Patronenfilterbau

stiege

Mitglied
Ich bin jetzt bei der Detailplanung für den Patronenfilter.

Welche Filtersiebrohre sollte man nehmen 32er oder 40er? (Dementsprechend auch die Filterpatronenbohrungen)

Welche Filterpatronen, 10, 20 oder 30 ppi?
 
Warum sollte man 40er nehmen?

Hast Du Erfahrungen mit beiden?
Im Handel werden eher 32er Siebrohre angeboten. Das sagt aus, das die 32er gefragter sind (meiner Meinung nach).

30er ppi sind die feinsten, 10 ppi die groberen...
Welche benutzt Du?
 
Schaut doch bitte mal bei Lobo...Beiträge oder Fotos.

Der hat die Patronen freihängend auf Kopf... gute Sache.

Die elend vielen Kurven und Rohre fallen weg...die Patronen werden vollflächig durchflossen, statt nur an den Löchern...schneller zu bauen...leicht zu reinigen...

Vielleicht meldet Lobo sich selber hier noch mal mit Fotos
 
Das wäre ja Super, wenn das mit weniger finanziellem Aufwand ginge...

Wie sieht es dann mit der Filterfläche aus?
Wenn die Patronen von innen nach außen durchflossen werden sieht es zumindest erst einmal so aus, als wenn die vier Außenseiten mit je 10 cm Kantenlänge wegfallen "zugunsten" einer 40er Bohrung, wo die Eintrittsfläche wesentlich kleiner ist.

Besteht dann nicht die Gefahr schnellerer Verschmutzung?
 
Hallo Stiege,

Patronen in PPI 20 mittel.
Rohre 32mm gut zu verkleben, stabil (wesentlich stabiler als zusammengesteckte HT-Rohre), recht gut herzustellen.
Die Patronen werden immer von außen nach innen durchströmt, nicht umgekehrt !!!!!!!!!
Die Durchströmung der Patronen begrenzt sich nicht auf die Bohrungen in den Rohren. Klar muß das Wasser am Schluß da durch, aber die Patrone wird weiter außen viel großflächiger angeströmt.

Puste mal in einen Strohalm, je weiter am Ausgang du etwas anbläßt, umso großflächiger streut der Luftstrahl. Vergleichbar ist das mit der Strömung in den Patronen.

Grüße
Achim
 
Warum benutzen die meisten eigentlichen PVC Rohre die anschließend verklebt werden müssen. Währen die Standard Abflussrohre aus dem Baumarkt nicht billiger und einfacher im Bau weil man sie nur steckt und nicht klebt?
 
Hallo,

Standard-Abflussrohre aus dem Baumarkt kann man - selber gebohrt - sehr gut als Standrohre für die Patronen benutzen. Das Grundgerüst des Patronenfilters sollte aus PVC-Rohren mit 40er Abgang nach oben zu den einzelnen Patronen hin zusammengeklebt werden. Gesteckte rohrverbindung sind viel zu wacklig und können auseinanderrutschen, zudem bauen die Standardteile zu lang. Mit PVC-Rohren kann man den Filter deutlich kompakter bauen.
Die Patronen mit 32er Bohrung passen sehr gut über die 40er Rohre.
Selberbohren ist aber eine Arbeit für Kindermörder und rechnet sich fast nicht im Vergleich zu dem Siebrohren am Markt, aber wer es machen möchte, warum nicht. Hab ich auch selber gebohrt, für 32 Rohre gingen rund 4 Stunden drauf und einige Tage Muskelkater im Daumen.

Viele Grüße

Thomas
 
Ob die Auseinaderrutschen können weis ich nicht, hab’s ja noch nicht ausprobiert. Nur denk ich mir, dass im Sanitärbereich ja auch nichts geklebt wird und da rutscht doch auch nichts. Und währe es nicht ein Vorteil wenn man das Rohrsystem wieder auseinanderbauen kann um es nach ein paar Jährchen zu reinigen?
 
Moin Moin
Das mit denn hängenden Patronen ist éinfach und gut habe das bei meinem Filter auch gemacht und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Siebrohre habe ich keine in den Patronen mal schauen ob ich sie dann doch mal noch benötige oder ob es auch ohne geht.
 
leguan schrieb:
Moin Moin
Das mit denn hängenden Patronen ist éinfach und gut habe das bei meinem Filter auch gemacht und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Siebrohre habe ich keine in den Patronen mal schauen ob ich sie dann doch mal noch benötige oder ob es auch ohne geht.

Hallo Thomas,

jetzt müssem wir das uns wohl wirkich mal amsehen kommen.

Ist nur so schwer einen Termin zu finden. Kochi will ja auch noch bei dir vorbei kommen.
Mal sehn wann das klappt.
 
Also ich habe auch länger über die Befestigung der Patronen an der Platte nachgedacht.
Als erstes habe ich die Rohre von oben in die Platte gesteckt und dann von unten die Patrone mit Kabelbinder befestigt war sehr umständlich.
Nach längere Überlegen und suchen habe ich eine bessere Lösung gefunden und zwar habe ich mir Kunststoffrohre mit den Maßen 40x4,5 bestellt diese in 60mm lange Stücke geschnitten und oben ein Gewinde M40x1,5 geschnitten.
Um die Patrone fest auf dem Rohr zu halten habe ich ein Loch durch das Rohr gebohrt durch das ich wenn die Patrone auf dem Rohr sitzt einen Kabelbinder stecke und festziehen.
Anschließend kann ich das Rohr mit der Patrone von unten durch die Platte stecken und es mit einer Mutter (aus Kunststoff) von oben her festschrauben.
Man sollte die Platten aber nicht zu groß machen da sie wenn man sie denn dann mal reinigen will im nassen zustand ein nicht unerhebliches Gewicht haben also max. 20 Patronen sind noch für 1 Person gut zu bewältigen finde ich.
 
Oben