Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Permanente Bakterien-Zugabe
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Karl der Koi" data-source="post: 502509" data-attributes="member: 2984"><p>Hallo Hans,</p><p></p><p>darüber habe ich mit einem von Linn vor geraumer Zeit mal gesprochen.</p><p></p><p>Er sagte, das Tolleranzen von 5 % noch ok wären. Und Ihr Meßgerät halt auch diese Tolleranz haben könnte. Wie gesagt könnte nicht muß.</p><p>Und das es in der anwendung in der Aquakultur diese Tolleranz Wurst ist. Sag ichs mal so.</p><p></p><p>Das würde aber bedeuten, das im allerungünstigsten Fall, die Regelung zwar 100% anzeigt, aber in wirklichkeit nur 95 % nur drinn sind. Und das wäre dann die Basis. Soll heißen , ohne Konzi und Co. könnte man nicht gegensteuern. Mal ganz davon abgesehen, das man ständig gegenrechnen müßte. So wie Klaus es schon schrieb.</p><p></p><p>Ist doch viel zu umständlich. Deshalb bin ich ja ein Verfechter der Absolutwerte. Prozente sind absolut nichtssagend, da man immer Ihre Basis mit einfließen lassen muß.</p><p>Regeln nach Prozent, nein Danke. Für mich nicht. </p><p>Die Technik soll dich unterstützen, und nicht anders rum.</p><p></p><p></p><p>Wie gesagt, nicht das ein falscher Eindruck entsteht. Die Linn-Regelung ist gut. Sonst hätte ich sie nicht selber. Nur ist sie durch die prozentuale Angabe halt ein wenig umständlicher. Nicht mehr und nicht weniger.</p><p>Von der Meßgenauigkeit kann ich nicht klagen. Wie gesagt, ich habe selber noch nie so große Tolleranzabweichungen gesehen. Alle Linn-Steuerungen die ich gesehen hab sind sehr genau gewesen. Das muß man ganz klar sagen. </p><p></p><p>Und wer ebent auf Prozentangaben geht, tja da scheiden sich wohl die Geister. Früher hieß es noch nie unter 65% Sauerstoffsättigung gehen.</p><p>Heute wird eindeutig die 115 % Sauerstoffübersättigung angestrebt. </p><p>Aber mit Einschränkungen.</p><p>Da der Fisch sonst notorisch faul wird und die Sauerstoffaufnahmefähigkeit runter gefahren wird. Ich gehe davon aus, das das Kiemengewebe entweder in " Kümmermodus " geht ( in Punkto Sauerstoffaufnahme ). Aber das ein TA besser und genauer sagen. </p><p>Hans frag mal Frau Dr. was sie sagt. Das wird sie bestätigen.</p><p></p><p>Ich für meinen Teil nehme lieber die 8 , 9 oder 10 mg. Damit fahre ich super.</p><p></p><p></p><p></p><p>Klaus mit Redox wegen Bodenblubber, keine Ahnung. Da ich nicht auf Bodenhöhe mit Luft blubber, kann ich nix dazu sagen. Da muß ich passen.</p><p> </p><p>Das müßten mal unsere Luftheberfreunde sagen. Das wäre mal interessant. Und schön wäre auch bei Luftheber mal zu wissen , den CO2 Verlauf. </p><p></p><p>Grüßle <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Karl der Koi, post: 502509, member: 2984"] Hallo Hans, darüber habe ich mit einem von Linn vor geraumer Zeit mal gesprochen. Er sagte, das Tolleranzen von 5 % noch ok wären. Und Ihr Meßgerät halt auch diese Tolleranz haben könnte. Wie gesagt könnte nicht muß. Und das es in der anwendung in der Aquakultur diese Tolleranz Wurst ist. Sag ichs mal so. Das würde aber bedeuten, das im allerungünstigsten Fall, die Regelung zwar 100% anzeigt, aber in wirklichkeit nur 95 % nur drinn sind. Und das wäre dann die Basis. Soll heißen , ohne Konzi und Co. könnte man nicht gegensteuern. Mal ganz davon abgesehen, das man ständig gegenrechnen müßte. So wie Klaus es schon schrieb. Ist doch viel zu umständlich. Deshalb bin ich ja ein Verfechter der Absolutwerte. Prozente sind absolut nichtssagend, da man immer Ihre Basis mit einfließen lassen muß. Regeln nach Prozent, nein Danke. Für mich nicht. Die Technik soll dich unterstützen, und nicht anders rum. Wie gesagt, nicht das ein falscher Eindruck entsteht. Die Linn-Regelung ist gut. Sonst hätte ich sie nicht selber. Nur ist sie durch die prozentuale Angabe halt ein wenig umständlicher. Nicht mehr und nicht weniger. Von der Meßgenauigkeit kann ich nicht klagen. Wie gesagt, ich habe selber noch nie so große Tolleranzabweichungen gesehen. Alle Linn-Steuerungen die ich gesehen hab sind sehr genau gewesen. Das muß man ganz klar sagen. Und wer ebent auf Prozentangaben geht, tja da scheiden sich wohl die Geister. Früher hieß es noch nie unter 65% Sauerstoffsättigung gehen. Heute wird eindeutig die 115 % Sauerstoffübersättigung angestrebt. Aber mit Einschränkungen. Da der Fisch sonst notorisch faul wird und die Sauerstoffaufnahmefähigkeit runter gefahren wird. Ich gehe davon aus, das das Kiemengewebe entweder in " Kümmermodus " geht ( in Punkto Sauerstoffaufnahme ). Aber das ein TA besser und genauer sagen. Hans frag mal Frau Dr. was sie sagt. Das wird sie bestätigen. Ich für meinen Teil nehme lieber die 8 , 9 oder 10 mg. Damit fahre ich super. Klaus mit Redox wegen Bodenblubber, keine Ahnung. Da ich nicht auf Bodenhöhe mit Luft blubber, kann ich nix dazu sagen. Da muß ich passen. Das müßten mal unsere Luftheberfreunde sagen. Das wäre mal interessant. Und schön wäre auch bei Luftheber mal zu wissen , den CO2 Verlauf. Grüßle :D [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Permanente Bakterien-Zugabe
Oben