Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Permanente Bakterien-Zugabe
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Scubi" data-source="post: 498763" data-attributes="member: 11030"><p>@Klaus, eine Sache gibt es aber noch, die mich interessiert.</p><p></p><p>Du schreibst ja, wird EMA oder TSEMA abgesetzt, dann funktioniert ein "Problemteich" nicht mehr. Damit kannst Du durchaus recht haben, weil sich dann evtl. Wasserwerte verschieben. Dies passiert aber nicht von jetzt auf gleich.</p><p></p><p>Anhand meiner bisherigen Zugaben von Max 3 mal im Jahr würde ich das nicht als dauerhaft bezeichnen. Als Werbeslogan würde ich die 3 Einsätze so bezeichnen: Starten, erhalten und vorbeugen.</p><p>Im Langtext: Im Frühjahr dem Teich eine Starthilfe geben, dann im Sommer die Menge der Microorganismen und die Wasserqualität erhalten und zuletzt zum Herbst eine Vorbeugung für den Winter geben.</p><p></p><p>Du schreibst: </p><p>Andere bauen mit Filtertechnik und UVC , teils auch mit Ozon ,</p><p>ihren Teich problemfrei ! </p><p></p><p>Was passiert bei diesen Teichen, wenn die Technik entnommen wird?</p><p>Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie dann zu einem Problem Teich werden. Nicht alle, aber viele.</p><p></p><p>Insofern ist es doch fast egal, was man nutz. Effektive Microorganismen oder Technik.</p><p></p><p>Schaltet man bei beiden Teichen den Strom für ein paar Tage aus, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass ein mit Effektiven Microorganismen betriebener Teich länger durchhält. </p><p>Ausprobieren wollen wir das mal lieber nicht <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /></p><p></p><p>Ich hatte schon mal den Ernstfall mit meinem alten Teich und der Teich hat meinen Resturlaub, (4 Tage mußten ich und die Fische durchstehen) überlebt. </p><p>Grund war eine durchgebrannte Steckdose. Sowas passiert nur, wenn man im Urlaub ist <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /> Meine Kinder haben ordentlich geschwitzt und regelmäßig berichtet, wie es den Koi geht <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /></p><p></p><p>Jetzt an Alle <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /></p><p></p><p>Das ist einer der Gründe, warum ich mich für einen Teich mit vielen Pflanzen und wenig Technik entschieden habe. Entnehme ich dem Teich seinen Filter, dann wird das Wasser vermutlich schmutziger, aber die Effektiven Microorganismen und ganz wichtig die Pflanzen erhalten das Leben der Koi.</p><p></p><p>In vielen Fachbüchern kann man nachlesen, dass man einen Pflanzenfilter oder einen Klärteich mit Pflanzen anlegen sollte damit im Koiteich keine toten Pflanzenreste sind. Das kann ich alles gut nachvollziehen. Das Funktioniert aber nur, wenn die Pumpen auch laufen.</p><p></p><p>Hat man aber den "Klärteich" im eigenen Teich, dann kann auch gerne mal der Strom ausfallen.</p><p></p><p>Sicherlich habe ich mit den Pflanzen im Teich mehr Arbeit. Totes Material muß regelmäßig entfernt werden und die Pflanzen müssen im Herbst beschnitten werden. </p><p>Ich sehe aber auch viele Vorteile. Die Koi haben immer was zu tun. Es muss schliesslich jede Pflanze nach Futter untersucht werden. Ich beschatte den Teich, oder besser gesagt, gebe den Koi möglichkeiten sich Schatten zu suchen. Kein Sonnenbrand, weniger Gefahr von Hautproblemen.</p><p>Die Pflanzen im Teich helfen oder ersetzen den Filter. Soll heissen, Sie filtern viel Gift aus dem Teich.</p><p>Mit den Effektiven Microorganismen unterbinde ich stinkenden Mulm im Teich und unterstütze die Pflanzen im Wachstum.</p><p></p><p>Ein Pflegetip: </p><p>Setzt sich zwischen den Pflanzen viel Dreck ab, dann kann ich diese beim Wasserwechsel aufwirbeln. Das macht den Teich kurz schmutzig, gibt sich aber nach 30-60 Minuten wieder. Die Effektiven Microorganismen haben im ganzen Teich was zu tun.</p><p></p><p>Gruß Alois</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Scubi, post: 498763, member: 11030"] @Klaus, eine Sache gibt es aber noch, die mich interessiert. Du schreibst ja, wird EMA oder TSEMA abgesetzt, dann funktioniert ein "Problemteich" nicht mehr. Damit kannst Du durchaus recht haben, weil sich dann evtl. Wasserwerte verschieben. Dies passiert aber nicht von jetzt auf gleich. Anhand meiner bisherigen Zugaben von Max 3 mal im Jahr würde ich das nicht als dauerhaft bezeichnen. Als Werbeslogan würde ich die 3 Einsätze so bezeichnen: Starten, erhalten und vorbeugen. Im Langtext: Im Frühjahr dem Teich eine Starthilfe geben, dann im Sommer die Menge der Microorganismen und die Wasserqualität erhalten und zuletzt zum Herbst eine Vorbeugung für den Winter geben. Du schreibst: Andere bauen mit Filtertechnik und UVC , teils auch mit Ozon , ihren Teich problemfrei ! Was passiert bei diesen Teichen, wenn die Technik entnommen wird? Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie dann zu einem Problem Teich werden. Nicht alle, aber viele. Insofern ist es doch fast egal, was man nutz. Effektive Microorganismen oder Technik. Schaltet man bei beiden Teichen den Strom für ein paar Tage aus, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass ein mit Effektiven Microorganismen betriebener Teich länger durchhält. Ausprobieren wollen wir das mal lieber nicht :-) Ich hatte schon mal den Ernstfall mit meinem alten Teich und der Teich hat meinen Resturlaub, (4 Tage mußten ich und die Fische durchstehen) überlebt. Grund war eine durchgebrannte Steckdose. Sowas passiert nur, wenn man im Urlaub ist :-) Meine Kinder haben ordentlich geschwitzt und regelmäßig berichtet, wie es den Koi geht :-) Jetzt an Alle :-) Das ist einer der Gründe, warum ich mich für einen Teich mit vielen Pflanzen und wenig Technik entschieden habe. Entnehme ich dem Teich seinen Filter, dann wird das Wasser vermutlich schmutziger, aber die Effektiven Microorganismen und ganz wichtig die Pflanzen erhalten das Leben der Koi. In vielen Fachbüchern kann man nachlesen, dass man einen Pflanzenfilter oder einen Klärteich mit Pflanzen anlegen sollte damit im Koiteich keine toten Pflanzenreste sind. Das kann ich alles gut nachvollziehen. Das Funktioniert aber nur, wenn die Pumpen auch laufen. Hat man aber den "Klärteich" im eigenen Teich, dann kann auch gerne mal der Strom ausfallen. Sicherlich habe ich mit den Pflanzen im Teich mehr Arbeit. Totes Material muß regelmäßig entfernt werden und die Pflanzen müssen im Herbst beschnitten werden. Ich sehe aber auch viele Vorteile. Die Koi haben immer was zu tun. Es muss schliesslich jede Pflanze nach Futter untersucht werden. Ich beschatte den Teich, oder besser gesagt, gebe den Koi möglichkeiten sich Schatten zu suchen. Kein Sonnenbrand, weniger Gefahr von Hautproblemen. Die Pflanzen im Teich helfen oder ersetzen den Filter. Soll heissen, Sie filtern viel Gift aus dem Teich. Mit den Effektiven Microorganismen unterbinde ich stinkenden Mulm im Teich und unterstütze die Pflanzen im Wachstum. Ein Pflegetip: Setzt sich zwischen den Pflanzen viel Dreck ab, dann kann ich diese beim Wasserwechsel aufwirbeln. Das macht den Teich kurz schmutzig, gibt sich aber nach 30-60 Minuten wieder. Die Effektiven Microorganismen haben im ganzen Teich was zu tun. Gruß Alois [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Permanente Bakterien-Zugabe
Oben