Oxidatoren????

mauu1965

Mitglied
Hallöchen zusammen,

bin noch am abwegen, ob ich 2 Oxidatoren in unseren 11.000l Teich für die Wintermonate einsetzen soll??? Der Teich ist seit Anf Juli mit 13 1-jährigen Koi (zw. 18-38cm) bewohnt...... Tiefe 1,40m....

Ich werde den Teich mit Styrodurplatten und PE-Bällen in den nächsten Wochen abdecken (bei so ca. 10 Grad Wassertemp), die Pumpe auf Sparstufe stellen, den Filter gut isolieren, und zur Not habe ich auch noch eine Heizung (die aber nur bei Wassertemp, die unter 4-5 Grad gehen, eingesetzt wird). Der Filter soll durchlaufen, da ich die Kleinen dem Winter angepasst füttern möchte.

Mehr, denke ich kann ich in Richtung "Isolierung" für die Kleinen, die ja ihren 1. Winter draussen verbringen werden, nicht tun.

Mein Problem ist das "Isolieren" der Belüfterpumpe, die ja mit ihren 6 Ausströmsteinen doch recht viel eisige Luft in den Teich bringen kann.

Wie ist Eure Meinung, diese Pumpe ganz abzuschalten, und dafür 2 Oxidatoren in den Teich zu setzen. Reicht das für die Koilies oder ist das nur für "normale" Teiche gedacht.
Ich habe hier im Forum noch fast nichts darüber gelesen.

Wie macht Ihr das mit Euren Belüfterpumpen??

Dankeschön schon mal für reichlich Antworten!!!

Viele Grüße
Delia
 
:cry:

habe ich etwas falsch gemacht, oder kennt sich dazu wirklich NIEMAND aus?????
Langsam wirds bei uns auch nachts sehr kalt, daher wäre ich über einen rat doch sehr dankbar......

ich habe keine Möglichkeit, die "Luftpumpe" im Haus unterzubringen, damit sie warme Luft in den Teich pusten würde, da ich dazu entweder ein Fenster ständig gekippt lassen müsste oder ein Loch für die Schläuche in eine Wand machen müsste. Die Garage ist bestimmt auch zu kalt.

Vielleicht hat doch jemand hier eine Idee oder hat Erfahrung mit Oxidatoren.

Liebe Grüße
Delia
 
Hallo Delia,

wenn Du die Söchting-Oxis meinst....

Die kann man bei Deiner Teichgröße gut verwenden. 30%ige Lösung und einen Oxidatorstein pro 2000l = bei Dir 5-6 Stück auf die beiden Behälter verteilen.

Dürften je nach Temperaturentwicklung 2-3 Monate halten. Die kommen dann nach oben wenn sie leer sind.

M.E. für Teiche bis ca. 20-25 m³ geeignet (evtl. 3-4 Behälter...).

Viele Grüße :D

Thomas
 
:D

dankeschön Thomas,
genau die von Söchting meine ich.

Kann ich dann beruhigt meine "Luftpumpe" im Winter ausschalten und die beiden Oxis geben genug Sauerstoff ab.....???

Viele Grüße
Delia
 
Hi Delia,

es dauert eine Weile, bis der Sauerstoffgehalt von den Oxis konstant gehalten wird (anfänglich wird für evtl. "Moderabbau" noch etwas mehr Sauerstoff verbraucht...).

Wenn Du sofort anfängst, kannst Du ab ca. Mitte Nov. bei Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Parameter (siehe erste Antwort) und gelegentlicher Kontrolle, dass noch Flüssigkeit in den Behältern ist, sicher Deinen Blubber abstellen.

Zur Vorsicht aber immer noch mal die Sauerstoffwerte kontrollieren/messen.

Viele Grüße

Thomas
 
vielen Dank Euch beiden,
das hat schon sehr geholfen. :lol:

ich lasse jetzt mal beide, den "Blubber" und die Oxis die nächsten Wochen gemeinsam ihre Arbeit tun und messe dann regelmässig im Winter den O2.
Ich werde im Frühjahr mal meine Erfahrungen berichten

Liebe Grüße
Delia
 
Hallo,

oder du sorgst dafür, das die Pumpe wärmere Luft ansaugt.

SipaMario, glaube ich, hat hier mal was von einem Test berichtet.

Er wollte die Pumpe in eine kleine Kiste stellen, in der eine Glühbirne für die erwärmung der Kistenluft sorgt.

Ob das ausreicht und klappt, kann ich nicht sagen, aber Glühbirnen werden ja bekanntlich schön heiss. Da hat sich bestimmt jeder schon mal die Finger dran verbrannt.
Zumindest die, die noch normale Birnen verwenden, die Sparlampen werden ja nicht so heiss.
 
Die Pumpe sollte im Winter vor dem totalen zufrieren schützen und da brauchst Du keine 6 Steine für ! 1-2 nebeneinander und 20cm tief , dann kühlt der Teich auch nicht aus . Sauerstoff wird wie Olympia Koi schreibt nicht das Thema sein !

Gruss Kralle
 
hallo!
ich habe da auch mal eine Frage zu!
kann man den Filter mit einer Heizung vor dem einfrieren bewahren, wenn er von außen zb mit Styropor isoliert wurde?
 
Koikoi0 schrieb:
Hallo,

oder du sorgst dafür, das die Pumpe wärmere Luft ansaugt.

SipaMario, glaube ich, hat hier mal was von einem Test berichtet.

Er wollte die Pumpe in eine kleine Kiste stellen, in der eine Glühbirne für die erwärmung der Kistenluft sorgt.

Ob das ausreicht und klappt, kann ich nicht sagen, aber Glühbirnen werden ja bekanntlich schön heiss. Da hat sich bestimmt jeder schon mal die Finger dran verbrannt.
Zumindest die, die noch normale Birnen verwenden, die Sparlampen werden ja nicht so heiss.

Hallo KoiKoi,

an so etwas ähnliches hatte ich auch schon gedacht. Unser TA riet mir, die Pumpe irgendwo im Haus auf die Heizung zu stellen, die Schläuche dann gut zu isoliere. Dann hätte man nicht nur warme Luft im Teich, sondern auch noch gleichzeitig eine "minimale" Heizung, ohne Extrakosten.

Wenn da nur die eine Sache nicht wäre:

Wie bekomme ich die Schläuche durch die Wand, ohne ein Loch zu bohren oder ständig ein Fenster gekippt zu lassen.

Also habe ich diesen Gedanken wieder verworfen.
Aber ich denke mal weiter über eine Wärmequelle in einer Kiste nach.

Wenn mir oder jemandem anderen etwas realisierbares einfällt bitte melden!!!!

Ich hab mich jetzt dazu entschlossen, wie Kralle mir riet, nur 2 der Steine auf 20 cm Tiefe blubbern zu lassen. Da ich die Oxis schon bestellt habe, werde ich sie trotzdem einsetzen. Das kann ja auf jeden Fall nur positiv sein.

Viele Grüße und dankeschön an alle für die guten Tips :wink: :wink:

Delia
 
Oben