Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Permanente Bakterien-Zugabe
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Scubi" data-source="post: 502900" data-attributes="member: 11030"><p>Mikroben in Kunststoffbehälter züchten? Eine wirklich gute Idee?</p><p></p><p>Durch den Druckaufbau der bei der Fermentierung von em-1 zu EMA oder anderen Rezepturen von Effektiven Microorganismen zustande kommt, hat sich der Großteil der Anwender für Lebensmittelechte Kunststoffkanister entschieden. Leider wird das auch von allen Herstellern von EM so propagiert und verkauft.</p><p></p><p>Keiner von uns weiss, was in den Kunststoffen drinne steckt, auch wenn Lebensmittelecht drauf steht. Auch die Verkäufer in den ganzen EM Shops nicht. Ich denke auch Emiko, Multikraft oder wie sie alle heissen, sind sich nicht bewußt, was in den Kanistern an Chemikalien befindet. Auch Mikrobe wird das nicht wissen.</p><p></p><p>Ich persönlich Lagere die fertigen EM lieber in Apothekerflaschen mit dem roten Deckel. Mikrobe hat mir wegen der Explosionsgefahr davon abgeraten. Bisher hatte ich noch keine Explosion. </p><p>Dadurch, das die Microben weiter arbeiten, besteht hier eine Explosionsgefahr. Also benötigen wir Glasflaschen mit einem Membrandeckel der den Druck abbauen kann. Sauerstoff tritt aus, aber kann nicht eindringen. So erhalten wir uns eine längere Lagerung vom EMA.</p><p></p><p>Zur Herstellung sollten wir evtl. auch auf Glas oder noch besser zum alten Rumtopf zurück greifen. Der alte Rumtopf, den man heute wohl nur noch auf dem Flohmarkt findet, wäre vermutlich eine sehr gute Alternative bei der Fermentation. Der Deckel ist schwer genug um nur den Druckabbau zu gewährleisten. Sauerstoff käme eher nicht hinein. Im Rumtopf passiert übrigens nichts anderes als eine Fermentation von Früchten.</p><p></p><p>Warum ich das hier schreibe, kann evtl. dieses kleine Video veranschaulichen.</p><p></p><p><a href="http://www.youtube.com/watch?v=TyS58sVs76w" target="_blank">http://www.youtube.com/watch?v=TyS58sVs76w</a> </p><p></p><p>Ich meine, wenn wir schon Effektive Mikroorganismen zur Verbesserung unseres Wassers einsetzen, dann sollten wir auch bei der Produktion darauf achten, so wenig Schadstoffe wie möglich einzubringen. Die Mikroben können sich mehr Ihrer eigentlichen Aufgabe, der Vermehrung wittmen und müssen nicht noch gegen Schadstoffe ankämpfen.</p><p></p><p>Viele Anwender nutzen ja die Keramikpipes um das Wasser vorab zu verbessern. Ich selber stehe den Keramikpipes eher skeptisch gegenüber, weil es für mich sehr esoterisch ist. Aber, selbst wenn die Keramik Pipes funktionieren, dann sollte man das damit verbesserte Wasser eher in Glas- oder Tongefäßen ansetzen.</p><p></p><p>Ich hbae mir die Keramikpipes jetzt bestellt, weil ich es einfach wissen will. Kann ich damit wirklich besseres Wasser herstellen, was passiert da mit dem Wasser.</p><p></p><p>Gruß Alois</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Scubi, post: 502900, member: 11030"] Mikroben in Kunststoffbehälter züchten? Eine wirklich gute Idee? Durch den Druckaufbau der bei der Fermentierung von em-1 zu EMA oder anderen Rezepturen von Effektiven Microorganismen zustande kommt, hat sich der Großteil der Anwender für Lebensmittelechte Kunststoffkanister entschieden. Leider wird das auch von allen Herstellern von EM so propagiert und verkauft. Keiner von uns weiss, was in den Kunststoffen drinne steckt, auch wenn Lebensmittelecht drauf steht. Auch die Verkäufer in den ganzen EM Shops nicht. Ich denke auch Emiko, Multikraft oder wie sie alle heissen, sind sich nicht bewußt, was in den Kanistern an Chemikalien befindet. Auch Mikrobe wird das nicht wissen. Ich persönlich Lagere die fertigen EM lieber in Apothekerflaschen mit dem roten Deckel. Mikrobe hat mir wegen der Explosionsgefahr davon abgeraten. Bisher hatte ich noch keine Explosion. Dadurch, das die Microben weiter arbeiten, besteht hier eine Explosionsgefahr. Also benötigen wir Glasflaschen mit einem Membrandeckel der den Druck abbauen kann. Sauerstoff tritt aus, aber kann nicht eindringen. So erhalten wir uns eine längere Lagerung vom EMA. Zur Herstellung sollten wir evtl. auch auf Glas oder noch besser zum alten Rumtopf zurück greifen. Der alte Rumtopf, den man heute wohl nur noch auf dem Flohmarkt findet, wäre vermutlich eine sehr gute Alternative bei der Fermentation. Der Deckel ist schwer genug um nur den Druckabbau zu gewährleisten. Sauerstoff käme eher nicht hinein. Im Rumtopf passiert übrigens nichts anderes als eine Fermentation von Früchten. Warum ich das hier schreibe, kann evtl. dieses kleine Video veranschaulichen. [url=http://www.youtube.com/watch?v=TyS58sVs76w]http://www.youtube.com/watch?v=TyS58sVs76w[/url] Ich meine, wenn wir schon Effektive Mikroorganismen zur Verbesserung unseres Wassers einsetzen, dann sollten wir auch bei der Produktion darauf achten, so wenig Schadstoffe wie möglich einzubringen. Die Mikroben können sich mehr Ihrer eigentlichen Aufgabe, der Vermehrung wittmen und müssen nicht noch gegen Schadstoffe ankämpfen. Viele Anwender nutzen ja die Keramikpipes um das Wasser vorab zu verbessern. Ich selber stehe den Keramikpipes eher skeptisch gegenüber, weil es für mich sehr esoterisch ist. Aber, selbst wenn die Keramik Pipes funktionieren, dann sollte man das damit verbesserte Wasser eher in Glas- oder Tongefäßen ansetzen. Ich hbae mir die Keramikpipes jetzt bestellt, weil ich es einfach wissen will. Kann ich damit wirklich besseres Wasser herstellen, was passiert da mit dem Wasser. Gruß Alois [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Permanente Bakterien-Zugabe
Oben