Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Ozoneinbringung zur Nitritoxydation
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="koiroli" data-source="post: 459740" data-attributes="member: 8725"><p>Andreas, es ist ganz einfach - wenn du mit dem Gesamteindruck deines Teiches zufrieden bist und keinerlei Probleme hast - dann brauchst du gar kein Ozon. Werner hat da schon gewissermaßen Recht - man braucht kein Ozon am Koiteich - aber wie bimbi im anderen Thread schon geschrieben hat, wenn man einmal vom Ozonfieber gepackt ist, dann WILL man es einfach! Ist im Prinzip eine Erweiterung vom Koifieber oder von mir aus ein Nebensympton! :lol: </p><p></p><p>Ich habe schon einige Teiche gesehen in meinem Leben, auch einige Händlerbecken die für meine Begriffe absolut Top sind!</p><p>Aber mein Teich ist kein Händlerbecken und hat auch keine 20.000€ oder mehr gekostet. Das kann ich mir nicht leisten - so einfach ist das.</p><p>Ich habe zwar auch einen selbstgebauten Trommelfilter, ein Helixbecken, einen Rieselfilter, ..., aber der Einsatz von Ozon hat meinem Wasser einen Glanz und "Effekt" gegeben, den ich bis dato so noch nicht kannte!</p><p></p><p>Und farblos ist nicht gleich farblos. Auch da gibt es trotzdem noch gewaltige Unterschiede. Ich denke die meisten kennen die Fotos von Andreas Schack seinem Schauteich. Nur so ein Wasser wirst du nicht mit 300mg oder 500mg hinbekommen, selbst wenn du noch so tolle Technik am Teich verbaut hast. Ob das jetzt sein muss, oder jemanden gefällt ist eine andere Sache. Mir persönlich ist das ehrlich gesagt schon fast zuviel des Guten, aber ich muss zugeben - ich müsste mir das mal live anschauen um ein endgültiges Urteil abgeben zu können!</p><p></p><p>Weiters ist es halt so, dass Koiteiche unterschiedlichen Umgebungen ausgesetzt sind. Unser Teich wurde seinerzeit in die pralle Sonne gebaut. Das würde ich heute nicht mehr machen, aber der Teich ist nun mal an einem sonnigen Platz. Ergo brauche ich mehr Leistung im Sommer um eine gewisse Wasserklarheit zu bekommen, als wie wenn der gleiche Teich im Schatten gebaut worden wäre. OK - hier kann man sagen, ist ein typischer Baufehler, hätte man ja von vornherein anders machen sollen. </p><p>Nur bei den meisten Koiliebhabern die auf Ozon kommen ist es eben so, dass ein Teich bereits vorhanden ist, eine Filteranlage vorhanden ist, oft auch schon viel Geld investiert wurde, und trotzdem das gewünschte Ergebnis ausbleibt. Dort setzen wir dann mit Ozon an - ob das jetzt richtig oder falsch ist, muss jeder selber entscheiden. </p><p></p><p>Zum Thema Leistung grundsätzlich vergleiche ist das Ganze jetzt mal mit unserem geliebten KFZ. Mit einem VW-Käfer mit 35PS ist man jahrelang überall hingefahren und auch hingekommen. Warum wollen wir heute leistungsstärkere Autos? Warum immer noch mehr PS?</p><p>Notwendig???</p><p>Es liegt doch vielmehr an unserer Gesellschaft, dass alles schneller, besser, leistungsfähiger, ... werden muss. Und genauso ist es auch beim Ozongenerator - mehr Leistung, schnelleres Ergebnis. Nur genau wie beim Auto heißt das jetzt nicht unbedingt, dass ich mit mehr PS deswegen immer Vollgas fahren muss. Aber man hat eben die geliebten Leistungsreserven, wenn es denn einmal sein muss (z.B. beim Überholen).</p><p>Bei meinem derzeitigen 1,25g Gerät merke ich schon, dass ich im Sommer bei viel Sonneneinstrahlung schnell an die Grenzen komme. Da wäre ein bisschen mehr Leistung wünschenswert, auch wenn ich jetzt wahrscheinlich den Großteil des Jahres wesentlich weniger brauche!</p><p></p><p>lg</p><p>Roland</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="koiroli, post: 459740, member: 8725"] Andreas, es ist ganz einfach - wenn du mit dem Gesamteindruck deines Teiches zufrieden bist und keinerlei Probleme hast - dann brauchst du gar kein Ozon. Werner hat da schon gewissermaßen Recht - man braucht kein Ozon am Koiteich - aber wie bimbi im anderen Thread schon geschrieben hat, wenn man einmal vom Ozonfieber gepackt ist, dann WILL man es einfach! Ist im Prinzip eine Erweiterung vom Koifieber oder von mir aus ein Nebensympton! :lol: Ich habe schon einige Teiche gesehen in meinem Leben, auch einige Händlerbecken die für meine Begriffe absolut Top sind! Aber mein Teich ist kein Händlerbecken und hat auch keine 20.000€ oder mehr gekostet. Das kann ich mir nicht leisten - so einfach ist das. Ich habe zwar auch einen selbstgebauten Trommelfilter, ein Helixbecken, einen Rieselfilter, ..., aber der Einsatz von Ozon hat meinem Wasser einen Glanz und "Effekt" gegeben, den ich bis dato so noch nicht kannte! Und farblos ist nicht gleich farblos. Auch da gibt es trotzdem noch gewaltige Unterschiede. Ich denke die meisten kennen die Fotos von Andreas Schack seinem Schauteich. Nur so ein Wasser wirst du nicht mit 300mg oder 500mg hinbekommen, selbst wenn du noch so tolle Technik am Teich verbaut hast. Ob das jetzt sein muss, oder jemanden gefällt ist eine andere Sache. Mir persönlich ist das ehrlich gesagt schon fast zuviel des Guten, aber ich muss zugeben - ich müsste mir das mal live anschauen um ein endgültiges Urteil abgeben zu können! Weiters ist es halt so, dass Koiteiche unterschiedlichen Umgebungen ausgesetzt sind. Unser Teich wurde seinerzeit in die pralle Sonne gebaut. Das würde ich heute nicht mehr machen, aber der Teich ist nun mal an einem sonnigen Platz. Ergo brauche ich mehr Leistung im Sommer um eine gewisse Wasserklarheit zu bekommen, als wie wenn der gleiche Teich im Schatten gebaut worden wäre. OK - hier kann man sagen, ist ein typischer Baufehler, hätte man ja von vornherein anders machen sollen. Nur bei den meisten Koiliebhabern die auf Ozon kommen ist es eben so, dass ein Teich bereits vorhanden ist, eine Filteranlage vorhanden ist, oft auch schon viel Geld investiert wurde, und trotzdem das gewünschte Ergebnis ausbleibt. Dort setzen wir dann mit Ozon an - ob das jetzt richtig oder falsch ist, muss jeder selber entscheiden. Zum Thema Leistung grundsätzlich vergleiche ist das Ganze jetzt mal mit unserem geliebten KFZ. Mit einem VW-Käfer mit 35PS ist man jahrelang überall hingefahren und auch hingekommen. Warum wollen wir heute leistungsstärkere Autos? Warum immer noch mehr PS? Notwendig??? Es liegt doch vielmehr an unserer Gesellschaft, dass alles schneller, besser, leistungsfähiger, ... werden muss. Und genauso ist es auch beim Ozongenerator - mehr Leistung, schnelleres Ergebnis. Nur genau wie beim Auto heißt das jetzt nicht unbedingt, dass ich mit mehr PS deswegen immer Vollgas fahren muss. Aber man hat eben die geliebten Leistungsreserven, wenn es denn einmal sein muss (z.B. beim Überholen). Bei meinem derzeitigen 1,25g Gerät merke ich schon, dass ich im Sommer bei viel Sonneneinstrahlung schnell an die Grenzen komme. Da wäre ein bisschen mehr Leistung wünschenswert, auch wenn ich jetzt wahrscheinlich den Großteil des Jahres wesentlich weniger brauche! lg Roland [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Ozoneinbringung zur Nitritoxydation
Oben