Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
pH-Wert 8,5 und er will nicht runter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Goldie" data-source="post: 51246" data-attributes="member: 409"><p>Hallo,</p><p></p><p>auf die Schnelle mal folgendes, was sich bei befreundeten "Koi-Leuten" bewährt hat, zu einem zu hohen pH-Wert und zu einem zu niedrigen pH-Wert:</p><p></p><p>Bei zu HOHEM pH-Wert:</p><p></p><p>ZitronensäurePULVER aus der Apotheke.</p><p>1 Teelöffel voll davon in Wasser anrühren und mit Gießkanne im Teich verteilen. Diese Prozedur so lange wiederholen, bis der pH-Wert den gewünschten niedrigeren Wert erlangt hat. Bitte unbedingt das Ganze langsam machen, denn Koi vertragen keine schnellen enormen pH-Unterschiede ! Bitte bei den Messungen auch genügend Zeit dazwischen lassen, da sich ja alles erst richtig mit dem gesamten Teichwasser vermischen muß.</p><p></p><p>Bei zu NIEDRIGEM pH-Wert:</p><p></p><p>Calciumcarbonat aus Naturkreide (Pulver).</p><p>Pro 2.000 Liter Teichwasser 1 Eßlöffel voll davon in Wasser einrühren und richtig aufgelöst danach in den Filter geben. Weiter gilt hierzu das Vorstehende. </p><p>Ein Hersteller schreibt hierzu bei GEWÄSSERKALKUNG:</p><p> Ein kontinuierlicher wohldosierter Kalkeinsatz in Teichen hat sich seit</p><p> Jahren bewährt. Insbesondere hat sich der Kalkeinsatz in Fischteichen</p><p> zu einer Standardmaßnahme entwickelt.</p><p> Geologisch bedingte saure Untergründe mit geringer Pufferkapazität</p><p> in Gewässern und durch Schneeschmelze im Frühjahr hervorgerufen,</p><p> können den pH-Wert stark absenken, so dass der Einsatz von feinst</p><p> aufgemahlenem Kreidekalk Abhilfe schafft.</p><p> Der Kreidekalk neutralisiert, aktiviert und desinfiziert, wenn er in</p><p> ausreichend hohen Kalkgaben eingesetzt wird.</p><p> Das Calcium ist ein unentbehrlicher Mineralstoff für die Knochenbildung</p><p> der Fische. ...</p><p></p><p>Meine Meinung:</p><p>Niemand sollte nur stets irgendwelche Mittel in seinen Teich geben und denken, dass dann alles o.k. ist, und dass er dann keinen ausreichenden Filter braucht, keine ausreichenden Teilwasserwechsel vornehmen muß usw., usw. !!!</p><p></p><p>So long.</p><p>Goldie</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Goldie, post: 51246, member: 409"] Hallo, auf die Schnelle mal folgendes, was sich bei befreundeten "Koi-Leuten" bewährt hat, zu einem zu hohen pH-Wert und zu einem zu niedrigen pH-Wert: Bei zu HOHEM pH-Wert: ZitronensäurePULVER aus der Apotheke. 1 Teelöffel voll davon in Wasser anrühren und mit Gießkanne im Teich verteilen. Diese Prozedur so lange wiederholen, bis der pH-Wert den gewünschten niedrigeren Wert erlangt hat. Bitte unbedingt das Ganze langsam machen, denn Koi vertragen keine schnellen enormen pH-Unterschiede ! Bitte bei den Messungen auch genügend Zeit dazwischen lassen, da sich ja alles erst richtig mit dem gesamten Teichwasser vermischen muß. Bei zu NIEDRIGEM pH-Wert: Calciumcarbonat aus Naturkreide (Pulver). Pro 2.000 Liter Teichwasser 1 Eßlöffel voll davon in Wasser einrühren und richtig aufgelöst danach in den Filter geben. Weiter gilt hierzu das Vorstehende. Ein Hersteller schreibt hierzu bei GEWÄSSERKALKUNG: Ein kontinuierlicher wohldosierter Kalkeinsatz in Teichen hat sich seit Jahren bewährt. Insbesondere hat sich der Kalkeinsatz in Fischteichen zu einer Standardmaßnahme entwickelt. Geologisch bedingte saure Untergründe mit geringer Pufferkapazität in Gewässern und durch Schneeschmelze im Frühjahr hervorgerufen, können den pH-Wert stark absenken, so dass der Einsatz von feinst aufgemahlenem Kreidekalk Abhilfe schafft. Der Kreidekalk neutralisiert, aktiviert und desinfiziert, wenn er in ausreichend hohen Kalkgaben eingesetzt wird. Das Calcium ist ein unentbehrlicher Mineralstoff für die Knochenbildung der Fische. ... Meine Meinung: Niemand sollte nur stets irgendwelche Mittel in seinen Teich geben und denken, dass dann alles o.k. ist, und dass er dann keinen ausreichenden Filter braucht, keine ausreichenden Teilwasserwechsel vornehmen muß usw., usw. !!! So long. Goldie [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
pH-Wert 8,5 und er will nicht runter
Oben