Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Hallo Koigemeinde
Ich habe ein 1000 Liter fassenden Pflanzenfilter(Teichschale.Wasser läuft von unten nach oben) mit Schilf bepflanzt.
Doch irgendwie werd ich damit glücklich.
Die Rhizome machen ganz schön ballet und der Boden wächst über die Teichschale hinaus!
Auch muss man ständig aufpassen das es sich nicht außerhalb breit macht!
Mein Gedanke:
Becken leer machen und nur mit Wasser füllen für Wasserpest!
Wenns zu viel wird schmeiße ich einfach ne Schubkarre raus!
Jetzt meine Frage
Ist das genau so effektiv wie ein Schilffilter oder wird durch zusätzliche Denitrifikation im Boden viel mehr abgebaut!
falls dein schilffilter funktioniert hat wirst du mit deiner zweiten variante ganz sicher nicht auf gleichwertige abbauraten kommen.
ob deine momentane variante tatsächlich anaerob -anoxisch gearbeitet hat wage ich aber nach dem momentanen bild leich in zweifel zu ziehen - um wirklich aussagen über die wirksamkeit zu tätigen hättest du messen müssen ???
daß aber eine volumenvergrößerung über wurzelwachstum gegeben ist ist normal und gewünscht ......... dies sollte man dann in der bauweise berücksichtigen.
durch zusätzliche Denitrifikation im Boden viel mehr abgebaut!
Warum?
Habe extra ein Abzweig hinter der letzten Biostufe gemacht, damit das Wasser eben schon etwas ausgelutscht ist!
Und ich jage da nur max 500 - 1000 Liter die Stunde durch!
Hältst du den Filter für zu klein zu meinen 25 000 Liter Teichwasser?
Oder einfach schlecht umgesetzt
daß aber eine volumenvergrößerung über wurzelwachstum gegeben ist ist normal und gewünscht ......... dies sollte man dann in der bauweise berücksichtigen.
Zitat:
denitrifikation im boden bringt gar nix - bzw. ist sogar schädlich ...... diese muss an anderer stelle stattfinden und vom wasser durchflossen sein.
das versteh ich jetzt nicht ganz. Der Boden/Substrat wird doch von Wasser umspült !
hast du die groben steine als gesamtfüllung - falls ja ist sie vermutlich zu grobpoorig um anaerob zu arbeiten da läuft einfach zu viel O² haltiges wasser durch und die sich ergebende fläche ist zu gering betreffend der schüttdichte.
aber wie gesagt - nur vermutung - ich habe das bauteil nicht gesehen bzw. angelegt.
also meine Erfahrungen mit meinem einfachen Pflanzenfilter sind recht positiv. Ich habe auch so ein einfachen kleinen Folienteich ca 800l bei einer Teichgröße von ca 12m³. In dem Pflanzenfilter habe ich nur Schilf und ein paar große Steine um das Schilf am boden zu kalten. Bei mir fliesen ca 500l/h durch den Filter.
Da bei mir nur das Schilf im Pflanzenfilter ist kann man dieses recht schnell rausnehmen und zurechtschneiden.
Ich hatte auch recht gute Erfahrungen mit Weidenästen/ruten gemacht. Dazu habe ich einfach im Frühjahr ca 30cm lange Ruten geschnitten. Diese habe ich dann zu einem grossen Bündel geschnürt und in den Filter gehängt.
Die Ruten bekommen sehr schnell Wurzeln und begrünen sich dann.
Hallo ihr Zwei...!
Ich hab natürlich völlig vergessen den Aufbau des Filters preis zu geben...!
Oooch Jürgen, kannst du nicht Hellsehen? sorry mein Fehler !:?
Hier mal eine einfache Skizze, leider hab ich auch einen Bodenablauf vergessen.. :roll:
@Maze Danke für den Tipp
Kann das Schilf nicht einfach in Körben stehen und die Wurzeln ragen frei ins Wasser. Der Kies setzt sich doch über die Jahre hoffnungslos mit Schlamm zu.
also wie schon versucht zu sagen hängen meine Schilfwurzeln nur im Wasser! So kann man das Schilf schnell rausnehemen und dann dan ganzen Filterteich saubermachen. Zeit 0.5h!
also wie schon versucht zu sagen hängen meine Schilfwurzeln nur im Wasser! So kann man das Schilf schnell rausnehemen und dann dan ganzen Filterteich saubermachen. Zeit 0.5h!
So wird es eben bei mir auch in ein paar Wochen laufen...
Was ich hier aber nicht verstehe, ist, dass hier Wasserraten von 500 l/h angegeben werden. Bei mir fließt der ganze Filteroutput (ca. 30.000 l/h) dann durch einen 1 m breiten und 1 m tiefen 10 m langen Filtergraben. Also Pflanzenfilter und Absetzkammer in eins. (Wobei es fraglich ist, ob die Absetzkammerfunktion überhaupt sinnvoll ist, wenn man einen 40µ Trommler vorgeschaltet hat.) Das heißt qausi, dass ich eine Fließgeschwindigkeit von 30 m pro Stunde habe. Das ist doch nicht zu viel, oder?
nö nö, bei dem querschnitt bekommst du anfangs auch locker die doppelte menge durch :wink:
und weil es bei dieser fliesgeschwindigkeit auch ganz sicher fürchterlich anaerob wird, entziehst du sicher schon beim 2 durchgang den fadenalgen jegliche lebensgrundlage !
man muß nur ideen haben und kretaiv sein und schon lassen sich fauna und flora umtaufen und nennen sich in zukunft klara