Hallo liebe Koi-Live Comunity
Ich bin seit einigen Jahren hier im Forum angemeldet aber bisher passiver Leser gewesen. Da ich nun in der Umbauplanung eines 10qm(PVC-Folie) in ein 25-30qm (?) Teich bin Stelle mir sich wie bei wohl jedem die Frage „wie?“.
GFK, Betonteich, Folienteich, alá NaturaGart (PVC+ Verbundmatte & Mörtel),..
Nach einiger Recherche kam ich zu folgendem Ergebnis:
___________________________________________________________________
GFK:
~36€/m²(mhm naja ok soll ja nicht sooo groß werden)
+ Sehr gute Formgebung
+ variable Farbe (Topcoat)
--- Sehr penible Verarbeitung (wehe es kommt ein Tropfen Wasser zu früh!?)
->Die Risiken wenn man zuvor noch nie GFK verarbeitet zu groß für den Preis
___________________________________________________________________
Betonteich:
+Sehr gute Formgebung(Pflanzterrasse etc.)
+variable Farbe durch Zusätze/Versiegelung
-Versiegelung (Flüssigfolie o.ä. unzuverlässig)
--Starke Frostschäden u.U. schon nach wenigen Jahren
-> Minuspunkte überwiegen für mich die Pluspunkte
___________________________________________________________________
NG-Prinzip:
+schöne Optik
~relativ hohe Kosten – ähnlich GFK
--Oft Schäden nach nur 5 Jahren
->entfällt wegen wahrscheinlicher Unzuverlässigkeit(?)
___________________________________________________________________
Folienteich:
+ mir bekanntes Material(10qm Teich+ Bachlauf und Pflanzenfilter)
+ relativ geringe Kosten
~Beständigkeit(UV,Frost)?
~Verarbeitung bei Teich mit steileren Wänden(75°)
?WELCHE FOLIE?
PVC: +Gut zu verarbeiten(kleben/schweißen)
+dehnbar (200-350%)
--UV-Beständigkeit
->entfällt aufgrund der geringen Lebensdauer
EPDM: +UV-beständig
+dehnbar(300%)
-bei kleinen „Macken“ schnell große Löcher
-nur Kleben kein Schweißen
---Verarbeitungskosten
PE-LD(nicht PE-HD!!):
+relativ gut zu verarbeiten(schweißen->sicher dicht)
+frei von Weichmachern
+absolut UV-resistent
->behält seine physikalischen Eigenschaften..
+dehnbar(>700%!)
+geringer Preis (~5€/m²)
+sehr gute Umweltverträglichkeit
+fest gegen „alle“ Chemikalien(auch wenn man es nicht benötigt)
~es gibt sie nur in schwarz und oliv (aber ich finde oliv ganz gut(+))
->PE-LD die ultimative Folie?
Nun kann ich es ehrlich gesagt kaum glauben, dass es da keinen Haken geben soll, nachdem alles was ich zuerst rausgesucht hatte irgendwie einen größeren Haken hatte am Ende.
Den geplanten Teich habe mal am PC mit CAD erstellt damit ihr seht worum es genau geht.
img][/img]
Insgesamt 4,5x7m groß und maximal 1,8m tief; die „Wände“ haben ein Gefälle von ca 400% (75°)
Die grau eingefärbten Pflanzterrassen(80/100cmtiefe) hatte ich angedacht mit Zement+ Armierung zu festigen(unter der Folie), sodass ich dort Substrat(Kies) einbringen kann. (Für Seerosen o.ä.)
Vorne recht kommt direkt der Bachlauf in den Teich. (Der Bachlauf wird im Zuge der Erneuerung auch mit gemacht werden)
Nun bin ich auf eure Meinungen gespannt, wozu ihr mir Raten würdet bei meinem Projekt.
Ich bin seit einigen Jahren hier im Forum angemeldet aber bisher passiver Leser gewesen. Da ich nun in der Umbauplanung eines 10qm(PVC-Folie) in ein 25-30qm (?) Teich bin Stelle mir sich wie bei wohl jedem die Frage „wie?“.
GFK, Betonteich, Folienteich, alá NaturaGart (PVC+ Verbundmatte & Mörtel),..
Nach einiger Recherche kam ich zu folgendem Ergebnis:
___________________________________________________________________
GFK:
~36€/m²(mhm naja ok soll ja nicht sooo groß werden)
+ Sehr gute Formgebung
+ variable Farbe (Topcoat)
--- Sehr penible Verarbeitung (wehe es kommt ein Tropfen Wasser zu früh!?)
->Die Risiken wenn man zuvor noch nie GFK verarbeitet zu groß für den Preis
___________________________________________________________________
Betonteich:
+Sehr gute Formgebung(Pflanzterrasse etc.)
+variable Farbe durch Zusätze/Versiegelung
-Versiegelung (Flüssigfolie o.ä. unzuverlässig)
--Starke Frostschäden u.U. schon nach wenigen Jahren
-> Minuspunkte überwiegen für mich die Pluspunkte
___________________________________________________________________
NG-Prinzip:
+schöne Optik
~relativ hohe Kosten – ähnlich GFK
--Oft Schäden nach nur 5 Jahren
->entfällt wegen wahrscheinlicher Unzuverlässigkeit(?)
___________________________________________________________________
Folienteich:
+ mir bekanntes Material(10qm Teich+ Bachlauf und Pflanzenfilter)
+ relativ geringe Kosten
~Beständigkeit(UV,Frost)?
~Verarbeitung bei Teich mit steileren Wänden(75°)
?WELCHE FOLIE?
PVC: +Gut zu verarbeiten(kleben/schweißen)
+dehnbar (200-350%)
--UV-Beständigkeit
->entfällt aufgrund der geringen Lebensdauer
EPDM: +UV-beständig
+dehnbar(300%)
-bei kleinen „Macken“ schnell große Löcher
-nur Kleben kein Schweißen
---Verarbeitungskosten
PE-LD(nicht PE-HD!!):
+relativ gut zu verarbeiten(schweißen->sicher dicht)
+frei von Weichmachern
+absolut UV-resistent
->behält seine physikalischen Eigenschaften..
+dehnbar(>700%!)
+geringer Preis (~5€/m²)
+sehr gute Umweltverträglichkeit
+fest gegen „alle“ Chemikalien(auch wenn man es nicht benötigt)
~es gibt sie nur in schwarz und oliv (aber ich finde oliv ganz gut(+))
->PE-LD die ultimative Folie?
Nun kann ich es ehrlich gesagt kaum glauben, dass es da keinen Haken geben soll, nachdem alles was ich zuerst rausgesucht hatte irgendwie einen größeren Haken hatte am Ende.
Den geplanten Teich habe mal am PC mit CAD erstellt damit ihr seht worum es genau geht.
img][/img]
Insgesamt 4,5x7m groß und maximal 1,8m tief; die „Wände“ haben ein Gefälle von ca 400% (75°)
Die grau eingefärbten Pflanzterrassen(80/100cmtiefe) hatte ich angedacht mit Zement+ Armierung zu festigen(unter der Folie), sodass ich dort Substrat(Kies) einbringen kann. (Für Seerosen o.ä.)
Vorne recht kommt direkt der Bachlauf in den Teich. (Der Bachlauf wird im Zuge der Erneuerung auch mit gemacht werden)
Nun bin ich auf eure Meinungen gespannt, wozu ihr mir Raten würdet bei meinem Projekt.