Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Permanente Bakterien-Zugabe
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Scubi" data-source="post: 498177" data-attributes="member: 11030"><p>Was hat sich heute getan? Eigentlich nichts. Das Wasser ist auf den ersten Blick klar, aber meinen Bodenablauf (schwarz auf schwarz) kann ich noch nicht besser sehen.</p><p>Den Kois geht es wie schon immer mit EMA prächtig. Sie verfolgen mich auf Schritt und Tritt am Teich. Der Typ da oben kann ja mal was an Futter fallen lassen.</p><p></p><p>In meinem Versuchsglas haben sich die Algen auf den Boden gesetzt und haben die Farbe des EMA angenommen. Habe das Glas den ganzen Tag ohne Sauerstoff Zufuhr auf dem Tisch stehen lassen. Ich habe extra kein Sauerstoff hinzugeführt, weil ich sehen möchte, was mit den Algen passiert, wenn ich mir die Ausströmer im Teich spare. Im Filter bekommen Sie ja genug Sauerstoff durch den Luftheber und dem Zusätlichen Membranteller im Biofilter.</p><p></p><p>Gestern Nacht habe ich den Filter nur mit dem Skimmer und dem Bodenablauf befeuert. </p><p>Bei einer Kaffepause hatte ich heute eine glorreiche Idee wie ich meinen Luftheber mit ca.48.000 Liter befeuern kann und so eine höhere Strömung in den Teich bekomme.</p><p>Der Filter wurde abgepumpt, gereinigt und der Luftheber umgebaut. Der Umbau brachte eine enorme Leistungssteigerung an Stömung in den Teich.</p><p>Messen kann ich das nicht, aber optisch würde ich das mit meiner 33.000 Liter Pumpe vergleichen. Der Luftheber wird mit einer 80 Liter /Std Membranpumpe betrieben.</p><p>Meine Koi freuen sich über die Strömung. Ich habe die Luftzufuhr im Teich abgestellt. Über den Luftheber gelangt noch etwas Luft '(Bläschen) in den Teich. Damit kann ich leben und kann die Bläschen über eine Bogen am Ablauf regulieren. </p><p>Tiefer gleich wenig Blasen, höher = Mehr Oberflächenströmung weniger Blasen bis gar keine.</p><p></p><p>Für die Nacht habe ich mich jetzt entschieden, dem Luftheber mehr Luft zu klauen und diese dem Bio Filter zuzufügen. Den Bogen habe ich nach unten gestellt, so dass die Strömung mehr Richtung Bodenablauf geht, aber dennoch eine schöne Kreisbewegung im Teich erzeugt wird. So bekommen die Pflanzen Ihre Nährstoffe.</p><p></p><p>Ich erwünsche mir hiervon ein Aufwirbeln der Sedemente am Boden, die dann im Filter und an den Pflanzen landen.</p><p>Wenn meine Überlegungen richtig waren, dann habe ich morgen eine freie Sicht auf den Bodenablauf.</p><p></p><p>Sollte das nicht funktionieren, dann werde ich eine gegensätzliche Idee verfolgen. Filterung (Luftheber) reduzieren und abwarten, was mit den Sedimenten passiert, wenn Sie sich am Boden ablagern können.</p><p></p><p>Nebenbei verfolge ich eine ganz andere Theorie. Diese verläuft bei mir in vorhandenen Regentonnen und Eimern.</p><p></p><p>Komplette Abschaltung des Filters und der Belüftung. Kein Umrühren des Wassers, sondern den Mikroben die Zeit zum Arbeiten geben.</p><p></p><p>Warum komme ich auf die Idee? Ich habe bisher meinen Filter im Winter abgestellt und Glasklares (leichte braunfärbung durch EMA) Wasser über Winter und im Frühjahr gehabt. Dann habe ich den Filter ab bestimmter Temperatur eingeschaltet und das Wasser wurde trüb durch Schwebealgen und den aufgewirbelten Sedimenten. </p><p>Da es meinen Koi mit EMA immer gut ging, habe ich nur im ersten Jahr Wasserwerte gemessen. Jetzt will ich mal dazu übergehen, wie sich die Wasserwerte in den Eimern, 200 Liter Fässer und zum Teich unterscheiden. </p><p></p><p>Bei den ganzen Test kan ja auch heraus kommen , dass ein Filter unnütz ist, abgeleitetet von den 10 Kläranlagen, die ich beruflich betreue. Allerdings schwimmen da keine Fische drinne.</p><p></p><p>Gruß Alois</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Scubi, post: 498177, member: 11030"] Was hat sich heute getan? Eigentlich nichts. Das Wasser ist auf den ersten Blick klar, aber meinen Bodenablauf (schwarz auf schwarz) kann ich noch nicht besser sehen. Den Kois geht es wie schon immer mit EMA prächtig. Sie verfolgen mich auf Schritt und Tritt am Teich. Der Typ da oben kann ja mal was an Futter fallen lassen. In meinem Versuchsglas haben sich die Algen auf den Boden gesetzt und haben die Farbe des EMA angenommen. Habe das Glas den ganzen Tag ohne Sauerstoff Zufuhr auf dem Tisch stehen lassen. Ich habe extra kein Sauerstoff hinzugeführt, weil ich sehen möchte, was mit den Algen passiert, wenn ich mir die Ausströmer im Teich spare. Im Filter bekommen Sie ja genug Sauerstoff durch den Luftheber und dem Zusätlichen Membranteller im Biofilter. Gestern Nacht habe ich den Filter nur mit dem Skimmer und dem Bodenablauf befeuert. Bei einer Kaffepause hatte ich heute eine glorreiche Idee wie ich meinen Luftheber mit ca.48.000 Liter befeuern kann und so eine höhere Strömung in den Teich bekomme. Der Filter wurde abgepumpt, gereinigt und der Luftheber umgebaut. Der Umbau brachte eine enorme Leistungssteigerung an Stömung in den Teich. Messen kann ich das nicht, aber optisch würde ich das mit meiner 33.000 Liter Pumpe vergleichen. Der Luftheber wird mit einer 80 Liter /Std Membranpumpe betrieben. Meine Koi freuen sich über die Strömung. Ich habe die Luftzufuhr im Teich abgestellt. Über den Luftheber gelangt noch etwas Luft '(Bläschen) in den Teich. Damit kann ich leben und kann die Bläschen über eine Bogen am Ablauf regulieren. Tiefer gleich wenig Blasen, höher = Mehr Oberflächenströmung weniger Blasen bis gar keine. Für die Nacht habe ich mich jetzt entschieden, dem Luftheber mehr Luft zu klauen und diese dem Bio Filter zuzufügen. Den Bogen habe ich nach unten gestellt, so dass die Strömung mehr Richtung Bodenablauf geht, aber dennoch eine schöne Kreisbewegung im Teich erzeugt wird. So bekommen die Pflanzen Ihre Nährstoffe. Ich erwünsche mir hiervon ein Aufwirbeln der Sedemente am Boden, die dann im Filter und an den Pflanzen landen. Wenn meine Überlegungen richtig waren, dann habe ich morgen eine freie Sicht auf den Bodenablauf. Sollte das nicht funktionieren, dann werde ich eine gegensätzliche Idee verfolgen. Filterung (Luftheber) reduzieren und abwarten, was mit den Sedimenten passiert, wenn Sie sich am Boden ablagern können. Nebenbei verfolge ich eine ganz andere Theorie. Diese verläuft bei mir in vorhandenen Regentonnen und Eimern. Komplette Abschaltung des Filters und der Belüftung. Kein Umrühren des Wassers, sondern den Mikroben die Zeit zum Arbeiten geben. Warum komme ich auf die Idee? Ich habe bisher meinen Filter im Winter abgestellt und Glasklares (leichte braunfärbung durch EMA) Wasser über Winter und im Frühjahr gehabt. Dann habe ich den Filter ab bestimmter Temperatur eingeschaltet und das Wasser wurde trüb durch Schwebealgen und den aufgewirbelten Sedimenten. Da es meinen Koi mit EMA immer gut ging, habe ich nur im ersten Jahr Wasserwerte gemessen. Jetzt will ich mal dazu übergehen, wie sich die Wasserwerte in den Eimern, 200 Liter Fässer und zum Teich unterscheiden. Bei den ganzen Test kan ja auch heraus kommen , dass ein Filter unnütz ist, abgeleitetet von den 10 Kläranlagen, die ich beruflich betreue. Allerdings schwimmen da keine Fische drinne. Gruß Alois [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Permanente Bakterien-Zugabe
Oben