wie viel Dreck unten drin hängt.

In älteren Blogs hat MK sowas (auch explizit am Beispiel des Oase Systems) völlig verrissen (kein Up- oder Down-Flow), hier ist er völlig unkritisch? In drei Wochen kommt vermutlich der Blog, wo ein bestimmungsgemäß betriebenes Oase System mit bewegtem Hel-X doch keine Hechselmaschine ist... :rolleyes:
 
Ich kenne den Besitzer des Oase TF vom Blog.
da war ein anderes Problem, 2 BA und 1 Skimmer damit der Skimmer zieht braucht er mehr Umwälzung, geht aber mit 60 Sieben nicht...
Jetzt 150er Siebe und mehr Wasser im Kreis, somit kompensiert der Flow das Sieb.
( und die Löcher in der Gaze sind 6mal so groß ;) )
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben