Ozon

jensm.

Mitglied
Könnt ihr mir sagen wie ich am besten das Ozon in meiner Anlage einspeisen soll.Mein Teich ist unter " Der neue Teich von Jens "zu sehen. ( Teichbau )Als Ozongerät gabe ich ein Sander S500,der gerade von Sander gewartet wird.Da das Gerät am besten im trockenen stehen soll,weiß ich nicht wie ich es am besten realisieren kann.Habe zwar eine Garage und Gartenhütte in der Nähe,weiß aber überhaupt nicht wie oder was ich machen soll.Von dem Ozon erwarte ich das ich den gelb Stich raus bekomme.Seht euch doch meine Anlage an und gebt mir mal bitte ein paar Tipps.Habe noch einen Ozonreaktor der in manchen Bildern zu sehen ist.Bin mir aber nicht Sicher ob das ein gutes Gerät ist.Außerdem sieht es dort auch nicht gut aus.Kann man die gesamte Ozontechnik in die Garage verlegen oder Hütte?
 
Habe mir deine Bau Doku mal kurz angesehn und deinen Reaktor nicht gefunden. Aber dann machen wir es eben im Freiflug. :wink:

Wenn Du kannst lege eine Vor- und Rücklaufleitung in die Garage oder Schuppen. Dort das ganze mit einem V4A Auströmer einspeisen und zurück zum Filter laufen lassen. Vor dem Filter eine AktivkohleStufe und fertig! Zum entfärben reicht das! Vorteil ist dabei, du kannst diesen Kreis abstellen oder mit Zeitschaltuhr betreiben! Was auch gehen würde, wenn Du später mal mit Heizung und so arbeitest hast Du ja schon die Leitungen liegen! Einfach einen WT vorschalten und gut ist!

:wink:
 
Hallo,

wie ist das Gartenhaus bzw. die Garage isoliert.
Der Standort des Gerätes sollte möglichst eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit
aufweisen.
Feuchtigkeit führt nämlich bei Ozongeneratoren zu eingeschränkter Ozonproduktion und schadet dem Gerät.

Goshiki
 
hast du einen Lufttrockner vorm Ozoni? Ohne geht der schnell in den Ozonhimmel.







__________________

Gruß Andreas
 
Ich habe nur den Sander S500.Deshalb möchte ich jetzt gerne wissen, was ich mir an Geräte noch kaufen muss und wie ich es am besten mache .Bilder von fertigen Anlagen würden mir bestimmt auch weiter helfen.
 
So sieht meine Ozonanlage aus.
Ozongenerator mit eingebauter Redoxsteuerung von Estrad, max. 12 g Ozonproduktion, davor ein elektonischer Lufttrockner, auch von Estrad.
Der Lufttrockner zeigt gerade auf u.a. Bild eine Lufttemp. von - 14 Grad, das Gerät kann die Luft bis auf - 60 Grad abkühlen. Je niedriger die Lufttemp. desto trockner die Luft.
Der Ozongenerator zeigt gerade einen Durchfluss von 7 l Luft /min. und 272 mV Redox an.



Das produzierte Ozon wird dann in einem Inlinemischer (verdeckt hinter dem BBF 5) dem Wasser zugeführt und dann im Ozonreaktor (rechts im Bild) nochmals optimal mit Teichwasser vermischt, Restozon wird über einen Aktivkohlefilter ins Freie geführt.




Goshiki
 
Der Carsten wieder.... :lol: ...sieht echt sauber bei Dir aus...aber meinst Du nicht zum entfärben mit dem Sander die Elektrische Trocknung was Heavy ist?

Für mich zwar das beste was man machen kann, aber nur zum entfärben was dicke! :wink:
 
aber meinst Du nicht zum entfärben mit dem Sander die Elektrische Trocknung was Heavy ist?

So ist das auch nicht gemeint, ich wollte hier nur div. Möglichkeiten aufzeigen.
Für den 500 er Sander wäre der hier gezeigte elekt. Luftttrockner absolut überzogen.
Es reicht eine Trockenpatrone mit Silicalgel.

Gosiki
 
Hallo

wollte jetzt dafür keinen neuen tread aufmachne
was haltet ihr von den reaktoren von Schuran?
wollte mir mal einen zulegen/nachbauen
sind die gut oder nich so gut?
 
Oben