Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Ohoo..zon zum xten...;-)
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="stephan65" data-source="post: 405663" data-attributes="member: 5443"><p>Hallo Gerhard</p><p></p><p>da habt Ihr seit gestern ja fleissig weiter sinniert. </p><p>Ich habe einige Infos ins pdf gelegt. Auf Seite drei eine Skizze wie ich mir die Lösung vorstelle.</p><p>Den Ozon-Kreislauf möchte ich nur mit einer Pumpe beschicken. Den zweiten Kreislauf benutze ich um Bewegung in den Teich zu bringen. </p><p>Wenn ich die Kreisläufe verbinden würde, könnte ich zwar mehr Flow mit Ozon generieren, aber es wäre möglich, dass ich irrtümlich O3 (was davon übrig ist) auf der kurzen Strecke in den Teich blase. Das will ich baulich verhindern.</p><p></p><p>Bringt's was zwei Mixer in Serie zu schalten? </p><p>Oder besser eine überlange Massanfertigung?</p><p>Wenn ich mit 50m3 in einen 160er blase erreiche ich eine Vmax von 0.69m/s; ist das nicht zuwenig? Oder sogar Vorteil beim Fluss von oben nach unten?</p><p>Lavair spricht von optimal 1-4m/s....</p><p>Bei einem 110er wär's 1.46 m/s</p><p></p><p>Die Leitung in die Garage hat DN50. Ein Uberbleibsel aus der ersten Verrohrung als Schwimmteich.</p><p></p><p>Bei O2/3 in der Garage trotzdem mit Wasserkühlung bevorzugen?</p><p>Hast Du unterm Strich mit Indien oder China die besseren Erfahrungen gemacht?</p><p></p><p>Wo muss ich eine Luftpumpe in der O-Kette vorsehen? Gegendruck beim Mixer müsste in etwa bei 0.15-0.2 bar liegen. (inkl. Standard-Mixer)</p><p></p><p>zur Rechtslage: wissen wie's aussieht und befolgen ist zweierlei. Gehört einfach dazu, wenn man alle Risiken managen will.</p><p></p><p></p><p>Gruss, Stephan</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="stephan65, post: 405663, member: 5443"] Hallo Gerhard da habt Ihr seit gestern ja fleissig weiter sinniert. Ich habe einige Infos ins pdf gelegt. Auf Seite drei eine Skizze wie ich mir die Lösung vorstelle. Den Ozon-Kreislauf möchte ich nur mit einer Pumpe beschicken. Den zweiten Kreislauf benutze ich um Bewegung in den Teich zu bringen. Wenn ich die Kreisläufe verbinden würde, könnte ich zwar mehr Flow mit Ozon generieren, aber es wäre möglich, dass ich irrtümlich O3 (was davon übrig ist) auf der kurzen Strecke in den Teich blase. Das will ich baulich verhindern. Bringt's was zwei Mixer in Serie zu schalten? Oder besser eine überlange Massanfertigung? Wenn ich mit 50m3 in einen 160er blase erreiche ich eine Vmax von 0.69m/s; ist das nicht zuwenig? Oder sogar Vorteil beim Fluss von oben nach unten? Lavair spricht von optimal 1-4m/s.... Bei einem 110er wär's 1.46 m/s Die Leitung in die Garage hat DN50. Ein Uberbleibsel aus der ersten Verrohrung als Schwimmteich. Bei O2/3 in der Garage trotzdem mit Wasserkühlung bevorzugen? Hast Du unterm Strich mit Indien oder China die besseren Erfahrungen gemacht? Wo muss ich eine Luftpumpe in der O-Kette vorsehen? Gegendruck beim Mixer müsste in etwa bei 0.15-0.2 bar liegen. (inkl. Standard-Mixer) zur Rechtslage: wissen wie's aussieht und befolgen ist zweierlei. Gehört einfach dazu, wenn man alle Risiken managen will. Gruss, Stephan [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Ohoo..zon zum xten...;-)
Oben