PE-LD - Die Wunderfolie?

ToOoB

Mitglied
Hallo liebe Koi-Live Comunity

Ich bin seit einigen Jahren hier im Forum angemeldet aber bisher passiver Leser gewesen. Da ich nun in der Umbauplanung eines 10qm(PVC-Folie) in ein 25-30qm (?) Teich bin Stelle mir sich wie bei wohl jedem die Frage „wie?“.
GFK, Betonteich, Folienteich, alá NaturaGart (PVC+ Verbundmatte & Mörtel),..

Nach einiger Recherche kam ich zu folgendem Ergebnis:
___________________________________________________________________
GFK:
~36€/m²(mhm naja ok soll ja nicht sooo groß werden)
+ Sehr gute Formgebung
+ variable Farbe (Topcoat)
--- Sehr penible Verarbeitung (wehe es kommt ein Tropfen Wasser zu früh!?)

->Die Risiken wenn man zuvor noch nie GFK verarbeitet zu groß für den Preis
___________________________________________________________________
Betonteich:
+Sehr gute Formgebung(Pflanzterrasse etc.)
+variable Farbe durch Zusätze/Versiegelung
-Versiegelung (Flüssigfolie o.ä. unzuverlässig)
--Starke Frostschäden u.U. schon nach wenigen Jahren

-> Minuspunkte überwiegen für mich die Pluspunkte
___________________________________________________________________
NG-Prinzip:
+schöne Optik
~relativ hohe Kosten – ähnlich GFK
--Oft Schäden nach nur 5 Jahren

->entfällt wegen wahrscheinlicher Unzuverlässigkeit(?)
___________________________________________________________________
Folienteich:
+ mir bekanntes Material(10qm Teich+ Bachlauf und Pflanzenfilter)
+ relativ geringe Kosten
~Beständigkeit(UV,Frost)?
~Verarbeitung bei Teich mit steileren Wänden(75°)
?WELCHE FOLIE?

PVC: +Gut zu verarbeiten(kleben/schweißen)
+dehnbar (200-350%)
--UV-Beständigkeit
->entfällt aufgrund der geringen Lebensdauer
EPDM: +UV-beständig
+dehnbar(300%)
-bei kleinen „Macken“ schnell große Löcher
-nur Kleben kein Schweißen
---Verarbeitungskosten
PE-LD(nicht PE-HD!!):
+relativ gut zu verarbeiten(schweißen->sicher dicht)
+frei von Weichmachern
+absolut UV-resistent
->behält seine physikalischen Eigenschaften..
+dehnbar(>700%!)
+geringer Preis (~5€/m²)
+sehr gute Umweltverträglichkeit
+fest gegen „alle“ Chemikalien(auch wenn man es nicht benötigt)
~es gibt sie nur in schwarz und oliv (aber ich finde oliv ganz gut(+))

->PE-LD die ultimative Folie?

Nun kann ich es ehrlich gesagt kaum glauben, dass es da keinen Haken geben soll, nachdem alles was ich zuerst rausgesucht hatte irgendwie einen größeren Haken hatte am Ende.

Den geplanten Teich habe mal am PC mit CAD erstellt damit ihr seht worum es genau geht.

img][/img]

Insgesamt 4,5x7m groß und maximal 1,8m tief; die „Wände“ haben ein Gefälle von ca 400% (75°)
Die grau eingefärbten Pflanzterrassen(80/100cmtiefe) hatte ich angedacht mit Zement+ Armierung zu festigen(unter der Folie), sodass ich dort Substrat(Kies) einbringen kann. (Für Seerosen o.ä.)
Vorne recht kommt direkt der Bachlauf in den Teich. (Der Bachlauf wird im Zuge der Erneuerung auch mit gemacht werden)

Nun bin ich auf eure Meinungen gespannt, wozu ihr mir Raten würdet bei meinem Projekt.
 

Anhänge

  • untitled.8.jpg
    untitled.8.jpg
    172,8 KB · Aufrufe: 264
Hallo Tobias,

aus PE-LD sind die Gefrierbeutel. Am Teich wird jedoch oft PE-HD (Hohe Dichte) verwendet.

Bei 5 € pro m² liegt die Folie ja noch nicht im Teich. Welche Materialstärke wurde Dir angeboten?

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo,

Ja, ich weiß das es praktisch das gleiche Material ist wie Gefrierbeutel, manche Einkaufbeutel etc. jedoch gibt es dies auch als Teich Folie und ich meine PE-LD und nicht PE-HD. (daher auch die Ausrufezeichen im Startthema)
Da dies bisher sehr unbekannt schein habe ich auch dieses Thema eröffnet.

Ich weiß das oft über PE-HD Folien wegen ihrer steifigkeit abgeurteilt wird und daher über PE-Folien im allgemeinen. PE-LD Folien sind meines Wissens nach thermisch anders hergestellt/behandelt.
Ich hoffe es ist in diesem Forum gestattet das ich den Link hier Poste unter welchem ich PE-LD (1mm Teichfolie)auch in grün gefunden habe.(musste etwas länger suchen gibt es fast nur in schwarz)
http://www.teichfolien.org/teichfolie/p ... folie.html
Ich habe an die letztgenannte PE-LD 1mm grün ins Auge gefasst.

Mir ist bewusste, dass noch Kosten für Vließ, Zement(wenn ich die Pflanzterassen so bauen sollte), ein neuen Filter (Eigenbau ist in Planung), Bodenabläufe,Skimmer,Rohre etc dazu kommen.
 
Hallo Tobias,

die Steifikgkeit und Festigkeit ist ein Vorteil der PE-HD Auskleidungen.

Mit der PE-LD Folie sparst ein paar Euro zur PE-HD Folie, aber der PE-Schweißer muss trotzdem antanzen, es sei denn Du hast Erfahrungen in PE-Verarbeitung?

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo Frank,

Leider habe ich noch keine Erfahrung in der Verarbeitung mit PE gemacht, jedoch würde ich es mir gerne im Zusammenhang mit diesem Projekt aneignen. Ich bin erst 21 und die Fähigkeit kann mir als Teichbegeisterter in Zukunft sicher noch Nützlich sein.
Die Festigkeit (reißfestigkeit etc.) ist recht nahe dem von PE-HD Folien jedoch wäre die Steifigkeit der PE-HD Folie mit sicherheit nachteilig bei der Modelierung des Bachlaufes etc.
(Beitrag 3 wurde editiert)
 
Hallo Tobias,

Du brauchst die richtige Arbeitstemperatur, sprich das passende Werkzeug und Übung. Eine kleine IH könnte ich mir als Übrungsobjekt vorstellen.

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo Frank,

Ich weiß jedes Kunststoff benötigt eine spezielle Temperatur zum schweißen, dafür gibt es spezielle Heißluftschweißgeräte bei denen man dies einstellen. Über die Technik wie dies geht bin ich informiert (Maschinenbau Studium) und auch über die benötigten Werkzeuge.
Mit Sicherheit sollte die erste Naht die man macht nicht die vom Teich sein, da hätte ich schon mir ein stück Folie genommen und so lange Nähte etc. gezogen bis ich mir sicher genug bin das ich mich an den Teich wagen kann.

Eine Innenhälterung als "Übungsobjekt" wäre natürlich ein Traum, ist jedoch aus Platzgründen nicht umsetzbar. :wink:
 
Hallo,

Ich muss meine Aussage das PE-LD ein gleiche Reißfestigkeit wie PE-HD hätte korrigieren.
Die Streckgrenze ist gerade mal halb so groß wie bei PE-HD, jedoch noch immer größer als bei PVC oder EPDM.
Dafür liegt die Glastemperatur auch niedriger (-100C im gegensatz zu 80°C)(positiv)
Durch das 5 mal höhere Elastizitätsmodul (es ist weicher) ergibt sich die höhere maximale Dehnung.(vermutlich aus die geringere Kristallinität zurück zu führen?)
Wer sich genauer mit den physikalisch-chemischen Zusammenhänge auskennt kann mich ja korrigieren, ich schreibe nur wie ich es mir erkläre.
 
Hallo Tobias,

es gibt noch eine weitere Variante, statt Folie oder GFK, nämlich:
http://www.polyurea-beschichtungen.de/

Polyurea Charakteristika:

Polyurea aromatisch:
UV stabil, Nicht farbstabil, Topfzeiten: 5-15sec, Reißdehnung: 200-600%
Polyurea aliphatisch:
UV stabil, farbstabil, Topfzeiten: 30-60sec, Reißdehnung: bis 100%

Polyurea Fakten:

Temperaturbeständig: von -50°C bis 150°C
Witterungsbeständig
Feuchtigkeitsunempfindlich
Schnelle Verarbeitungszeit: 5 - 15 Sekunden
Hohe mechanische Abriebbeständigkeit: Shore Härte 90 +/-5
Ausgezeichnete chemische Resistenz
Hohe Zug- und Scherfestigkeiten
Trinkwassertauglich
Trinkwasserfreigabe, 100% Feststoffe, keine Lösemittel, VOC-frei, geruchsfrei
Extrem schnell härtende, elastische naht- und fugenlose Beschichtung und Auskleidung ohne Einsatz von Katalysatoren, UV-beständig
Resistent gegen unterschiedlichste Chemikalien, Lösemittel, Säuren und Laugen
Schutz vor Korrosion, flüssigkeitsundurchlässig, salzwasserbeständig, witterungsbeständig
Hohe Aufschlags- und Abriebfestigkeit, Rissüberbrückend, bleibt flexibel
Thermisch stabil, tieftemperaturflexibel, verträgt hohe Hitzestrahlung
Sehr gute Zug- und Scherfestigkeit, hohe Bruchdehnung
Hervorragende Haftung auf Beton, Stahl, Alu, Kunststoffe, GFK, Holz, Schaumstoffe, etc.
Durch schnelle Verarbeitungs- und Reaktionszeiten nur kürzeste Ausfallzeiten in Produktion und Betrieb Typische Anwendungen Wasserwirtschaft


Die Beschichtung mit Polyurea liegt preislich in etwa auf GFK Niveau und ist sehr schnell aufgetragen und inerhalb von nur 5 Minuten absolut trocken.
Nachteil, für diese Beschichtung braucht man ein Spezialgerät.
Schau dir mal in aller Ruhe diese o.a. Homepage an, diese ist sehr interressant.

Gruss Goshiki
 
Hallo Tobias,

ich habe mal die Preise zwischen PE-LD und PE-HD Folie gleicher Stärke verglichen: die Unterschiede sind marginal.

Deshalb würde ich PE-HD nehmen und die größere Festigkeit mitnehmen oder bei PE-LD zumindest auf 1,5 mm gehen. Die Arbeit ist ja fast die gleiche. ;-)

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo Tobias,
ich möchte noch etwas zur Beschichtung mit Polyurea beitragen.

Ich habe in meinem Teich selber Polyurea und bin überaus zufrieden, die Beschichtung ist super schnell aufgetragen - mein Teich mit 35000 hat gut 5 Stunden gedauert.
Die Beschichtung hat eine Tropfzeit von 2 Sekunden und ist nach 15 Sekunden belastbar und trocken.
Preislich liegt die Beschichtung leicht über die von PE-HD, sie kann in alle möglichen Formen aufgetragen werden - mit einer Haftgrundierung auch auf GFK .. ich habe zur Probe mal einen Filterbehälter mit beschichten lassen.

Gruß Dirk
 
Moin moin ,

mein Winterteich ist mit 1mm LDPE ausgelegt.

Deutlich steifer als 1,5mm PVC :cry:

Nicht wirklich schweißbar weil zu dünn :cry:

Selbst die Falten aufeinander heften ist schnell mit Löchern behaftet,
weil sich das Zeugs bei Erwärmung stark zusammenzieht.
( ähnlich den Tragetaschen )
 
Hallo

Die Beschichtung mit Polyurea klingt interessant, ich habe mich aber erst etwas durch die eine Seite geglickt und muss noch weiter lesen.(nebenbei geht ja auch immer etwas Zeit fürs Studium drauf^^)

Jedoch hätte ich schon mal ein Frage dazu:
In den "Fakten" ist leider nciht direkt etwas über den Untergrund geschrieben worden, "einfach" den Teich mit bewärtem Zementputz auskleiden(2-3cm?), grundieren(?) und dann Polyurea drauf?

Für die Verarbeitung von Polyurea wird ja offensichtlich ein Fachbetrieb benötig, was habt ihr pro qm bezahlt (Material+Arbeitsstunden+anfahrt+x)?
Was passiert mit dem Polyurea wenn mal ein Riss im Mörtel auftritt, kann man es reparieren?

@Klaus: Das ist ja schon etwas entmutigend, kannst du mir sagen wie du dein Heißluftschweißgerät eingestellt hast (Luftstrom&Temperatur)? Die schweißtemperatur ist ja doch ähnlich PVC(PE 260 - 285 °C/PVC 250 - 280°C) trotz etwas geringerer Schmelztemperatur.(Q:orbi-tech)

Hat jemand ähnliche Erfahrungen wie Klaus gemacht?
 
koiundteich schrieb:
Hallo Tobias,
ich möchte noch etwas zur Beschichtung mit Polyurea beitragen.

Ich habe in meinem Teich selber Polyurea und bin überaus zufrieden, die Beschichtung ist super schnell aufgetragen - mein Teich mit 35000 hat gut 5 Stunden gedauert.
Die Beschichtung hat eine Tropfzeit von 2 Sekunden und ist nach 15 Sekunden belastbar und trocken.
Preislich liegt die Beschichtung leicht über die von PE-HD, sie kann in alle möglichen Formen aufgetragen werden - mit einer Haftgrundierung auch auf GFK .. ich habe zur Probe mal einen Filterbehälter mit beschichten lassen.

Gruß Dirk

Moin Dirk,

ist das nicht das gleiche Zeug was Matze "Matthiaskowa27" an seinem Teich (ab ins Beet) verwendet hat?
 
Oben