Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
pH-Wert 8,5 und er will nicht runter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="LarsD" data-source="post: 51583" data-attributes="member: 716"><p>Hallo Iris,</p><p></p><p> </p><p></p><p>als Calziumbicarbonat werden fälschlicherweise die Reaktionsprodukte zusammengefaßt, die bei der Lösung von Kalk mit Hilfe von Kohlensäure entstehen. Die Kohlensäure gibt dabei ein Proton an das Carbonat-Ion des Kalkes ab, so dass sich das Calziumcarbonat als ein Calzium-Ion und ein Hydrogencarbonat-Ion im Wasser lösen kann. Da von der Salzsäure auch nach Abgabe des Protons nur ein Hydrogencarbonat-Ion übrig bleibt, hat man am Ende ein Calzium-Ion und zwei (bi ...! <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" />) Hydrogencarbonat-Ionen. Daher stammt für Letztere auch der noch immer gebräuchliche Begriff Bicarbonat. Auch wenn man in veralteter Literatur noch die Schreibweise Ca(HCO3)2 und den Begriffen Calziumhydrogencarbonat/Calziumbicarbonat findet, bleibt dieses Zeug ein imaginärer Stoff, der noch nie als ganzes Molekül existiert hat ... <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /> Ich bin gespannt, was man Dir da in der Apotheke verkauft ... <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f61b.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":P" title="Stick Out Tongue :P" data-smilie="7"data-shortname=":P" /> </p><p></p><p> </p><p></p><p>Es macht Unterschiede, ob wir von Teichwasser oder von Frischwasser reden, dem Du irgendwelche Säuren zugesetzt hast. </p><p></p><p> </p><p></p><p>Salz hilft den Fischen, wenn es um die Giftigkeit von Nitrit geht. Die Nitrifikation tangieren die von Dir genannten Salzmengen dagegen nicht. </p><p></p><p></p><p></p><p>Irgendwie schreiben wir aneinander vorbei ... <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /> Die von Dir genannte Salzdosis ergibt im Teich eine Konzentration, die den Fischen bei der Aufnahme von Chlorid-Ionen an den Kiemen hilft und so z.B. die Giftigkeit von Nitrit deutlich reduzieren kann. Deshalb ist das für mich alles, nur keine Homöopathie, denn da reden wir von deutlich niedrigeren Konzentrationen, denen dann Wirkungen nachgesagt werden. </p><p></p><p></p><p> </p><p></p><p>Brackwasserfische sind bei mir Fische, die gegenüber Süßwasser auf leicht erhöhre Salzgehalte angewiesen sind. Brackwasser wird mit Salzgehalten zwischen 0,1 bis 1% definiert. Karpfen überleben davon nur die untere Spanne. Mit 1% killst Du sie innerhalb von vier Wochen. </p><p></p><p></p><p></p><p>Dann reagiert der Test auch auf die Zugabe von Natrium-Ionen, die mit der GH aber nichts zu tun haben. In dem Fall wäre dann der GH-Messwert für die Katz' ...</p><p></p><p> </p><p></p><p>Das wird ein Mißverständnis sein. Als kH im Sinne der Definition zählen nur jene Carbonat- bzw. Hydrogencarbonat-Ionen, denen eine entsprechende Anzahl an Magnesium-, Calzium- oder Kalium-Ionen im Wasserkörper gegenüber steht. Der stinknormale "kH"-Test unterscheidet aber nicht und zeigt Dir unter anderem alles an, was im Wasser an Carbonat- und Hydrogencarbonat-Ionen unterwegs ist. Eigentlich mißt man mit diesen Test's das Säurebindungsvermögen des Wassers, was in der Szene mal eben mit der kH gleichgesetzt wird. Im Sinne der für den Teich nötigen Information zeigt der Test deshalb auch nach der Zugabe von NaHCO3 weiter richtig an. Lediglich die vorher schon falsche Gleichsetzung des angezeigten Säurebindungsvermögens mit der kH wird dann noch "falscher" ... <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /> </p><p></p><p>Alle Klarheiten beseitigt? <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f61b.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":P" title="Stick Out Tongue :P" data-smilie="7"data-shortname=":P" /> </p><p></p><p>Viele Grüße </p><p></p><p>Lars</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="LarsD, post: 51583, member: 716"] Hallo Iris, als Calziumbicarbonat werden fälschlicherweise die Reaktionsprodukte zusammengefaßt, die bei der Lösung von Kalk mit Hilfe von Kohlensäure entstehen. Die Kohlensäure gibt dabei ein Proton an das Carbonat-Ion des Kalkes ab, so dass sich das Calziumcarbonat als ein Calzium-Ion und ein Hydrogencarbonat-Ion im Wasser lösen kann. Da von der Salzsäure auch nach Abgabe des Protons nur ein Hydrogencarbonat-Ion übrig bleibt, hat man am Ende ein Calzium-Ion und zwei (bi ...! ;)) Hydrogencarbonat-Ionen. Daher stammt für Letztere auch der noch immer gebräuchliche Begriff Bicarbonat. Auch wenn man in veralteter Literatur noch die Schreibweise Ca(HCO3)2 und den Begriffen Calziumhydrogencarbonat/Calziumbicarbonat findet, bleibt dieses Zeug ein imaginärer Stoff, der noch nie als ganzes Molekül existiert hat ... ;) Ich bin gespannt, was man Dir da in der Apotheke verkauft ... :P Es macht Unterschiede, ob wir von Teichwasser oder von Frischwasser reden, dem Du irgendwelche Säuren zugesetzt hast. Salz hilft den Fischen, wenn es um die Giftigkeit von Nitrit geht. Die Nitrifikation tangieren die von Dir genannten Salzmengen dagegen nicht. Irgendwie schreiben wir aneinander vorbei ... ;) Die von Dir genannte Salzdosis ergibt im Teich eine Konzentration, die den Fischen bei der Aufnahme von Chlorid-Ionen an den Kiemen hilft und so z.B. die Giftigkeit von Nitrit deutlich reduzieren kann. Deshalb ist das für mich alles, nur keine Homöopathie, denn da reden wir von deutlich niedrigeren Konzentrationen, denen dann Wirkungen nachgesagt werden. Brackwasserfische sind bei mir Fische, die gegenüber Süßwasser auf leicht erhöhre Salzgehalte angewiesen sind. Brackwasser wird mit Salzgehalten zwischen 0,1 bis 1% definiert. Karpfen überleben davon nur die untere Spanne. Mit 1% killst Du sie innerhalb von vier Wochen. Dann reagiert der Test auch auf die Zugabe von Natrium-Ionen, die mit der GH aber nichts zu tun haben. In dem Fall wäre dann der GH-Messwert für die Katz' ... Das wird ein Mißverständnis sein. Als kH im Sinne der Definition zählen nur jene Carbonat- bzw. Hydrogencarbonat-Ionen, denen eine entsprechende Anzahl an Magnesium-, Calzium- oder Kalium-Ionen im Wasserkörper gegenüber steht. Der stinknormale "kH"-Test unterscheidet aber nicht und zeigt Dir unter anderem alles an, was im Wasser an Carbonat- und Hydrogencarbonat-Ionen unterwegs ist. Eigentlich mißt man mit diesen Test's das Säurebindungsvermögen des Wassers, was in der Szene mal eben mit der kH gleichgesetzt wird. Im Sinne der für den Teich nötigen Information zeigt der Test deshalb auch nach der Zugabe von NaHCO3 weiter richtig an. Lediglich die vorher schon falsche Gleichsetzung des angezeigten Säurebindungsvermögens mit der kH wird dann noch "falscher" ... ;) Alle Klarheiten beseitigt? :P Viele Grüße Lars [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
pH-Wert 8,5 und er will nicht runter
Oben