Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Ohoo..zon zum xten...;-)
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="stephan65" data-source="post: 405402" data-attributes="member: 5443"><p>Hi all</p><p>ich habe mich die letzen Tage durch nahezu alle Ozon-Threads gelesen. Dabei viel technisches gelernt und festgestellt dass nicht nur technische sondern auch Glaubensfragen zu berücksichtigen sind..;-) </p><p></p><p>Ich möchte bei meinem bevorstehenden kleinen Teichumbau die Möglichkeit zur Ozoneinspeisung vorsehen und habe deshalb einige Fragen. </p><p>Ziel: Entfärbtes Wasser. Keime sind kein Problem, Fische sind immer gesund und wohl. </p><p>Problem: bereits verbaute PP Röhren erfordern eine zusätzliche Reaktionsstrecke in der Pumpenkammer.</p><p></p><p>Fragen: </p><p>Wie lange soll die Reaktionstrecke in PVC sein damit das nachfolgende PP (>10m) nicht beeinträchtigt wird?</p><p>Welche Ozi Grösse ist vorzusehen?</p><p>Welche Durchmesser von Mixer und Reaktionsstrecke sind empfohlen?</p><p>Wären mehr UVC eine sinnvolle Alternative?</p><p></p><p>Ich werde die nächsten Tage aktuelle Bilder einstellen um die Orientierung zu erleichtern. </p><p></p><p>aktuell:</p><p>Schwimmteich 135m3;</p><p>Flow: RD17 (Förderhöhe 1m)</p><p>Vorfilter: SuperSieve 200micron</p><p>Pflanzenfilter: 14m3 Kies (sep. Teich; 6m Bachlauf zu Schwimmteich)</p><p></p><p>ab April 2013:</p><p>Ersatz SuperSieve durch Trommler 100m3 (Schwerkraft; Sammelkammer 6x110er)</p><p>Pumpen: 2x 50m3, regelbar</p><p>Rücklauf in Teich: 2x 110er direkt in Teich (2m) für Flow; 2x 110er in Kiesschotter (>10m, durch Pflanzenfilter)</p><p></p><p>Ursprünglich als Schwimmteich angelegt habe ich vor vier Jahren begonnen einige Fische einzubringen. Mittlerweile sind es 11 Koi, 3 Störe. Dabei soll's bleiben. Das Volumen ist rund 135m3; aktuell gepumpt mit einer RD17. Vorfilter UltraSieve 200m. </p><p>Im März kommt nun ein Trommelfilter mit 48micron; gepumpt mit 2 Flowfriend.</p><p>Es sind 2 Skimmer und vier Mittenabläufe vorhanden (nachgerüstet...) mit 110mm DN. </p><p>Mit dem Wasser war's immer ok bis letzten Sommer. Die mittlerweile gewachsenen Fische und die entsprechende Fütterung haben die erwartete Trübung verursacht. Mit UVC (125W Amalgam) war das Problem einigermassen im Griff. Natürlich immer mit "Färbung"; tlw. Trübung. Ausserdem war der Spaltfilter zu wartungsintensiv.</p><p></p><p>Mein Vorgehen:</p><p>1. Austausch des Filters und sehen wie sich die Wasserqualität verbessert.</p><p>2. Wenn nötig Ozon einspeisen. Kann auch erst 2014 sein.</p><p></p><p>Bei all den Freds hab ich nicht herausgefunden mit welcher Reaktionsstrecke ich bei jeder Dosierung auf der sicheren Seite bin. Weil ich eh gerade den Garten umbaue könnte ich entsprechend was berücksichtigen. </p><p>Die Bauereien sind ja der grosse Aufwand und sollten deshalb definitiv sein; egal welche Dosierung dereinst angewendet wird. Geräte sind ja problemlos austauschbar. </p><p></p><p>Das war's mal ganz grob.</p><p>Ich freue mich auf Eure Ratschläge</p><p></p><p>Gruss, Stephan</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="stephan65, post: 405402, member: 5443"] Hi all ich habe mich die letzen Tage durch nahezu alle Ozon-Threads gelesen. Dabei viel technisches gelernt und festgestellt dass nicht nur technische sondern auch Glaubensfragen zu berücksichtigen sind..;-) Ich möchte bei meinem bevorstehenden kleinen Teichumbau die Möglichkeit zur Ozoneinspeisung vorsehen und habe deshalb einige Fragen. Ziel: Entfärbtes Wasser. Keime sind kein Problem, Fische sind immer gesund und wohl. Problem: bereits verbaute PP Röhren erfordern eine zusätzliche Reaktionsstrecke in der Pumpenkammer. Fragen: Wie lange soll die Reaktionstrecke in PVC sein damit das nachfolgende PP (>10m) nicht beeinträchtigt wird? Welche Ozi Grösse ist vorzusehen? Welche Durchmesser von Mixer und Reaktionsstrecke sind empfohlen? Wären mehr UVC eine sinnvolle Alternative? Ich werde die nächsten Tage aktuelle Bilder einstellen um die Orientierung zu erleichtern. aktuell: Schwimmteich 135m3; Flow: RD17 (Förderhöhe 1m) Vorfilter: SuperSieve 200micron Pflanzenfilter: 14m3 Kies (sep. Teich; 6m Bachlauf zu Schwimmteich) ab April 2013: Ersatz SuperSieve durch Trommler 100m3 (Schwerkraft; Sammelkammer 6x110er) Pumpen: 2x 50m3, regelbar Rücklauf in Teich: 2x 110er direkt in Teich (2m) für Flow; 2x 110er in Kiesschotter (>10m, durch Pflanzenfilter) Ursprünglich als Schwimmteich angelegt habe ich vor vier Jahren begonnen einige Fische einzubringen. Mittlerweile sind es 11 Koi, 3 Störe. Dabei soll's bleiben. Das Volumen ist rund 135m3; aktuell gepumpt mit einer RD17. Vorfilter UltraSieve 200m. Im März kommt nun ein Trommelfilter mit 48micron; gepumpt mit 2 Flowfriend. Es sind 2 Skimmer und vier Mittenabläufe vorhanden (nachgerüstet...) mit 110mm DN. Mit dem Wasser war's immer ok bis letzten Sommer. Die mittlerweile gewachsenen Fische und die entsprechende Fütterung haben die erwartete Trübung verursacht. Mit UVC (125W Amalgam) war das Problem einigermassen im Griff. Natürlich immer mit "Färbung"; tlw. Trübung. Ausserdem war der Spaltfilter zu wartungsintensiv. Mein Vorgehen: 1. Austausch des Filters und sehen wie sich die Wasserqualität verbessert. 2. Wenn nötig Ozon einspeisen. Kann auch erst 2014 sein. Bei all den Freds hab ich nicht herausgefunden mit welcher Reaktionsstrecke ich bei jeder Dosierung auf der sicheren Seite bin. Weil ich eh gerade den Garten umbaue könnte ich entsprechend was berücksichtigen. Die Bauereien sind ja der grosse Aufwand und sollten deshalb definitiv sein; egal welche Dosierung dereinst angewendet wird. Geräte sind ja problemlos austauschbar. Das war's mal ganz grob. Ich freue mich auf Eure Ratschläge Gruss, Stephan [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Ohoo..zon zum xten...;-)
Oben