Optimierung der Filterung

Talofa

Mitglied
Hallo,

da ich meinen Filter optimieren möchte würde ich Euch gerne um Ratschläge bitten.

Vorab einige Informationen:
Teich: knapp 30m³
Besatz: etwa 40 Kois (Größe zw. 5 und etwa 90cm) + 2 sibirische Störe (knapp über 1m groß)

Filterung:
3-Kammer Poly Vortech
Herstellerangaben:
Maximale Durchflussmenge: 16m³/h
Empfohlene Durchflussmenge: 8m³/h

Der (gepumpte) Filter wird aktuell mit einer 9000er Pumpe betrieben.
Aufbau in absteigender Reihenfolge:
40 W UV-C
Vortech
1. Kammer (Bürsten)
2. Kammer (Japanmatte + Hel-X)
3. Kammer (Hel-X + Schaumstoffmatten (grob->fein))

Ein Forumbenutzer hat mir schon einige super Tipps gegeben, weshalb ich die Durchflussmenge auf ("echte") 15000l/h erhöhen möchte. Außerdem werde ich den Vortex am besten aufgeben, da er zu klein ist. Nun stellt sich die Frage, wie ich den Filter am besten bestücke (Vortex?) und welche Pumpe ich nehmen sollte.

Habt Ihr noch weitere Ideen für mich? Würde mich sehr freuen.

Freundliche Grüße
 
ich würde erst mal bevor ich den Filter optimiere ein paar Kois rausnehmen.

40 Koi auf 30m³ das ist ja der Hammer. :shock: :shock: :shock:

Gruß
Markus
 
Hallo,

vielleicht habe ich vergessen etwas zu betonen. Bei den Kois sind die meisten noch Jungfische so zwischen 5 und 10cm. Wirklich große Kois (ab 40cm) sind es ungefähr 10.
Von den kleinen Kois werden außerdem ab und zu welche abgegeben. ;)
 
das ist was anderes.

wenn ich dich richtig verstehe pumpst du das Wasser vom Teich zum Vortex und hast die Pumpe im Teich stehen.
Zuerst muß du dir sicher sein dass dein Filter überhaupt mehr Durchfluss verkraftet ohne das er dir überläuft.

Wenn du den Vortex wegmachst, würde ich auf jeden Fall ein Spaltsieb davormachen. Du wirst sonst nicht froh, du bist nur am putzen.

Das Wasser vom Teich in das Spaltsieb und dann die Bürsten weg. In die erste Kammer würde ich die Matten machen und in die zweite Helix bewegt und in die dritte Helix ruhend.

Zur Pumpe kann ich dir nur sagen es kommt darauf an was du ausgeben möchtest. Ich arbeite mit Meßner Pumpen und bin seit Jahren mehr als zufrieden.

Wenn es dein Filter verkraftet würde ich eine 20000er Meßner nehmen, mit mindestens 50mm Schlauchweite.


Gruß
Markus
 
Hallo,

ja das mit dem Spaltsieb wurde mir auch schon geraten. Das werde ich dann auch am besten umsetzen. Den Vortex kann ich allerdings nicht entfernen, da er fest mit dem Filter verbunden ist. Womit könnte man den denn optimalerweise befüllen?
Das mit den Matten ist eine gute Idee. Dann werde ich eine 20000er Pumpe anschließen. Da diese durch das Spaltsieb das Wasser noch weiter in die Höhe befördern muss wird der Filter die tatsächliche Leistung bestimmt verkraften (Ausgelegt für max. 16000l/h).

Danke für die Tipps! :)
 
du mußt ja das Spaltsieb sowieso höher stellen als den Biofilter.
Da würde ich in den Vortex schon Matter rein machen und dann kannst du die restlichen Kammern mit Helix befüllen.

:wink:
 
Hallo,

ich muss mal schauen, ob ich das mit den Matten im Vortex hinbekomme (das EInlassrohr ist genau mittig).
Noch eine andere Frage. Da durch das Spaltsieb die meisten feinen Algen herausgefischt werden (meist bis 250µ) könnte man sich die groben Matten doch sparen und gleich auf feine umsteigen, oder?
 
natürlich, ich arbeite auch mit einen Schwerkraft Spaltsieb und habe in der ersten Biokammer Matten mit PPI 20, dann die nächste mit PPI 30 (die kannst du auch schon in die erste machen, es sind halt Erfahrungswerte)

Nun PPI 20 oder 30 würde ich dir empfehlen. Kann sein das du am Anfang öfter putzen mußt bis der gröbste Dreck aus dem Teich ist.

:wink:

Gruß
Markus
 
Oben