Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Optimierung Sauerstoffversorgung / Einspeisung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="juergen-b" data-source="post: 530053" data-attributes="member: 4008"><p>Servus zusammen,</p><p></p><p>unsere testreihe mit dem Prototypen reaktor nähern sich nun nach ca. 3 Monaten dem ende und der Prototyp durfte heute nach zig Modifizierungen und umbauten endlich der orginalvariante 1 weichen.</p><p>was wir in vielen Test und Messreihen versucht haben zu realisieren, ist ein Reaktor, welcher im vergleich zu den uns bekannten Reaktoren, mit minnimalstem druck arbeitet und gleichzeitig in der lage ist, große Wassermengen ohne merklichen verlust zu verarbeiten.</p><p>natürlich sollten auch sehr gute O² bzw. O³ einmischung im Vordergrund stehen.</p><p>ich denke das ist uns recht gut gelungen.</p><p></p><p>unsere Testreihen wurden durchgeführt mit einer Linn L3-01 rohrpumpe (29m³) - der gemessene gesamtwiderstand des Reaktors incl. Verrohrung liegt bei 0,02bar was ca. 20cm Hubhöhe entspricht.</p><p>die sauerstoffanreicherung zwischen eingang und ausgang Reaktor betrug z.b. ~ 1mg/l bei einer Einspeisung von 0,5l O² (85%er O²)</p><p></p><p>somit sollte es keinerlei Problem darstellen den Reaktor in den hauptstrom des filters zu integrieren (sofern platztechnisch realisierbar)</p><p></p><p>im anhang ein kleines bild des Prototypen während der testphase.</p><p></p><p></p><p>den typ 1 haben wir erst heute abend integriert und er beinhaltet noch geringe bauliche Veränderungen - wir werden je nach zeit, in den nächsten tagen die messungen noch einmal überprüfen und noch geringste Änderungen testen, die erst mit typ 1 realisierbar sind.</p><p>sollten sich unsere messungen, bestätigen werden wir sicher bei bedarf noch detaillierter berichten.</p><p></p><p>*** leider mußten unsere fische in dieser zeit auf hohem Niveau etwas leiden <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f633.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":oops:" title="Oops! :oops:" data-smilie="10"data-shortname=":oops:" /> </p><p>........ denn die anlage lief in der testzeit durchlaufend und nicht geregelt. Dies hatte für die fische zur folge, daß sie morgends mit ~ 100% Sättigung aus der nacht kamen und teilweise mit 170% Sättigung den abend erlebten - eine negative verhaltensänderung konnte ich aber nicht feststellen.</p><p>vermutlich haben sie sich bereits an meine Spielchen gewöhnt :wink:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="juergen-b, post: 530053, member: 4008"] Servus zusammen, unsere testreihe mit dem Prototypen reaktor nähern sich nun nach ca. 3 Monaten dem ende und der Prototyp durfte heute nach zig Modifizierungen und umbauten endlich der orginalvariante 1 weichen. was wir in vielen Test und Messreihen versucht haben zu realisieren, ist ein Reaktor, welcher im vergleich zu den uns bekannten Reaktoren, mit minnimalstem druck arbeitet und gleichzeitig in der lage ist, große Wassermengen ohne merklichen verlust zu verarbeiten. natürlich sollten auch sehr gute O² bzw. O³ einmischung im Vordergrund stehen. ich denke das ist uns recht gut gelungen. unsere Testreihen wurden durchgeführt mit einer Linn L3-01 rohrpumpe (29m³) - der gemessene gesamtwiderstand des Reaktors incl. Verrohrung liegt bei 0,02bar was ca. 20cm Hubhöhe entspricht. die sauerstoffanreicherung zwischen eingang und ausgang Reaktor betrug z.b. ~ 1mg/l bei einer Einspeisung von 0,5l O² (85%er O²) somit sollte es keinerlei Problem darstellen den Reaktor in den hauptstrom des filters zu integrieren (sofern platztechnisch realisierbar) im anhang ein kleines bild des Prototypen während der testphase. den typ 1 haben wir erst heute abend integriert und er beinhaltet noch geringe bauliche Veränderungen - wir werden je nach zeit, in den nächsten tagen die messungen noch einmal überprüfen und noch geringste Änderungen testen, die erst mit typ 1 realisierbar sind. sollten sich unsere messungen, bestätigen werden wir sicher bei bedarf noch detaillierter berichten. *** leider mußten unsere fische in dieser zeit auf hohem Niveau etwas leiden :oops: ........ denn die anlage lief in der testzeit durchlaufend und nicht geregelt. Dies hatte für die fische zur folge, daß sie morgends mit ~ 100% Sättigung aus der nacht kamen und teilweise mit 170% Sättigung den abend erlebten - eine negative verhaltensänderung konnte ich aber nicht feststellen. vermutlich haben sie sich bereits an meine Spielchen gewöhnt :wink: [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Optimierung Sauerstoffversorgung / Einspeisung
Oben